• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die grüne Seite

Dietrich, Anne 21 October 2015 (has links) (PDF)
Während die Zahl journalistischer Veröffentlichungen zu Umweltthemen immer weiter steigt, sind wissenschaftliche Untersuchungen zu ihren Verfassern in Deutschland immer noch Mangelware. Die Diplomarbeit geht mithilfe einer Online-Befragung der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen von Tageszeitungsjournalisten aussehen. Außerdem wird mit einigen narrativen Interviews exploriert, welchen Rollenselbstbildern sich Journalisten zugehörig fühlen, die sich mit Umweltthemen befassen und ob dieses Selbstverständnis sich auch in den Arbeiten der Journalisten zeigt.
2

Die grüne Seite: Umweltjournalisten deutscher Tageszeitungen – Eine methodisch verknüpfte Studie zu Arbeitsrealität, Rollenselbstverständnissen sowie deren Handlungsrelevanz

Dietrich, Anne 08 October 2013 (has links)
Während die Zahl journalistischer Veröffentlichungen zu Umweltthemen immer weiter steigt, sind wissenschaftliche Untersuchungen zu ihren Verfassern in Deutschland immer noch Mangelware. Die Diplomarbeit geht mithilfe einer Online-Befragung der Frage nach, wie die Arbeitsbedingungen von Tageszeitungsjournalisten aussehen. Außerdem wird mit einigen narrativen Interviews exploriert, welchen Rollenselbstbildern sich Journalisten zugehörig fühlen, die sich mit Umweltthemen befassen und ob dieses Selbstverständnis sich auch in den Arbeiten der Journalisten zeigt.:Inhalt 1 Einführung und Relevanz des Themas 1 2 Umweltjournalismus – Stand der Forschung 4 2.1 Der Umweltjournalismus als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen 4 2.1.1 Wissenschaftliche Auseinandersetzung in der Vergangenheit 4 2.1.2 Wissenschaftliche Auseinandersetzung in der Gegenwart 5 2.1.3 Verwendung des Begriffs ‚Umweltjournalismus‘ 6 2.2 Arbeitsrealität des Umweltjournalismus 7 2.2.1 Untersuchung der Medienberichterstattung 8 2.2.2 Untersuchung der Journalisten 9 2.2.3 Schlussfolgerungen aus dem Forschungsstand 10 2.3 Rollenselbstverständnisse von Umweltjournalisten und ihre Handlungsrelevanz 11 2.3.1 Wissenschaftliche Auseinandersetzung in der Vergangenheit 11 2.3.2 Handlungsrelevanz von Rollenselbstverständnissen 14 2.3.3 Besonderheiten der Rollenselbstverständnisse von Umweltjournalisten. 15 3 Erkenntnisinteresse und weiterer Aufbau der Arbeit 16 4 Umweltjournalismus 19 4.1 Annäherung an das Spannungsfeld von Journalismus und Systemtheorie 19 4.2 Ausbildung journalistischer Spezialisierungen 22 4.3 Umwelt und Ökologie als Termini der Systemtheorie 24 4.4 Umwelt und Ökologie außerhalb der Systemtheorie 27 4.5 Umweltjournalismus: Arbeitsdefinition und Operationalisierung 29 4.5.1 Arbeitsdefinition des Begriffes ‚Umweltjournalismus‘ 29 4.5.2 Operationalisierung des Begriffs ‚Umweltjournalismus‘ 30 5 Arbeitsrealität und Rollenselbstverständnis 31 5.1 Annäherungen an Arbeitsrealität und Rollenselbstverständnis 31 5.2 Bedeutungsdimensionen der Arbeitsrealität 33 5.3 Arbeitsrealität: Arbeitsdefinition und Operationalisierung 35 5.3.1 Arbeitsdefinition des Begriffs ‚Arbeitsrealität‘ 35 5.3.2 Operationalisierung des Begriffs ‚Arbeitsrealität‘ 35 5.4 Bedeutungsdimensionen des Rollenselbstverständnisses 36 5.5 Bedeutungsdimensionen der Handlungsrelevanz von Rollenselbstverständnissen 38 5.6 Rollenselbstverständnis und Handlungsrelevanz: Arbeitsdefinition und Operationalisierung 39 5.6.1 Arbeitsdefinition des Begriffs ‚Rollenselbstverständnis‘ 39 5.6.2 Operationalisierung des Begriffs ‚Rollenselbstverständnis‘ 40 5.6.3 Arbeitsdefinition des Begriffes ‚Handlungsrelevanz‘ 41 5.6.4 Operationalisierung des Begriffes ‚Handlungsrelevanz‘ 42 6 Forschungsdesign 43 6.1 Teil 1: Online-Befragung zur Arbeitsrealität 43 6.1.1 Beschreibung der Methode 43 6.1.2 Begründung der Methodenwahl 45 6.1.3 Konstruktion des Erhebungsinstruments 45 6.1.4 Prüfung und Pretest des Erhebungsinstruments 52 6.1.5 Fallauswahl 54 6.1.6 Datenerhebung und -auswertung 57 6.2 Teil 2: Leitfaden-Interviews zum Rollenselbstverständnis 61 6.2.1 Beschreibung der Methode 61 6.2.2 Begründung der Methodenwahl 62 6.2.3 Konstruktion des Leitfadens 64 6.2.4 Fallauswahl 67 6.2.5 Datenerhebung und -erfassung 70 6.2.6 Methode und Ablauf der Datenauswertung 71 6.3 Teil 3: Inhaltsanalyse zur Bestimmung der Handlungsrelevanz 75 6.3.1 Beschreibung der Methode und Begründung der Methodenwahl 75 6.3.2 Stichprobe 76 6.3.3 Datenerhebung und –erfassung 77 6.3.4 Ablauf der Datenauswertung 78 7 Erkenntnisse zur Arbeitsrealität 81 7.1 Umweltjournalisten bei deutschen Tageszeitungen 81 7.2 Soziodemographische Merkmale 82 7.3 Berufsbezeichnung und Berufserfahrung 85 7.4 Definition des Begriffs ‚Umweltjournalist‘ 88 7.5 Gründe für die Beschäftigung mit Umweltthemen 90 7.6 Ressortzugehörigkeit und Themenschwerpunkte 91 7.7 Wöchentliche Arbeitszeit und Zahl der Umweltjournalisten 93 7.8 Selektionskriterien und Impulse der Berichterstattung 95 7.9 Quellennutzung 98 7.10 Freiheiten und Hürden der Umweltberichterstattung 99 7.11 Zusammenfassung 102 8 Erkenntnisse zum Rollenselbstverständnis 104 8.1 Umweltjournalisten bei überregionalen Tageszeitungen 104 8.2 Selbstbild 104 8.3 Motive und Weg in den Journalismus 105 8.4 Ideale und Anforderungen 106 8.5 Ziele und Absichten 109 8.6 Wirkvorstellungen 112 8.7 Thematischer Schwerpunkt 114 8.8 Zusammenfassung 116 9 Erkenntnisse zur Handlungsrelevanz 118 9.1 Wahrgenommene Erwartungen 118 9.2 Einschätzungen der Handlungsrelevanz 120 9.3 Handlungsrelevanz 124 9.4 Zusammenfassung 127 10 Übergreifende Schlussfolgerungen 129 10.1 Unsicher in der eigenen Rolle 129 10.2 Umweltjournalistische Selbstsichten jenseits von Schwarz und Weiß 133 10.3 Informieren als Basis – Erklären als Kompromiss 136 11 Fazit 139 11.1 Zusammenfassung der Arbeit 139 11.2 Methodenkritik 143 11.3 Ausblick 145 12 Literaturverzeichnis 147 VI Anhang 160

Page generated in 0.0788 seconds