• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 113
  • 79
  • 19
  • 14
  • 1
  • Tagged with
  • 226
  • 90
  • 90
  • 56
  • 46
  • 46
  • 46
  • 37
  • 35
  • 35
  • 31
  • 27
  • 27
  • 26
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Managing RFID Implementations - Implications for Managerial Decision Making / Management von RFID-Implementierungen - Implikationen für die Management Entscheidungsfindung

Weinhard, Alexander January 2019 (has links) (PDF)
The present dissertation investigates the management of RFID implementations in retail trade. Our work contributes to this by investigating important aspects that have so far received little attention in scientific literature. We therefore perform three studies about three important aspects of managing RFID implementations. We evaluate in our first study customer acceptance of pervasive retail systems using privacy calculus theory. The results of our study reveal the most important aspects a retailer has to consider when implementing pervasive retail systems. In our second study we analyze RFID-enabled robotic inventory taking with the help of a simulation model. The results show that retailers should implement robotic inventory taking if the accuracy rates of the robots are as high as the robots’ manufacturers claim. In our third and last study we evaluate the potentials of RFID data for supporting managerial decision making. We propose three novel methods in order to extract useful information from RFID data and propose a generic information extraction process. Our work is geared towards practitioners who want to improve their RFID-enabled processes and towards scientists conducting RFID-based research. / Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Management von RFID Implementierungen im Einzelhandel. Dabei leistet die Arbeit einen Beitrag, indem wichtige aber bisher in der wissenschaftlichen Fachliteratur nur wenig beachtete Aspekte beleuchtet werden. Hierfür werden drei Studien zu drei relevanten Managementaspekten durchgeführt. Zunächst wird die Kundenakzeptanz im Bezug auf pervasive Retail Applikationen betrachtet und mithilfe der Privacy Calculus Theorie ermittelt, welche Aspekte für die Kundenakzeptanz pervasiver Systeme besonders relevant sind. In Studie zwei wird eine RFID-gestützte Roboterinvnetur anhand einer Simulationsstudie evaluiert. Die Studie zeigt, dass eine durch Roboter durchgeführte Inventur für einen Einzelhändler zu empfehlen ist, falls die Roboter tatsächlich mit den von den Herstellern beworbenen Erkennungsraten arbeiten. In der dritten und letzten Studie werden die Potenziale von RFID-Daten zur Entscheidungsunterstützung des Managements evaluiert. Es werden drei Methoden vorgestellt um aus RFID-Daten nützliche Informationen zu gewinnen. Abschließend wird ein generisches Vorgehensmodell zur Informationsextraktion entwickelt. Die Arbeit ist sowohl an Praktiker gerichtet, die ihre RFID-basierten Prozesse verbessern möchten, als auch an Wissenschaftler die RFID-basierte Forschung betreiben.
102

Automatische Bahnplanung und Hindernisumfahrung für ein autonom navigierendes Fahrzeug

Schubert, Robin 01 September 2006 (has links) (PDF)
Das automatische Erstellen einer Fahrbahn ist eine wichtige Voraussetzung für verschiedene Anwendungen der Robotik, wie z. B. autonome Fahrzeuge oder fahrerlose Transportsysteme. In dieser Arbeit werden verschiedene bekannte Verfahren der Bahnplanung vorgestellt und miteinander verglichen. Die Berücksichtigung mechanischer Zwangsbedingungen ist dabei ein Schwerpunkt der Betrachtungen. Anschließend wird die konkrete Implementierung eines abtastbasierten Verfahrens beschrieben und der Einfluss verschiedener Parameter auf dessen Funktionalität untersucht. Der Planungsalgorithmus wird außerdem um die Möglichkeit einer dynamischen Umplanung der aktuellen Bahn erweitert. Zahlreiche Simulationen belegen, dass das umgesetzte Verfahren auch komplexe Bahnplanungsprobleme unter verschiedenen Bedingungen in vergleichsweise kurzer Zeit lösen kann. Schwächen zeigen sich vor allem bei sehr engen Manövrierräumen und extrem dynamischen Umgebungen. / Automatic path planning is an important prerequisite for various applications in robotics, such as autonomous vehicles or automatic guided vehicle systems. In this thesis, different approaches for path planning are presented. The methods are compared and evaluated, especially considering their ability to handle differential constraints. Then, the concrete implementation of a sampling-based approach using motion primitives is explained. This algorithm is finally expanded to allow dynamic replanning in reaction of unexpected environmental changes. In numerous simulations, the implemented method proves its ability to solve path planning problems under a variety of conditions in a relatively short amount of time. It is only in extremely narrow spaces and highly dynamic environments when the approach fails to generate a solution.
103

Distributed architecture for mobile robots

Rajaie, Hamid Reza January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008
104

Behavior control for single and multiple autonomous agents based on hierarchical finite state machines /

Risler, Max. January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. University, Diss.
105

Navigation mobiler Systeme in dynamischen Umgebungen auf der Basis verteilter Sensoren

Steinhaus, Peter January 2004 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004
106

Multimodale Dialogsteuerung für Roboteranwendungen

Toptsis, Ioannis January 2005 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2005
107

Heterogene Teams kooperierender autonomer Roboter /

Kiener, Jutta. January 2007 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss.
108

Modeling, simulation, and implementation of an autonomously flying robot

Deeg, Carsten January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006
109

Homo Artificialis Androiden- und Cyborg-Konzepte am Beispiel der Science Fiction-Serie Star Trek

Recht, Marcus Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2002--Frankfurt (Main)
110

Wahrscheinlichkeitsbasierte Methoden zur autonomen Führung von Fahrzeugen in unsicherer Umgebung /

Blume, Holger. January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 2008. / Mit e. engl. u. dt. Zsfassung.

Page generated in 0.0729 seconds