• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 403
  • 124
  • 56
  • 51
  • 43
  • 25
  • 15
  • 15
  • 13
  • 11
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 919
  • 189
  • 173
  • 160
  • 101
  • 93
  • 85
  • 84
  • 80
  • 72
  • 68
  • 65
  • 62
  • 61
  • 60
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
551

The Role of Impulsivity and Reward Reactivity in Gray's Behavioral Activation System: Self-Reported Behavior and Autonomic Response to Reward

Guerra, Roberto C. 06 January 2015 (has links)
The Behavioral Activation System (BAS) has been described as playing a central role in approach motivation and reward sensitivity (Gray, 1970). Self-report measures of BAS (e.g., Carver & White, 1994) have been used to index BAS activity, with higher scores interpreted as indicating greater BAS activity (e.g., Hundt et al., 2008). However, Beauchaine and colleagues (e.g., Brenner, Beauchaine, & Sylvers, 2005) have challenged this view, noting psychophysiological and neuroimaging evidence showing that externalizing behaviors are associated with reduced BAS functioning. Furthermore, global self-reported BAS scores are often used to index approach behavior, despite evidence that two main BAS traits, impulsivity and reward reactivity, are psychometrically distinct (Smillie et al., 2006). The present study tested a measurement model of these proposed components of BAS, as well as relationships between self-report and psychophysiological BAS indices. A large undergraduate student sample completed self-report indices (N=599) and a smaller subsample also completed psychophysiological (N=18) indices of BAS-related constructs. As hypothesized, a two-factor model with impulsivity and reward reactivity as separate, correlated constructs demonstrated better model fit than a one-factor alternative model. Associations between psychophysiological indices of BAS and indices of reward reactivity and impulsivity were mixed. Implications regarding future measurement of BAS and autonomic response to reward are discussed. / Master of Science
552

Learning Strategies in Multi-Agent Systems - Applications to the Herding Problem

Gadre, Aditya Shrikant 14 December 2001 (has links)
"Multi-Agent systems" is a topic for a lot of research, especially research involving strategy, evolution and cooperation among various agents. Various learning algorithm schemes have been proposed such as reinforcement learning and evolutionary computing. In this thesis two solutions to a multi-agent herding problem are presented. One solution is based on Q-learning algorithm, while the other is based on modeling of artificial immune system. Q-learning solution for the herding problem is developed, using region-based local learning for each individual agent. Individual and batch processing reinforcement algorithms are implemented for non-cooperative agents. Agents in this formulation do not share any information or knowledge. Issues such as computational requirements, and convergence are discussed. An idiotopic artificial immune network is proposed that includes individual B-cell model for agents and T-cell model for controlling the interaction among these agents. Two network models are proposed--one for evolving group behavior/strategy arbitration and the other for individual action selection. A comparative study of the Q-learning solution and the immune network solution is done on important aspects such as computation requirements, predictability, and convergence. / Master of Science
553

A comprehensive analysis of reward and punishment in the Rabbinical literature of the middle ages

Greenberger, David Simon 11 1900 (has links)
This dissertation concentrates on those factors which form the doctrine of G-dly reward and punishment. In other words, the philosophical approach amongst Jewish thinkers from the Middle Ages to the above subject, which taken together give expression to the doctrine of reward and ptmishment, or at least to the possibility of determining such a doctrine. The definition of correct behaviour is not of interest for pwposes of this dissertation, nor is human judgement of behaviour, even according to a G-dly doctrine; only the A-lmighty's judgement and implementation thereof The following points are of note. Research into the specific approach of one individual philosopher is not the aim of this dissertation, but rather a collective crystallised viewpoint according to various different Jewish philosophers, in order to reach a harmonious formation of the desir~ goal. Hence the details are also important since they assist towards the goal. The views of the philsophers are of interest and not their source, viz. from whom these views were received or by whom the philosophers were influenced, as is usually the case in research. Nevertheless, this aspect is elaborated upon in the introduction to this dissertation, in the style of the customary academic research approach. An analytical comparison is made between the opinions of various authors, taking into account the finer points of their words, as well as between the differing opinions expressed by a single author in his various writings, and conclusions are drawn, the results of which are highly significant. Besides the fact that it is not within our power to adjudicate between the views of the great Jewish thinkers, this is even more true here, due to the metaphysical nature of the subject, which makes logical, rational-realistic judgement very difficult. Nevertheless, some criteria have been established for making such a decision. In summary, this dissertation is an attempt to research many diverse opinions in the treasury of Jewish thought from the Middle Ages, and to extract those opinions from which a complete system of the doctrine of reward and punishment can be built. / Religious Studies and Arabic / D.Litt et Phil. (Judaica)
554

Neuronale Korrelate von Delay Discounting / Zusammenhänge zu Persönlichkeit, Geschlecht, Nikotinabhängigkeit und genetischen Faktoren

Nüsser, Corinna 07 August 2009 (has links) (PDF)
Delay Discounting im Sinne eines Abwertens zukünftiger Belohnungen ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es zeigt sich z. B. in persönlichen Angelegenheiten, wie der Entscheidung für den kurzfristigen Genuss von Süßigkeiten und gegen die langfristigen, durchaus größeren Vorteile einer schlanken Figur. Auch internationale wirtschaftliche und politische Diskussionen zum Klimaschutz oder der Finanzkrise werden von der Präferenz für sofortige, kleinere Belohnungen über verzögerte, größere Belohnungen getrieben. In der Psychologie wird Delay Discounting als Maß für Impulsivität bzw. Selbstkontrolle mit dem Auftreten von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndromen und von Abhängigkeitserkrankungen in Verbindung gebracht. Bezüglich der neuronalen Grundlagen von Delay Discouting ist mithilfe von sogenannten Intertemporal Choice Tasks bereits herausgefunden worden, dass die Entscheidung für eine sofortige Belohnung stärkere neuronale Aktivierung in belohnungsspezifischen Gehirnregionen evoziert als die Entscheidung für eine verzögerte Belohnung. Außerdem wurden sowohl theoretisch wie auch empirisch ein impulsives und ein reflektives System als Grundlage des Delay Discounting beschrieben, deren Existenz jedoch von manchen Wissenschaftlern angezweifelt wird. Ebenso wird angezweifelt, ob Delay Discounting unabhängig vom Einsatz von Intertemporal Choice Tasks und der damit verbundenen Entscheidung zwischen zwei Alternativen überhaupt besteht. Da die neuronalen Grundlagen des Delay Discounting und des impulsiven und reflektiven Systems bisher nicht unabhängig von einer Entscheidungsaufgabe erfasst wurden, konnten diese Zweifel nicht ausgeräumt werden. Ebenso ist zurzeit unbekannt, ob sich die neuronalen Korrelate des Delay Discounting bei Personen mit unterschiedlichen Persönlichkeitseigenschaften, bei Männern und Frauen, bei Rauchern und Nichtrauchern und in Abhängigkeit von verschiedenen Genvarianten unterscheiden. Um diese Lücke zu schließen, ist im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein neuartiges Delay Discounting Paradigma zum Einsatz im Magnetresonanztomographen entwickelt worden. Dieses Paradigma ähnelt einem Monetary Incentive Delay Task und ermöglicht es, neuronale Aktivierung bei der Antizipation und bei dem Erhalt einer einzelnen Belohnung zu einem Zeitpunkt zu erfassen. Außerdem kann nach der Antizipation einer Belohnung, die sich durch eine bestimmte Höhe (0,05 €, 0,50 €, 1,00 €) und eine bestimmte Auszahlungsverzögerung (0 Tage, 10 Tage, 100 Tage) auszeichnet, in einer einfachen visuellen Diskriminationsaufgabe eine Reaktionszeit erfasst werden, die als behaviorales Maß für die inzentive Motivation fungiert. Zusammen mit einer Erfassung verschiedener Persönlichkeitseigenschaften und einer Genotypisierung für den COMT Val 158 Met Polymorphismus, den DRD2 Taq 1 A Polymorphismus und den DAT 1 Polymorphismus ist das Delay Discounting Paradigma an insgesamt 90 Probanden im Magnetresonanztomographen eingesetzt worden, so dass 84 auswertbare Datensätze gewonnen werden konnten. Diese 84 Datensätze stammten insgesamt von 42 Frauen und 42 Männern bzw. von 43 strikten Nichtrauchern, 38 starken Rauchern und drei Gelegenheitsrauchern. Anhand der Auswertung der Gesamtstichprobe konnte bestätigt werden, dass das Delay Discounting Paradigma belohnungs- und verzögerungsspezifisch unterschiedliche Reaktionszeiten und unterschiedliche neuronale Aktivierung hervorruft. In belohnungsverarbeitenden Gehirnregionen wie dem ventralen Striatum zeigte sich sowohl stärkere Aktivierung für größere Belohnungen als auch für Belohnungen, die früher ausgezahlt wurden. Damit steht fest, dass Delay Discounting unabhängig von der Entscheidung zwischen zwei Alternativen auftritt. Außerdem konnte erstmalig ein Interaktionseffekt zwischen Belohnungshöhe und Belohnungsverzögerung aufgedeckt werden: Es zeigte sich eine Abnahme der Differenzen in der neuronalen Aktivierung zwischen größter und kleinster Belohnung über die Zeit, was auf eine Indifferenz gegenüber der Höhe verzögerter Belohnung hindeutet. Ein Einfluss der Belohnungsverzögerung wurde allerdings nur beim Erhalt von Belohnungen messbar, bei der Antizipation von Belohnungen zeigte sich kein Delay Discounting Effekt. Bezüglich der Kontroverse zur Existenz eines impulsiven und reflektiven Systems konnten Ergebnisse gewonnen werden, die beide Positionen integrieren. So wurde zwar die Beteiligung von zwei distinkten neuronalen Systemen beim Abwerten zukünftiger Belohnungen bestätigt, allerdings zeigte sich auch, dass beide Systeme – in einem unterschiedlichen Ausmaß – verzögerte Belohnungen abwerten. Trotzdem wird von den vorliegenden Ergebnissen die Annahme, dass sich aus der Interaktion von impulsivem und reflektivem System impulsives und selbstkontrolliertes Verhalten ergeben kann, gestützt. Im Hinblick auf die interindividuellen Unterschiede, die in der vorliegenden Arbeit aufgedeckt werden sollten, haben sich vor allem Zusammenhänge zwischen dem subjektiv berichteten allgemeinen Stress der Versuchspersonen (operationalisiert über das Selbststeuerungsinventar) und der neuronalen Aktivität von Gehirnregionen, die dem impulsiven und reflektiven System zugeordnet werden, gezeigt. So ist bei niedrigem Stress das impulsive System signifikant weniger aktiviert als das reflektive System, während sich bei hohem Stress dieser Zusammenhang umkehrt. Die relative Hyperaktivierung des impulsiven Systems bei Stress könnte erklären, warum unter Stress vermehrt Rückfälle bei abhängigkeitserkrankten Probanden beobachtet werden. Außerdem ging starkes neuronales Delay Discounting in medial präfrontalen Gehirnregionen mit hohem Stress, ebenso wie mit hoher nichtplanender Impulsivität (gemessen anhand der Barratt Impulsivitätsskala) und mit geringer Selbstkontrolle (gemäß des Selbststeuerungsinventars) einher. Dieses Ergebnis belegt unter anderem, dass das neu entwickelte Delay Discounting Paradigma neuronale Prozesse abbildet, die mit Impulsivität und Selbstkontrolle in Verbindung stehen. Darüber hinaus konnte kongruent mit entsprechenden Vorbefunden ein Einfluss des COMT Val 158 Met Polymorphismus auf das neuronale Delay Discounting im ventralen Striatum und erstmalig ein Zusammenhang zwischen dem DRD2 Taq 1 A A1-Allel und neuronalem Delay Discounting im posterioren Cingulum aufgedeckt werden. Damit ist die Bedeutung des Neurotransmitters Dopamin, der durch die untersuchten Polymorphismen beeinflusst wird, für die neuronalen Grundlagen des Delay Discounting bestätigt worden. Zusammengenommen deuten sowohl die beschriebenen Befunde als auch die sonstigen Ergebnisse der Arbeit darauf hin, dass sich neuronales Delay Discounting interindividuell unterscheidet. Im Hinblick auf Pathologien, die mit diesem Phänomen in Verbindung stehen, sollte daher weitere Forschung zu interindividuellen Unterschieden und zu spezifischen Behandlungsmethoden erfolgen.
555

Work experiences among healthcare professionals in the beginning of their professional careers a gender perspective /

Enberg, Birgit, January 2009 (has links)
Diss. (sammanfattning) Umeå : Umeå universitet, 2009. / Härtill 4 uppsatser.
556

Understanding impulsivity : molecular genetic and environmental influences

White, Melanie Jade January 2008 (has links)
Features of impulsivity underlie multiple psychological disorders. The body of work examining impulsivity has largely focussed on self-report measurement and has incorporated psychological constructs without reference to the broader biological factors that may influence impulsive behaviour. Two studies were conducted to examine whether environmental stress and genetic status associated with dopaminergic and serotonergic function (DRD2, ANKK1 and 5HT2AR genotypes) were predictive of dimensions of impulsivity and risky behaviour (alcohol use). The two studies used a multi-method approach in a non-clinical community sample of young adults (aged 17-25 years). Dopamine is integral to the two leading theories of impulsive personality, Gray's Reinforcement Sensitivity Theory and Cloninger's Psychobiological model of personality. Dopamine plays a crucial role in reward reinforcement circuits in the brain. The A1 allele of the ANKK1 gene (also referred to as TaqIA of the DRD2 gene region) and the CC genotype of the C957T polymorphism of the DRD2 gene have both been associated with reduced D2 dopamine receptor density in key structures linked to brain reward. In addition, a strong body of evidence implicates their involvement in a number of clinical disorders associated with impulsivity. Serotonin function has also been associated with impulsivity in Cloninger's theory and there is also evidence of associations of two polymorphisms of the 2A serotonin receptor gene (5HT2AR T102C and -1438A/G SNPs) with impulsivity. Acute and chronic forms of stress are also important correlates of impulsive behaviour and the two studies directly examined the relationship between genotype, stress and impulsivity. Study 1 (N=180) utilised a cross-sectional design and examined interactions between these polymorphisms and chronic stress exposure on key impulsivity dimensions of reward sensitivity, Novelty Seeking and rash impulsiveness. Participants completed psychological questionnaires measuring chronic stress, dimensions of impulsivity, mood and substance use and provided mouth swab samples of buccal mucosal cells for DNA analysis. The study confirmed the association between A1 and CC allelic status and chronic stress being associated with harm avoidance and sensitivity to punishment. This suggests a role for both dopamine and background stress in impulsive behaviour. Study 2 (N=73) built upon this questionnaire research in the laboratory by utilising experimental psychological paradigms of impulsive behaviour and experimentally manipulating acute stress. Study 2 employed a mixed experimental design with a sub-sample of those studied in the cross-sectional sample. These behavioural paradigms included pre- and post- stress induction administration of the Card Arranging Reward Responsiveness Objective Test (capturing behavioural approach in the presence of reward cues, presumed to reflect reward sensitivity) and post-induction delay discounting and response inhibition measures. Study 2 confirmed the role of one of the two dopamine-related polymorphisms, with those with A1+ allelic status demonstrating lower reward responsiveness prior to rest or stress induction, which was overcome in the second administration of this task, independent of environment. A1+ allelic individuals also demonstrated significantly poorer response inhibition independent of stress, further confirming the association between A1+ allelic status and impulsivity. Those with CC allelic status showed an increase in reward responsiveness only in the stress induction condition. Together, results from the two studies inform the development of a multidimensional model of impulsivity that captures gene-environment influences on discrete aspects of impulsive personality and behaviour. Further refinement of this model may lead to the development of more effective customised prevention and treatment interventions for clinically disordered impulsivity. The implications of dopaminergic systems and stress in understanding disorders such as ADHD and substance dependence are discussed.
557

Pracovní podmínky a podpora zdraví pracovníků v oblasti péče o seniory / Working Conditions and Health Promoion of Professionals in Elderly Care

Jirkovská, Blanka January 2016 (has links)
The dissertation brings sociological and socio-psychological view on working conditions and health promotion of professionals working in the field of long-term care and examines the impact of these conditions on their well-being. Its overall objective is to map the current work conditions and work situation of this working group in the Czech Republic and draw attention to an area that is not adequately reflected. Specific objective is the verification of the model Effort Reward Imbalance and the concept of wellbeing on the population studied. The side effect is to provide the results of the conducted applied research to the management of participating organizations for practical purposes. The work is divided into theoretical and empirical part. Theoretical background characterizes basic concepts; health promotion and long-term care. The central theoretical and methodological tools used in the applied research are then described: socio-psychological concept well-being and model Effort Reward Imbalance (ERI). The model, which was introduced by contemporary German sociologist J. Siegrist, presents a key resource of mapping stress in the workplace. The empirical part of the dissertation describes the research that was conducted in two parts during 2012 - 2014. In the first part held in form of focus...
558

A comprehensive analysis of reward and punishment in the Rabbinical literature of the middle ages

Greenberger, David Simon 11 1900 (has links)
This dissertation concentrates on those factors which form the doctrine of G-dly reward and punishment. In other words, the philosophical approach amongst Jewish thinkers from the Middle Ages to the above subject, which taken together give expression to the doctrine of reward and ptmishment, or at least to the possibility of determining such a doctrine. The definition of correct behaviour is not of interest for pwposes of this dissertation, nor is human judgement of behaviour, even according to a G-dly doctrine; only the A-lmighty's judgement and implementation thereof The following points are of note. Research into the specific approach of one individual philosopher is not the aim of this dissertation, but rather a collective crystallised viewpoint according to various different Jewish philosophers, in order to reach a harmonious formation of the desir~ goal. Hence the details are also important since they assist towards the goal. The views of the philsophers are of interest and not their source, viz. from whom these views were received or by whom the philosophers were influenced, as is usually the case in research. Nevertheless, this aspect is elaborated upon in the introduction to this dissertation, in the style of the customary academic research approach. An analytical comparison is made between the opinions of various authors, taking into account the finer points of their words, as well as between the differing opinions expressed by a single author in his various writings, and conclusions are drawn, the results of which are highly significant. Besides the fact that it is not within our power to adjudicate between the views of the great Jewish thinkers, this is even more true here, due to the metaphysical nature of the subject, which makes logical, rational-realistic judgement very difficult. Nevertheless, some criteria have been established for making such a decision. In summary, this dissertation is an attempt to research many diverse opinions in the treasury of Jewish thought from the Middle Ages, and to extract those opinions from which a complete system of the doctrine of reward and punishment can be built. / Religious Studies and Arabic / D.Litt et Phil. (Judaica)
559

Systém odměňování ve vzdělávacích institucích / Remuneration system in educational institutions

PEJŠOVÁ, Petra January 2013 (has links)
This thesis deals with the reward system in educational institutions. The theoretical part is focused on the reward system of employees. Then it describes how to perform a successful employee evaluation and how to avoid mistakes that can come during the evaluation. Other part mentions forms of remuneration, motivation, and what is the role of wage in employees motivation. The theoretical part is completed with topic of educational institutions. The practical part is based on qualitative research, which is done in private elementary art school in Čecké Budějovice (První soukromá základní umělecká škola s.r.o. v Českých Budějovicích) and in the centre of ecological and global education Cassiopeia. For my research I used the analysis of provided manuals for staff remuneration and semi-structured interview. I surveyed the informations about evaluation of employees, if they are the basis for the subsequent remuneration in specific organizations.I created improvement proposal of evaluation, remuneration and motivation based on comparison of the discovered informations.
560

Neuronale Korrelate von Delay Discounting: Zusammenhänge zu Persönlichkeit, Geschlecht, Nikotinabhängigkeit und genetischen Faktoren

Nüsser, Corinna 10 July 2009 (has links)
Delay Discounting im Sinne eines Abwertens zukünftiger Belohnungen ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es zeigt sich z. B. in persönlichen Angelegenheiten, wie der Entscheidung für den kurzfristigen Genuss von Süßigkeiten und gegen die langfristigen, durchaus größeren Vorteile einer schlanken Figur. Auch internationale wirtschaftliche und politische Diskussionen zum Klimaschutz oder der Finanzkrise werden von der Präferenz für sofortige, kleinere Belohnungen über verzögerte, größere Belohnungen getrieben. In der Psychologie wird Delay Discounting als Maß für Impulsivität bzw. Selbstkontrolle mit dem Auftreten von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndromen und von Abhängigkeitserkrankungen in Verbindung gebracht. Bezüglich der neuronalen Grundlagen von Delay Discouting ist mithilfe von sogenannten Intertemporal Choice Tasks bereits herausgefunden worden, dass die Entscheidung für eine sofortige Belohnung stärkere neuronale Aktivierung in belohnungsspezifischen Gehirnregionen evoziert als die Entscheidung für eine verzögerte Belohnung. Außerdem wurden sowohl theoretisch wie auch empirisch ein impulsives und ein reflektives System als Grundlage des Delay Discounting beschrieben, deren Existenz jedoch von manchen Wissenschaftlern angezweifelt wird. Ebenso wird angezweifelt, ob Delay Discounting unabhängig vom Einsatz von Intertemporal Choice Tasks und der damit verbundenen Entscheidung zwischen zwei Alternativen überhaupt besteht. Da die neuronalen Grundlagen des Delay Discounting und des impulsiven und reflektiven Systems bisher nicht unabhängig von einer Entscheidungsaufgabe erfasst wurden, konnten diese Zweifel nicht ausgeräumt werden. Ebenso ist zurzeit unbekannt, ob sich die neuronalen Korrelate des Delay Discounting bei Personen mit unterschiedlichen Persönlichkeitseigenschaften, bei Männern und Frauen, bei Rauchern und Nichtrauchern und in Abhängigkeit von verschiedenen Genvarianten unterscheiden. Um diese Lücke zu schließen, ist im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein neuartiges Delay Discounting Paradigma zum Einsatz im Magnetresonanztomographen entwickelt worden. Dieses Paradigma ähnelt einem Monetary Incentive Delay Task und ermöglicht es, neuronale Aktivierung bei der Antizipation und bei dem Erhalt einer einzelnen Belohnung zu einem Zeitpunkt zu erfassen. Außerdem kann nach der Antizipation einer Belohnung, die sich durch eine bestimmte Höhe (0,05 €, 0,50 €, 1,00 €) und eine bestimmte Auszahlungsverzögerung (0 Tage, 10 Tage, 100 Tage) auszeichnet, in einer einfachen visuellen Diskriminationsaufgabe eine Reaktionszeit erfasst werden, die als behaviorales Maß für die inzentive Motivation fungiert. Zusammen mit einer Erfassung verschiedener Persönlichkeitseigenschaften und einer Genotypisierung für den COMT Val 158 Met Polymorphismus, den DRD2 Taq 1 A Polymorphismus und den DAT 1 Polymorphismus ist das Delay Discounting Paradigma an insgesamt 90 Probanden im Magnetresonanztomographen eingesetzt worden, so dass 84 auswertbare Datensätze gewonnen werden konnten. Diese 84 Datensätze stammten insgesamt von 42 Frauen und 42 Männern bzw. von 43 strikten Nichtrauchern, 38 starken Rauchern und drei Gelegenheitsrauchern. Anhand der Auswertung der Gesamtstichprobe konnte bestätigt werden, dass das Delay Discounting Paradigma belohnungs- und verzögerungsspezifisch unterschiedliche Reaktionszeiten und unterschiedliche neuronale Aktivierung hervorruft. In belohnungsverarbeitenden Gehirnregionen wie dem ventralen Striatum zeigte sich sowohl stärkere Aktivierung für größere Belohnungen als auch für Belohnungen, die früher ausgezahlt wurden. Damit steht fest, dass Delay Discounting unabhängig von der Entscheidung zwischen zwei Alternativen auftritt. Außerdem konnte erstmalig ein Interaktionseffekt zwischen Belohnungshöhe und Belohnungsverzögerung aufgedeckt werden: Es zeigte sich eine Abnahme der Differenzen in der neuronalen Aktivierung zwischen größter und kleinster Belohnung über die Zeit, was auf eine Indifferenz gegenüber der Höhe verzögerter Belohnung hindeutet. Ein Einfluss der Belohnungsverzögerung wurde allerdings nur beim Erhalt von Belohnungen messbar, bei der Antizipation von Belohnungen zeigte sich kein Delay Discounting Effekt. Bezüglich der Kontroverse zur Existenz eines impulsiven und reflektiven Systems konnten Ergebnisse gewonnen werden, die beide Positionen integrieren. So wurde zwar die Beteiligung von zwei distinkten neuronalen Systemen beim Abwerten zukünftiger Belohnungen bestätigt, allerdings zeigte sich auch, dass beide Systeme – in einem unterschiedlichen Ausmaß – verzögerte Belohnungen abwerten. Trotzdem wird von den vorliegenden Ergebnissen die Annahme, dass sich aus der Interaktion von impulsivem und reflektivem System impulsives und selbstkontrolliertes Verhalten ergeben kann, gestützt. Im Hinblick auf die interindividuellen Unterschiede, die in der vorliegenden Arbeit aufgedeckt werden sollten, haben sich vor allem Zusammenhänge zwischen dem subjektiv berichteten allgemeinen Stress der Versuchspersonen (operationalisiert über das Selbststeuerungsinventar) und der neuronalen Aktivität von Gehirnregionen, die dem impulsiven und reflektiven System zugeordnet werden, gezeigt. So ist bei niedrigem Stress das impulsive System signifikant weniger aktiviert als das reflektive System, während sich bei hohem Stress dieser Zusammenhang umkehrt. Die relative Hyperaktivierung des impulsiven Systems bei Stress könnte erklären, warum unter Stress vermehrt Rückfälle bei abhängigkeitserkrankten Probanden beobachtet werden. Außerdem ging starkes neuronales Delay Discounting in medial präfrontalen Gehirnregionen mit hohem Stress, ebenso wie mit hoher nichtplanender Impulsivität (gemessen anhand der Barratt Impulsivitätsskala) und mit geringer Selbstkontrolle (gemäß des Selbststeuerungsinventars) einher. Dieses Ergebnis belegt unter anderem, dass das neu entwickelte Delay Discounting Paradigma neuronale Prozesse abbildet, die mit Impulsivität und Selbstkontrolle in Verbindung stehen. Darüber hinaus konnte kongruent mit entsprechenden Vorbefunden ein Einfluss des COMT Val 158 Met Polymorphismus auf das neuronale Delay Discounting im ventralen Striatum und erstmalig ein Zusammenhang zwischen dem DRD2 Taq 1 A A1-Allel und neuronalem Delay Discounting im posterioren Cingulum aufgedeckt werden. Damit ist die Bedeutung des Neurotransmitters Dopamin, der durch die untersuchten Polymorphismen beeinflusst wird, für die neuronalen Grundlagen des Delay Discounting bestätigt worden. Zusammengenommen deuten sowohl die beschriebenen Befunde als auch die sonstigen Ergebnisse der Arbeit darauf hin, dass sich neuronales Delay Discounting interindividuell unterscheidet. Im Hinblick auf Pathologien, die mit diesem Phänomen in Verbindung stehen, sollte daher weitere Forschung zu interindividuellen Unterschieden und zu spezifischen Behandlungsmethoden erfolgen.

Page generated in 0.0184 seconds