• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Annales Quedlinburgenses /

Giese, Martina. January 2004 (has links)
Dissertation--Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften--München--Ludwig-Maximilians-Universität, 1999. / Introduction en allemand, texte en latin seul. Bibliogr. p. 13-39. Index.
2

Herrschaft und symbolisches Handeln im Kaiserlichen freien weltlichen Stift Quedlinburg : eine verfassungsgschichtliche Studie / Rule and symbolic acts in Quedlinburg Imperial Abbey during the 16th and 17th centuries : a study in constitutional history

Bley, Clemens January 2008 (has links)
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie im Reichsstift Quedlinburg während der wettinischen Schutzherrschaft (1477/79–1698) die Herrschaft zwischen den fürstlichen Äbtissinnen, dem Stiftskapitel und den Schutzherren bzw. Erbvögten verteilt und organisiert war. Sie fragt danach, wie das Stift verfaßt war. Es wurde versucht, soweit es möglich ist, das Reichsstift Quedlinburg innerhalb eines Zeitraumes von gut 200 Jahren als politisches System zu analysieren. Um diese Frage beantworten zu können, werden in der Hauptsache zwei symbolische Handlungen untersucht: Introduktion und Huldigung. Im ersten Hauptteil werden die Herrschaftsrechte und -grundlagen aufgezeigt, um dann im folgenden Hauptteil Herrschaftsanspruch und -wirklichkeit dieser drei Herrschaftsträger anhand des Zeremonielles zu überprüfen. Zudem interessieren die Fragen, ob es im Untersuchungszeitraum zu Veränderungen der Stiftsverfassung kam, wenn ja, worin diese bestanden, von wem sie ausgegangen und wer davon wie betroffen war. Von Interesse ist ebenso der Zugriff der untersuchten Akteure auf die Stiftsuntertanen, deren Wahrnehmung von Herrschaft und wie sich diese ihnen präsentierte. / The thesis deals with the Imperial Abbey of Quedlinburg (Holy Roman Empire) during the protection of the dukes and electors of Saxony (1477–1698). Its constitution and political system are at the centre of attention: how was rulership split up among the Imperial abbess, the chapter and the Saxonian protectors? In order to answer that question two symbolic acts are analyzed: the introduction of a new abbess and the homage to her and her protector. Moreover it is of interest whether the abbey contitution was ever changend and if so, why. How did each of the rulers (abbes, chapter, protector) present power to their subjects? How did theese subjects perceive rulership?
3

Das Reliquiar in Dreiecksform aus Bergkristall:: ein Stück inszenierte Quedlinburger Geschichte

Lemmle, Eileen 06 September 2019 (has links)
Nachdem Heinrich I. im Jahre 936 verstorben war, wurde an seinem Grab in Quedlinburg ein weltliches Frauenstift gegründet, dessen erste Äbtissinnen Töchter und Schwestern der ottonischen Kaiser waren. Unter diesen wurde es Tradition, das Osterfest wenn möglich am Grab des Vorfahren zu begehen, und auch nachfolgen-de Adelshäuser folgten diesem Brauch. Die mitge-brachten Geschenke bereicherten über die Jahrhunderte den Stiftsschatz und zeugen noch heute von der Bedeutung des Stiftes zu seiner Blütezeit.
4

Lokalisierungsvorschlag der Quedlinburg in der oberen Grafschaft Hartenstein

Hilbert, Michel 08 December 2021 (has links)
Das Erzgebirge besitzt aus der Zeit der hochmittelalterlichen Ostsiedlung eine Vielzahl an Ortschaften und Burgen. Doch wie bei den Ortswüstungen, haben auch nicht alle Burgen die Zeit überstanden. Zu diesen Burgen zählt auch die Quedlinburg zwischen Elterlein und Burgstädtel. Mit Hilfe der wissenschaftlichen Ausarbeitungen von dem Heimatforscher Leo Bönhoff aus den ersten Jahrzenten des vorigen Jahrhunderts und den seit 2019 öffentlich verfügbaren Digitalen Geländemodellen soll in diesem Dokument der Standort der Quedlinburg lokalisiert und der Grundriss rekonstruiert werden.:1. Vorwort 2. Geschichte 3. Lokalisierung 4. Schlusswort

Page generated in 0.0248 seconds