Spelling suggestions: "subject:"eality construction"" "subject:"ideality construction""
11 |
The making of a champion : a constructed realityGaddie, Toni 08 1900 (has links)
This dissertation explores the construction and experience of the sports champion's
reality. In studying reality and its construction, I became familiar with, the post-modern
perspective of reality and with theories such as systems theory, cybernetics, radical
constructivism and social constructionism, which fall under the post-modern
epistemological umbrella. The dissertation gives an exposition of my journey through this
maze of theories, from a position of "knowing" how champions are made towards a more
complex position of uncertainty and possibility. This is followed by an account of the
qualitative research that I undertook, within a social constructionist framework, in which
I used thematic discourse analysis. Finally, I interpret the discourses emerging from the
analysis in order to demonstrate their operation or effect in the construction of a
champion's reality. / Psychology / M.A. (Clinical Psychology)
|
12 |
Building Information Modeling (BIM) für Bahn-Bauwerke: Von Datenakquisition bis Virtueller RealitätFärber, Markus, Preidel, Thomas, Schlauch, Markus, Saske, Bernhard, Bernhardt, Adrian, Reeßing, Michael, Cersowsky, Steffen, Krüger, Ronny 06 January 2020 (has links)
Die Digitalisierung im Bauwesen steht unter der großen Überschrift Building Information Modeling (BIM). Ziel ist es, Software-Unterstützung für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu schaffen, beginnend bei der Planung über die Bauausführung bis hin zu Bewirtschaftung und Rückbau. Im Ergebnis sollen alle Prozesse effektiver und effizienter gestaltet werden, um die Produktivität der Bauwirtschaft signifikant zu erhöhen. Hierbei sind die verschiedenen Software-Lösungen so ausgelegt, dass ein übergreifendes virtuelles Gesamtmodell entsteht, welches die Gebäudefunktion zum Planungszeitpunkt simuliert und zu optimieren erlaubt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert. Die vielleicht wichtigste und am deutlichsten sichtbare Rolle spielt dabei, neben der Standardisierung der Datenformate, die Umstellung von 2D- auf 3D-Geometriemodelle. In dieser Arbeit wird beschrieben, welche Herausforderungen und Chancen bezüglich BIM für die Planung von Bahn-Bauwerken bestehen. Der spezifische Fokus liegt auf der Anwendung von 3D-CAD- und 3D-Laserscan-Modellen der zu erstellenden Anlagen.
|
Page generated in 0.1152 seconds