Spelling suggestions: "subject:"3research 3research"" "subject:"3research 1research""
61 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2004): Werkstoffe und Werkstofftechnik
Keramik – von Nano bis Supra S. 5, 7
Pulvermetallurgie Verbundwerkstoffe S. 6, 10, 11, 16, 18
Fügen, Walzen Beschichten S. 4, 12, 15
Kein Widerspruch: Holz und Innovation S. 14, 17, 20
Prozesse – überwachen und managen S. 8, 9, 13, 19, 21, 22:Im Anfang war der Stoff – Materialforschung ist eine Schlüsselwissenschaft S. 3
Gleiten ohne Schmieren durch superharte Diamor®-Schichten S. 4
Technische Keramik als Schlüsselkomponente für die Industrie S. 5
Werkstoffinnovationen durch Pulvermetallurgie S. 6
Supraleiter für starke Magnete und verlustfreien Stromtransport S. 7
Sensoren für die Online- und Inline-Überwachung von Extrusionsprozessen S. 8
Tomografie mit Röntgen- und Gammastrahlung S. 9
Formkörper und Schichtwerkstoffe aus Magnesiumsilizid und Magnesiumdiborid S. 10
Moderne Hochleistungsverbundwerkstoffe für Industrie- und Luftfahrtanwendungen S. 11
Laserstrahlfügen von SiC und Si3N4 S. 12
Software „Werkstoffauswahl nach Belastung“ S. 13
Hochwertige Oberflächen aus Holz – Furniere in 3D-Form S. 14
Fertigung ringförmiger Verbundwerkstücke durch Kaltwalzen S. 15
Neue Hybridnähfäden für die Konfektionierung von Verstärkungstextilien S. 16
Agepan THD Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff S. 17
ADFORM AG: Ein innovatives Unternehmen S. 18
10 Jahre QM-Beratung in der BTI GmbH S. 19
Thermoglätten von MDF S. 20
Charakterisierung von Batterien und elektrochemischen Stromspeichern S. 21
Neue Anlage für Untersuchungen von Korrosion und Wasserbeschaffenheit in Trinkwasserinstallationen S. 22
|
62 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2005): Energietechnik
Power maßgeschneidert: Die Brennstoffzelle S. 9, 10, 11, 13
Bio, Geo, Solar – Erneuerbare auf dem Vormarsch S. 4, 6, 17, 18
Kyoto lebt – Von CO2-frei bis Supra S. 5, 8, 12
Die Zukunft gehört der Kraft-Wärme-Kopplung S. 7, 14
Schutzrechte und innovative Dienstleistungen aus Sachsen S. 15, 16:DREWAG-Stiftungslehrstuhl an der TU Dresden nimmt die Arbeit auf S. 3
Schutzschichten zur Verkapselung funktioneller Bauelemente S. 4
Oxyfuel-Kraftwerksprozess mit CO2-Abscheidung für emissionsfreie Braunkohleverstromung S. 5
Entwickelt und erprobt: Die Kleindampfturbine mit mechatronischer Netz-Kopplung S. 6
DREGID – Hocheffizienter Gasturbinenprozess mit integriertem Dampfprozess (GiD) S. 7
Kapillaraktive Innendämmung von Gebäuden mit erhaltenswerten Fassaden S. 8
PEM-Brennstoffzelle Sachsen S. 9
Brennstoffzellenkomponenten Made in Germany S. 10
Brennstoffzellen-Mini-BHKW für die dezentrale Energieversorgung S. 11
SupraTrans – supraleitend gelagerte s System für Transport und Beförderung S. 12
Eine Heizung, die aus Erdgas Strom erzeugt – Entwicklung bei Dresdner High-Tech-Unternehmen S. 13
Anlagen für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung S. 14
Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 15
Lösungsansätze zur Verbesserung der Elektroqualität S. 16
Die leXsolar GmbH auf dem Weg zum Marktführer von Lehrmitteln für Solarenergie S. 17
Geothermie – Heizung und Klimatisierung aus Bohrungen S. 18
|
63 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2005): Nanotechnologie
Dresden: DER Standort für Nanotechnologie S. 3, 4, 20, 21
Elektronik auf dem Sprung von Mikro zu Nano S. 8, 13, 15
Ultradünne Schichten – funktional & kostengünstig S. 5, 6, 7, 16
Neue Eigenschaften durch Nanostrukturen S. 9, 10, 11, 12, 22
Optoelektronische und optische Anwendungen S. 14, 17, 18, 19:Nanotechnologie in Dresden – Aufbruch in eine neue Dimension S. 3
Nanotechnologie in Dresden S. 4
Sparsam und wirkungsvoll: Synthese von Edelmetallkatalysatoren in bakteriellen Proteinmembranen S. 5
... kostengünstigen Solarzellen aus organischen Aufdampfschichten S. 6-7
Ultradünne funktionale Schichten für die Mikroelektronik und andere Anwendungen S. 8
Polymerartikel – Eine runde Sache S. 9
Nanokristalline Werkstoffe und Nanokomposite für funktionelle Anwendungen S. 10
Krebstherapie an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Medizin S. 11
Leistungsschub durch Nanotechnik – auch in der Technischen Keramik S. 12
Nano-Drähte durch Ionenbeschuss S. 13
Herstellung und Anwendung von Multischicht-Röntgenoptiken S. 14
Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden eröffnet S. 15
Der universelle Nanomechanische Tester der ASMEC GmbH S. 16
Nanotechnologie für Mikro- und Optoelektronik S. 17
Modernste OLED-Technologien für Displays und Leuchtmittel S. 18
„Das beste Licht der Welt kommt aus Dresden!“ S. 19
Das IRC Saxony und seine Partner weisen den Weg zum europäischen Technologiemarkt S. 20-21
Prinzipien der „Osteo- und Dentinogenese“ in biomimetischen Systemen mit reduzierter Komplexität S. 22
|
64 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2005): Innovative Holztechnologien
Leicht, biegsam, sauber – ein Werkstoff macht Furore S. 7, 10, 12, 15, 16, 17, 21, 24, 25
Auf dem Weg zur dritten Dimension S. 13, 19, 20
Rundum fit für die Branche S. 3, 4, 5, 6
Neue Technologien in der Holzbearbeitung S. 9, 11, 14, 18, 22
Forschen, damit der Wald eine Zukunft hat S. 8, 23, 26:Dresden – einzigartiger Entwicklungsraum für die Holzindustrie und -forschung S. 2
Studium zum Diplom-Ingenieur für Holz- und Faserwerkstofftechnik S. 3
Duale Partnerschaft in der Ausbildung macht Absolventen nicht nur für die Holzbranche fit S. 4
Die Fachschule für Holztechnik bildet staatlich geprüfte Holztechniker aus S. 5
Sachverständigenausbildung Holzschutz bei EIPOS S. 6
Herstellung und Anwendungen von Leichtbauplatten in der Möbelindustrie und im Innenausbau S. 7
Experten erforschen Strategien für die nachhaltige Entwicklung des Waldes S. 8
Automatisiertes System zur integrierten Fertigung von Rahmenbauteilen S. 9
Schmalflächenbeschichtung mit dem Laser S. 10
Zerfaserung von Einjahrespflanzen S. 11
Hochwertigen Humusersatzstoffen für die Rekultivierung degradierter Böden S. 12
Drehwuchs – ein Konstruktionsprinzip der Natur – anwendbar auch im Ingenieurholzbau S. 13
Vakuum-Mikrowellen-Trocknung von Schnittholz S. 14
Umweltfreundliche MDF für Möbel und Innenausbau aus enzymatisch aktivierten Holzfasern S. 15
Zeitgemäße Werkzeuge für klein- und mittelständische Unternehmen der Holzbe- und -verarbeitung S. 16
Berührungslose, medienfreie Oberflächenbehandlung von Holz mittels Laser S. 17
Kronoflooring – mit Vorsprung durch Innovation erfolgreich bei Endverbrauchern, erfolgreich am Markt S. 18
Die Deutschen Werkstätten Hellerau als industrieller Partner in Forschungsprojekten S. 19
Furnier in der 3. Dimension S. 20
Leichte, tragfähige Holzwerkstoffe für den Fahrzeug- und Containerbau S. 21
Optimierung der Diffusionseigenschaften von Holzfensterbeschichtungen S. 22
Anbau konfektionierter Rohstoffe für die industrielle Verwertung S. 23
Ateliergebäude aus Massivholz in Hellerau S. 24
Bauen mit Formholzprofilen und textilen Bewehrungen S. 25
Mit dem IRC Saxony und seinen Partnern europaweit kooperieren S. 26
|
65 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2006 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2006): Information und Kommunikation
Kommunizieren – dabei die Sinne unterstützen S. 4, 11
Visualisieren und simulieren S. 5, 15
Web-basierte Anwendungen ... S. 9, 18
Prozesse und Produkte optimieren S. 6, 7, 10, 14, 16, 17
Daten analysieren, strukturieren und generieren S. 8, 12, 13:Dresden – „Stadt der Wissenschaft 2006“ S. 3
Synthetische Sprache für embedded systems S. 4
Echt-3D-Displays – eine neue Dimension der kartographischen Reliefdarstellung S. 5
Softwareagenten zur Fehlersuche in Echtzeitsteuerungen S. 6
Testbett für vernetzte Systeme der Raumautomation S. 7
Informations- und Kommunikationsprozesses S. 8
Kreativ forschen und entwickeln für Web,
Multimedia und E-Learning S. 9
TU-Experten entwickeln mobile Computer am Bau S. 10
Mit den Augen kommunizieren S. 11
GignoMDA – Modellgetriebene Generierung komplexer Datenbankanwendungen S. 12
Kommunikative Aspekte bei F&E-Dienstleistungen S. 13
Produktkostenoptimierung „Neue Wege im Engineering” S. 14
Simulation und Visualisierung von Anlagen und Prozessen unter Einsatz virtueller Umgebungen S. 15
Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 16
Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 17
Moderne Kommunikation mit IP-Telefonie S. 18
|
66 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2006 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2006): Gewerbliche Schutzrechte
Experten empfehlen: Vor Schaden klug sein S. 3, 4, 5, 6, 7
Kompetenter Service vor Ort – unser Angebot S. 10, 11, 18
Recherchieren – Beraten – Fördern S. 8, 9, 10
Patente Ideen für Prophylaxe und Therapie S. 12, 19, 20, 21
Innovative Technologien und Werkstoffe S. 13, 14, 15, 16, 17, 22, 23:Innovationen wirksam schützen S. 2
Patente und Gebrauchsmuster S. 3
Markenschutz verbessert die Perspektiven für das eigene Unternehmen S. 4
Der weltweite Schutz von geistigem Eigentum – die internationale Patentanmeldung S. 5
Reform des Arbeitnehmererfinderrechts mit Gesetzesänderung vom 18. Januar 2002 S. 6
Patente in der Chemie, Pharmazie und Biotechnologie S. 7
INSTI® ist Deutschlands größtes Netzwerk für Erfindungen und Patentierung S. 8
INSTI-KMU-Patentaktion S. 9
Patentinformationszentrum der Technischen Universität Dresden S. 10
TU Dresden sichert „Vorsprung durch Patente” S. 11
Tissue engineering unterer Harnorgane S. 12
Gezielte Änderung der Kristallstruktur durch elektrische Felder S. 13
Aufweitkaltwalzen von profilierten Ringen S. 14
Brennstoff aus Holz – Innovatives Verfahren zur Trocknung von Holzhackgut S. 15
Einrichtungen zur gezielten Bewegung von elektrisch leitfähigen flüssigen Medien S. 16
Werkstoffe aus enzymatischmodifizierten Holzfasern S. 17
Die SPVA - Sächsische PatentVerwertungsAgentur – Vermarktungsdienstleister hochschuleigener Patente S. 18
Antikörper, der die Interaktion von humanem Thy-1 (CD90) und dessen Liganden blockiert S. 19
Differenzierung von Mikroorganismen auf Subspezies-Ebene mittels MALDI-TOF MS S. 20
Implantat zur Behandlung osteochondraler Defekte und Verfahren zu dessen Herstellung S. 21
Hydrogelbasierte Einrichtungen S. 22
Dispersionsverfestigter Titanwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung S. 23
|
67 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2007 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2007): Umwelt und Verfahrenstechnik
Produkte, Energie, Prozesse: Alternativen auf der Spur S. 4, 6, 10, 11, 12
Sensoren: Prüfen und Steuern in neuer Qualität S. 7, 8, 13
Umweltfeeling für alle Lebensbereiche S. 9
Für die Natur – Recycling kontaminierter Stoffe S. 5, 14, 15:Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt S. 3
Flüssigkeitsturbine in modularer Bauweise für eine geothermale Elektroenergie-Erzeugungsanlage S. 4
Kernenergietechniker arbeiten am Laserabtrag mit gleichzeitiger Abproduktkonditionierung S. 5
Verbesserung von Entschwefelungsverfahren in landwirtschaftlichen Biogasanlagen S. 6
Neue, effiziente Steuerungskonzepte für biotechnologische Prozesse S. 7
Flüssigkeitssensorik mit Hydrogelen S. 8
Umweltmanagement durchdringt alle Bereiche des universitären Lebens S. 9
Kartoffelstärke statt Erdöl S. 10
Vorstellung der Holzvergasungstechnologie zur Stromerzeugung S. 11
Ölfreie Getriebeschmierung mit Polytetrafluorethylen-Festschmierstoffen (PTFE) S. 12
Identifikation von Nahtsteifigkeiten S. 13
Die DAS-Technologie – Luft und Wasser nach Bedarf effizient säubern S. 14-15
|
68 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2007 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2007): Das Auto der Zukunft ...
... leicht und trotzdem sicher S. 4, 5, 12, 13, 14
... geräuscharm und komfortabel S. 6, 20, 22
... leistungsfähig und umweltfreundlich S. 7, 16, 17
... vielschichtig und doch beherrschbar S. 8, 10:Technologietreiber im Wandel S. 3
Charakterisierung von 3D-textilverstärkten Kunststoffverbunden für crashrelevante Fahrzeugstrukturen S. 4
Leichtbau-Design für modulare Fahrzeugbauweisen S. 5
Schallquellen finden, analysieren, mindern: Lärm „sichtbar“ machen S. 6
Sauberer Kraftstoff dank Nanopartikel S. 7
Automatisierte Bildanalyse großer Datenmengen in Datenbussystemen S. 8
Akademische Weiterbildung für professionelle Managementkompetenzen S. 9
Die Nutzung der Daten im Verkehrsmanagementsystem VAMOS S. 10-11
Komplette Leichtbau-Systemlösungen aus einer Hand S. 12
Integrale Hohlstrukturen in Faserverbund-Metall-Mischbauweise S. 13
Funktionsintegrierte Leichtbauwerkstoffe und freiformbare 3D-Bauteile S. 14-15
Zukunftsorientierter Energieumwandler als Ladegerät für vielseitigen Einsatz S. 16
Neues Verfahren zur Direkteinspritzung mit verringertem Schadstoffausstoß S. 17
Entwicklung eines Marketingkonzeptes für den Automotive Zulieferer PRETTL Electrics Shanghai S. 18
Erfolgsregeln für Unternehmenskooperationen S. 19
Poröse Metalle für umweltfreundliche Fahrzeuge S. 20-21
Adaptronische Anwendungen und Akustik – eine smarte Kombination S. 22-23
|
69 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2007 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2007): Mit Visionen zu neuen Werkstoffen
Nano ganz groß S. 4, 18
Innovativ und intelligent S. 5, 6, 7, 8, 9, 15, 16
Textiles im Verbund S. 10, 11, 12, 17
Im Netzwerk liegt die Kraft S. 13, 14:Im Netzwerk liegt die Kraft – moderne Materialforschung braucht Konzentration und Interaktion S. 3
Novaled PIN OLEDTM-Technologie bietet optimale Betriebsspannung, Lichteffizienz und Lebensdauer S. 4
Effiziente Charakterisierung dynamisch beanspruchter Faserverbundkunststoffe S. 5
Bauen mit ultrahochfestem Beton – eine echte Alternative zum Stahl S. 6
Textilien für den Leichtbau: Konfektionierung neuartiger textiler Abstandsstrukturen S. 7
Flachgestrickte und gewebte textile „spacer fabrics“ aus Hybridgarnen für Sandwichstrukturen S. 8
Mehrlagengestricke aus multiverstärkten Hybridgarnen für komplexe Leichtbauanwendungen S. 9
3D-Textilien machen Magnesium leistungsfähiger S. 10
Textilverbundkeramik – ein Hochleistungswerkstoff S. 11
Formholzprofile und Schalen mit textiler Bewehrung S. 12
Innovationszentrum Holz-Sachsen – Technologieplattform innovativer Produkte und Verfahren S. 13
IRC Saxony bahnt Weg zum europäischen Technologiemarkt S. 14
Neue Aktorkonzepte basierend auf dem Formgedächtniseffekt S. 15
Innovative Sensortechnologie für den industriellen Einsatz S. 16
Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbundbauteile S. 17
Biomimetisch erzeugte funktionelle Nanopartikel S. 18
15 Jahre BTI Technologieagentur Dresden GmbH – 15 Jahre im Dienst der Innovation S. 19
|
70 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2008 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2008): Information und Kommunikation
Präsent auf der CeBIT 2008 S. 4, 6, 7, 9
Prozesse überwachen und optimieren S. 7, 8, 9, 10, 15, 16, 17
Sicher und erfolgreich kommunizieren S. 5, 11, 14
Netzwerke – effektiv gestaltet S. 6, 19, 20
Web-basierte Anwendungen ... S. 3, 4, 5, 18:Nutzen wir das Web der Chancen und gestalten es aktiv mit S. 3
Kreativ forschen und entwickeln für Web, Multimedia und E-Learning S. 4
Ein Anonymisierungsdienst zur unbeobachtbaren Kommunikation im WWW S. 5
CANDY – Computer Aided Network Design Utility S. 6
UseBPEL – Für die Prozesse der Zukunft S. 7
Autonomer Teleservice zur Langzeitüberwachung und Fehlerdiagnose von entfernten Automationsanlagen S. 8
Sickerwasserprognose und Optimierung von Rekultivierungsschichten S. 9
GWT-Leistungsangebot „Angewandte Informatik“ S. 10
G/On: Die größte Innovation für sicheres Remote Access seit VPN und Secure Token S. 11
Das NanoelektronikZentrumDresden S. 12-13
Interkulturelle Kommunikation + Marktinformation = Erfolg im Ausland S. 14
CAFM – Computer Aided Facility Management mit pit-FM S. 15
Werkzeuge und Methoden zur effizienten Nutzung von Multi-Core Architekturen S. 16
GoPubMed – die wissensbasierte Suchmaschine für den Life Science Bereich S. 17
|
Page generated in 0.0571 seconds