• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 18
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 34
  • 22
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 14
  • 14
  • 14
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Quantitative Untersuchung zur Mikrorissigkeit aus akustischen Gesteinseigenschaften am Beispiel von Steinsalz und Anhydrit

Zimmer, Ulrich. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
22

FEA to Tackle Damage and Cracking Risks in BEoL Structures under Copper Wire Bonding Impact

Auersperg, Jürgen, Breuer, D., Machani, K.V., Rzepka, Sven, Michel, Bernd 22 July 2016 (has links) (PDF)
With the recent increase in Gold (Au) wire cost Copper (Cu) wire becomes an attractive way to manage overall package cost. On the other hand, Copper wire bonding introduces much higher mechanical impact to underlying BEoL structures and actives because of the higher stiffness and lower ductility of Copper compared to Gold. These trends are accompanied by the application of new porous or nano-particle filled materials like low-k and ultra low-k materials for Back-end of Line (BEoL) layers of advanced CMOS technologies. As a result, higher delamination and cracking risks in BEoL structures underneath bonded areas represent an increasing challenge for the thermo-mechanical reliability requirements. To overcome the related reliability issues the authors performed a two level nonlinear FEM-simulation approach. Initially nonlinear axi-symmetric modeling and simulation of the copper bonding process are coupled with a spatial simulation model of the whole BeoL and bond pad structure. Cracking and delamination risks are estimated by a surface based cohesive contact approach and the utilization of a crushing foam constitutive material model for ultra low-k materials.
23

Zur Wasserstoff-induzierten Riss- und Blisterbildung in Eisen / On Hydrogen-Induced Cracking and Blistering in Iron

Tiegel, Marie Christine 20 January 2017 (has links)
Wasserstoff-induzierte Schäden sind ein verbreitetes Problem in verschiedenen Anwendungen von Metallen. In dieser Arbeit wurde Wasserstoff-induzierte Rissbildung in Eisen untersucht. Die Proben wurden elektrochemisch mit Wasserstoff beladen. Diese Beladung führt zu Rissen in den Eisenproben und Blistern auf deren Oberfläche, wenn Risse oberflächennah lokalisiert sind. Als Triebkraft der Rissbildung wurde der hohe Wasserstoffdruck in den Rissen gefolgert. Dieser Druck wurde durch eine Kombination aus Ausgasexperimenten und Dichtemessungen bestimmt. Die Mikrostruktur, die Risse und Blister umgibt, wurde mit Elektronenmikroskopie untersucht. Dafür wurden Rissflächen durch Zugversuche freigelegt. Oxidische Einschlüsse konnten als Ausgangspunkt für Risse ausgemacht werden. Mit Transmissionselektronenmikroskopie wurden duktile Merkmale in der Nähe von Rissen sichtbar. Ein Mechanismus für die Riss- und Blisterbildung wurde vorgeschlagen.
24

Anwendung und Erweiterung der Methode des Elastischen Kugeleindruckversuchs zur Bestimmung Mechanischer Oberflächeneigenschaften

Hermann, Ilja 03 December 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit gründet auf einer neuartigen analytischen Theorie zum HERTZschen Kontakt am geschichtet aufgebauten Halbraum von N. SCHWARZER (1998). Der Kugeleindruckversuch in Schichtsysteme kann damit im linear-elastischen Bereich exakt beschrieben werden, was bereits erfolgreich zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von ultradünnen Schichten ausgenutzt wurde. Mit der Theorie kann aber auch das Spannungsfeld im Grenzfall elastischer Deformation, zu Beginn des Materialversagens analysiert werden. Über die Kenntnis kritischer Spannungswerte ließen sich damit Versagensmechanismen identifizieren. So konnte kürzlich für Schichten im System Si3N4/SiO2 gezeigt werden, dass die VON MISES-Vergleichsspannung im Versagensfall kritische Werte annimmt. Dies ist wiederum typisch für das plastische Versagen, womit erstmals die Fließpannung von Dünnschichten bestimmt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit sollte dieses Ergebnis an magnetronsputterten Schichten vom B4C-Target bestätigt werden, wobei die mechanischen Eigenschaften über die Gaszusammensetzung N2/Ar variiert wurden. Die Nanoindentermessungen mit dem UMIS 2000 erfolgten an Einzelschichten auf Silizium und Quarzglas sowie an einem speziellen Dreischichtsystem. Die Analyse zeigt, dass die plastische Deformation nicht in allen Fällen zum Versagen führte und bei geeignetem Schichtaufbau einstellbar ist. Ferner zeigt die rasterkraft- und rasterelektronenmikroskopische Schadensbildanalyse, dass das Versagen unter bestimmten Bedingungen wahrscheinlich durch star cracks verursacht wurde. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer anderen Problematik. Ausgangspunkt dafür bildet eine Weiterentwicklung der theoretischen Methode durch SCHWARZER (2001), mit der die Anwendung der elastischen Kugeleindruckmethode an begrenzten oder real geformten Festkörperoberflächen denkbar ist. Konzeptionell wird dabei die existierende Lösung für den geschichteten Halbraum auf geeignete krummlinige Koordinaten transformiert. Zur Überprüfung des Beschreibungskonzepts wurde die Lösung für das spezielle Kontaktproblem am Viertel- und Achtelraum entwickelt. Dabei war allerdings bereits wieder eine Annahme nötig, deren Überprüfung Gegenstand dieser Arbeit ist. Hierzu wurden zwei unabhängige Indenterexperimente in der Nähe von Kanten vorgenommen, die zunächst widersprüchliche Ergebnisse lieferten. Weiterführende Untersuchungen zeigen aber einerseits, dass die Empfindlichkeit einer der beiden Messmethoden nicht ausreichend ist. Andererseits liefern die Zusatzuntersuchungen Vorschläge zu Verbesserung der weiterentwickelten Theorie.
25

Numerische Beschreibung des duktilen Versagensverhaltens von hochfesten Baustählen unter Berücksichtigung der Mikrostruktur /

Münstermann, Sebastian. January 2006 (has links)
Techn. Hochsch., Diss., 2006--Aachen.
26

Untersuchungen zu den Versagensmechanismen von Wärmedämmschicht-Systemen im Temperaturbereich von 900C bis 1050C bei zyklischer Temperaturbelastung

Anton, Reiner. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
27

Experimentelle und numerische Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Stahlbetontragwerken unter Berücksichtigung stochastischer Eigenschaften

Ebert, Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
BauhausUniversiẗat, Diss., 2002--Weimar.
28

Charakterisierung von heterogen zusammengesetzten Werkstoffen und Rissbildung am Beispiel von Polymerbeton

Steiger, Tilo. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kiel.
29

Production of renewable biofuels and chemicals by processing bio-feedstock in conventional petroleum refineries / Nghiên cứu khả năng tích hợp chế biến nguyên liệu sinh khối trong nhà máy lọc dầu để sản xuất nhiên liệu sinh học và hóa phẩm cho hóa dầu

Vu, Xuan Hoan, Nguyen, Sura, Dang, Thanh Tung, Armbruster, Udo, Martin, Andreas 09 December 2015 (has links) (PDF)
The influence of catalyst characteristics, i.e., acidity and porosity on the product distribution in the cracking of triglyceride-rich biomass under fluid catalytic cracking (FCC) conditions is reported. It has found that the degradation degree of triglyceride molecules is strongly dependent on the catalysts’ acidity. The higher density of acid sites enhances the conversion of triglycerides to lighter products such as gaseous products and gasoline-range hydrocarbons. The formation of gasolinerange aromatics and light olefins (propene and ethene) is favored in the medium pore channel of H-ZSM-5. On the other hand, heavier olefins such as gasoline-range and C4 olefins are formed preferentially in the large pore structure of zeolite Y based FCC catalyst (Midas-BSR). With both catalysts, triglyceride molecules are mainly converted to a mixture of hydrocarbons, which can be used as liquid fuels and platform chemicals. Hence, the utilization of the existing FCC units in conventional petroleum refineries for processing of triglyceride based feedstock, in particular waste cooking oil may open the way for production of renewable liquid fuels and chemicals in the near future. / Bài báo trình bày kết quả nghiên cứu khả năng tích hợp sản xuất nhiên liệu sinh học và hóa phẩm từ nguồn nguyên liệu tái tạo sinh khối giầu triglyceride bằng công nghệ cracking xúc tác tấng sôi (FCC) trong nhà máy lọc dầu. Kết quả nghiên cứu cho thấy xúc tác có ảnh hưởng mạnh đến hiệu quả chuyển hóa triglyceride thành hydrocarbon. Tính acid của xúc tác càng mạnh thì độ chuyển hóa càng cao và thu được nhiều sản phẩm nhẹ hơn như xăng và các olefin nhẹ. Xúc tác vi mao quản trung bình như H-ZSM-5 có độ chọn lọc cao với hợp chất vòng thơm thuộc phân đoạn xăng và olefin nhẹ như propylen và ethylen. Với kích thước vi mao quản lớn, xúc tác công nghiệp FCC dựa trên zeolite Y ưu tiên hình thành C4 olefins và các olefin trong phân đoạn xăng. Ở điều kiện phản ứng của quá trình FCC, triglyceride chuyển hóa hiệu quả thành hydrocarbon mà có thể sử dụng làm xăng sinh học cho động cơ và olefin nhẹ làm nguyên liệu cho tổng hợp hóa dầu.
30

Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen

Marx, Steffen, Schacht, Gregor, Maas, Hans-Gerd, Koschitzki, Robert, Bolle, Guido 29 September 2011 (has links) (PDF)
Die Zielstellung des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von speziellen Indikatoren, welche im Zuge einer Probebelastung für die sichere Beurteilung der Tragfähigkeit von Massivbaukonstruktionen mit geringem Ankündigungsverhalten geeignet sind. Der Begriff "Ankündigung“ bezieht sich dabei auf die beim Belastungsversuch wichtige Bestimmung der Versuchsgrenzlast, deren Überschreiten zu inakzeptablen Schädigungen führt und daher mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden muss. Durch den Einsatz und vor allem die Kombination moderner Messverfahren kann eine wesentliche Verbesserung der Informationsqualität während des Belastungsversuches erreicht werden. Eine Echtzeitauswertung der Messergebnisse erlaubt die Definition objektiver Kriterien der Versuchsgrenzlast. Dadurch soll zukünftig gewährleistet werden, dass bereits minimales nichtlineares Strukturverhalten unmittelbar während des Versuches festgestellt und damit die Versuchsgrenzlast nahezu schädigungsfrei ermittelt werden kann. Den Kernpunkt der Sensorik und Datenverarbeitung bilden flexibel einsetzbare photogrammetrische Verfahren zur automatisierten hochgenauen flächenhaften Erfassung von Schädigungen bei Probebelastungen aus Bilddaten von Digitalkameras mit permanenter Rechnerverbindung. Durch die Anwendung von speziellen Verfahren der Bildanalyse kann die Auswertung der Bilddaten weitestgehend automatisiert werden und in Echtzeit während des laufenden Versuchs erfolgen. Durch Subpixeloperatoren und geeignete Kalibrierverfahren können Genauigkeiten im Bereich weniger Mikrometer erzielt werden. Dieser Abschlussbericht gibt einen Überblick über die bisher durchgeführten theoretischen und experimentellen Untersuchungen zur Anpassung und aufgabenspezifischen Entwicklung der gewählten Messverfahren (Photogrammetrie und Schallemissionsanalyse). Diese wurden in Tastversuchen und Schubversuchen an Stahlbetonbauteilen ohne Bügelbewehrung erprobt und erlauben durch die Kombination der Messinformationen Schlussfolgerungen auf eine messbare Vorankündigung auch bei nicht-duktilen Massivbaukonstruktionen.

Page generated in 0.0583 seconds