Spelling suggestions: "subject:"regionale Arbeits- und immobilienmärkte"" "subject:"regionale Arbeits- und immobilienmärkten""
1 |
Essays on GermanySchöttler, Raphael 21 July 2016 (has links)
Die Arbeit untersucht die Gründe für die geographische Verteilung von Beschäftigung und Bevölkerung in Deutschland seit 1895. Deutschland bietet im Zeitraum 1895-2010 einen geeigneten Rahmen für diese Analyse, da beide Treiber räumlicher Verteilung – wirtschaftliche und politische Kräfte – wesentliche Veränderungen erfuhren. Sowohl die Ausstattung von Regionen mit Ressourcen als auch der Zugang zu Märkten beeinflusst die Verteilung von Industriestandorten. Deutsche Teilung und Wiedervereinigung verändern das langfristige Gleichgewicht von Industriestandorten nicht, der Zugang zu Märkten ist aber ein wichtiger Treiber des Gleichgewichtes, das in der Vorkriegszeit erreicht wurde. Die Spezialisierung von Regionen beschreibt eine U-förmige Entwicklung mit einem Hochpunkt in 1925, während die DDR erheblich spezialisierter als die BRD war. Die ökonometrische Analyse legt nahe, dass die DDR Wirtschaftspolitik Marktkräfte nicht langfristig außer Kraft setzen konnte. Ein neuer Datensatz zu Bodenrichtwerten in vier Bundesländern und 1533 Gemeinden für den Zeitraum 1980-2000 zeigt, dass Landpreiswachstum stark zwischen den Regionen variiert, wobei das Landpreisniveau stark mit Marktzugang korreliert. Städtische Regionen wachsen schneller als der ländliche Raum. Für das Zonenrandgebiet finde ich ein überproportionales Wachstum der Landpreise nach der Wiedervereinigung. Dieses Ergebnis schreibe ich dem Informations- und Erwartungsgehalt von Bodenrichtwerten zu. Landpreise reagieren schneller auf Veränderungen im Marktzugang, da sie langfristig zu erwartende Unternehmens- und Haushaltsumzüge umgehend berücksichtigen. Der Wiedervereinigungseffekt variiert stark zwischen Regionen, wobei kleinere Gemeinden den größten Zugewinn erleben. / This dissertation studies the underlying forces for the observed spatial distribution of employment and population in Germany since 1895. Germany in the period 1895-2010 offers a natural setting to empirically test competing explanations. Both determinants of spatial differences - economic and policy forces - received substantial shocks during this period. I find empirical support for both regional endowment and market access forces as determinants of industry location. Division and reunification shocks to market access did not alter the long-run spatial equilibrium of industry location, but they were important drivers in the formation of the pre-WWII equilibrium distribution. I observe a hump-shaped regional specialisation trend peaking around 1925, interrupted by the years of division during which the East became highly specialised. Furthermore, sectoral change occurred with a delay of about 20 years in East Germany. The econometric analysis suggests that policy regimes are unable to override economic forces. Using a new data set on standard land values in four German states and 1,533 boroughs along the inner German border spanning the period 1980-2000 I show that land value growth rates vary greatly across population densities. Urban areas grow faster than smaller regions in the period 1980-2000. Land value levels are highly correlated with market access. I find that land values have risen disproportionately in the former inner German border region. I attribute the finding that land prices react more quickly than population to the information and expectation component of land prices. Land values incorporate expectations about long-run equilibrium adjustments following reunification more swiftly, but firms and households are slower to react due to the costs of relocating. The positive reunification effect does however differ greatly across regions. I find that rural boroughs reap a larger share of the positive reunification gains.
|
Page generated in 0.1004 seconds