• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Facilitating data sharing : a design approach to incorporate context into the research data repository

Garza Gutierrez, Kristian January 2017 (has links)
We asked whether the design of a Science Data Repository (SDR) can influence data sharing behaviour in small scientific collaborations. We hypothesised that an SDR can influence data-sharing behaviour when its design considers the context of data-sharing. We proposed an alternative approach to those documented in the literature, employing a combination of socio-technical empirical and analytical methods for context capturing, and choice architecture for context incorporation. To evaluate the approach we applied it to design features in a Scientific Data Repository for a population of small scientific collaborations within the Life Sciences. The application of this thesis' approach consisted of an exploratory case study, a review of factors associated with data sharing, the definition of design claims, and implementation of a set of design features. We collected data using interviews with members of the collaborations and designers of the SDR; as well as obtaining the data-logs from the collaborations' SDR. We evaluated the resulting design features using an asynchronous web experiment. We found that using the empirical approach to context capturing we are able to effectively identify factors associated with data sharing in the small scientific collaborations. Moreover, we identified a number of limitations on the application of the analytical approach to context capturing. Furthermore, we found that the Choice Architecture based procedure for context incorporation can define effective design features in Science Data Repositories. In this work, we show that we can facilitate data-sharing by incorporating context into the design of a Science Data Repository, and identified a set of restrictions to use our approach. The approach proposed in this thesis can be used by practitioners wishing to improve data sharing in an SDR. Contributions, such as the survey of factors associated with data sharing behaviour, can be used by researchers to understand the problems associated with data sharing in small scientific collaborations.
2

Integriertes Management und Publikation von wissenschaftlichen Artikel, Software und Forschungsdaten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Reschke, Edith, Konrad, Uwe 24 April 2020 (has links)
Mit dem Ziel, das Publizieren von Artikeln, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software gemäß den FAIR-Prinzipien zu unterstützen, wurde am HZDR ein integriertes Publikationsmanagement aufgebaut. Insbesondere Daten- und Softwarepublikationen erfordern die Entwicklung bedarfsgerechter organisatorischer und technischer Strukturen ergänzend zu bereits sehr gut funktionierenden Services im Publikationsmanagement. In der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des HZDR und internationalen Partnern in ausgewählten Projekten wurde der Bedarf an Unterstützung im Forschungsdatenmanagement analysiert. Darauf aufbauend wurde schrittweise ein integriertes System von Infrastrukturen und Services entwickelt und bereitgestellt. In einer seit Mai 2018 gültigen Data Policy wurden die Rahmenbedingungen und Regelungen sowohl für wissenschaftliche Mitarbeiter als auch für externe Messgäste definiert. Im Vortrag wird auf die Erfahrungen im integrierten Publikationsmanagement für Artikel, Forschungsdaten und Forschungssoftware eingegangen und daraus resultierend werden die nächsten Aufgaben und Ziele entwickelt.
3

High-Performance Persistent Identification for Research Data Management

Berber, Fatih 07 September 2018 (has links)
No description available.
4

OpARA – Open Access Repository and Archive: Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten

Löschen, Christian, Budnitzki, Alina, Mickler, Holger, Fritzsche, Stefan, Kluge, Andreas, Müller-Pfefferkorn, Ralph 24 April 2020 (has links)
Für Wissenschaftler der Technischen Universitäten Dresden und Bergakademie Freiberg, die ihre Forschungsdaten archivieren und publizieren möchten, steht seit Anfang 2018 der Dienst OpARA (Open Access Repository and Archive) als institutionelles Repositorium zur Verfügung. Wissenschaftler haben hier die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten die Anforderungen der Guten Wissenschaftlichen Praxis an die langfristige sichere Aufbewahrung von Forschungsdaten (Archivierung über mindestens zehn Jahre) unkompliziert zu erfüllen. Der Dienst OpARA wird von den Rechenzentren der beiden Universitäten gemeinsam betrieben, die Daten werden lokal archiviert und optional publiziert. Vor der Archivierung findet ein Begutachtungsprozess statt, um die fachliche und technische Qualität der Daten zu gewährleisten. Es wird dabei insbesondere die Dokumentation und Aufbereitung für Daten, die publiziert werden sollen, unter dem Aspekt einer guten Nachnutzbarkeit beurteilt und bei Bedarf unterstützt.

Page generated in 0.0866 seconds