• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 44
  • 44
  • 9
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 286
  • 286
  • 79
  • 70
  • 53
  • 42
  • 38
  • 37
  • 27
  • 25
  • 25
  • 25
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

"Partager le crime" : La passion éthique dans l'œvre de Marguerite Duras

Bauer, Lydia January 2006 (has links)
No description available.
122

Le rôle diégétique du crime passionnel dans Moderato cantabile et Dix heures et demie du soir en été de Marguerite Duras.

Jakubowska-Cichoń, Joanna January 2006 (has links)
No description available.
123

La passion dévoratrice chez Marguerite Duras.

Perrissin-Fabert, Odile January 2006 (has links)
No description available.
124

La réception de Marguerite Duras en Pologne.

Stróżyński, Tomasz January 2006 (has links)
No description available.
125

Amour - Passion?

Felde, Lilli, Gryglewska, Marta January 2006 (has links)
No description available.
126

La passion de l'Autre : notes sur le discours de l’altérité dans l’uvre de M. Duras.

Menin, Charlotte January 2006 (has links)
No description available.
127

La représentation du féminin dans l’oeuvre de Marguerite Duras : entre différence sexuelle et construction culturelle

Lötsch, Christiane January 2006 (has links)
No description available.
128

Marguerite Duras et Alain Resnais : Hiroshima mon amour - la passion de la mémoire

Ernst, Christian January 2006 (has links)
No description available.
129

Proposition d'un classement des verbes français destinée aux futurs programmes et manuels de français langue étrangère

Eggensperger, Karl-Heinz January 2000 (has links)
In dem Beitrag wird eine didaktisch verwendbare Klassifikation der französischen Verben vorgeschlagen. Den Anlaß für mein Vorhaben bildete ein Vergleich der 'Übersichten über die unregelmäßigen Verben' bzw. ' Sonstigen Verben' in den Grammatischen Beiheften verschiedener im Unterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland gebrauchter Lehrwerke. <br /> <br /> Es wird empfohlen, auf die bisherige Einteilung in 'regelmäßige' und 'unregelmäßige' Verben zu verzichten. Nach meiner Definition bilden Verben mit identischen oder weitgehend identischen orthographischen Flexionsmerkmalen eine Verbklasse. <br /> <br /> Der didaktische Nutzen der neuen Klassifikation läßt sich durch einen Vergleich mit der bisher in den Grammatischen Beiheften üblichen Einteilung belegen: <br /> 1) Die Lehrinhalte der Verbalflexion lassen sich reduzieren, wenn Verben mit identischen bzw. weitgehend identischen Flexionsmerkmalen einer Klasse zugeschlagen werden, <br /> 2) Meine Untersuchung hat ergeben, dass die Schüler nicht immer unterstützt werden, Neues mit bereits Bekanntem zu verknüpfen und einen Zusammenhang zwischen Verben mit identischen Flexionsmerkmalen herzustellen. Von jeter wird nicht immer auf das bereits eingeführte Verb appeler verwiesen. Auch die Gemeinsamkeiten der Verben der Klassen atteindre, sentir und offrir werden im lektionsbegleitenden Teil bestimmter Grammatischer Beihefte dem Schüler nicht einsichtig gemacht und damit nicht als Lernhilfe genutzt. <br /> 3) Verben mit identischen Endungen im Infinitiv, aber ansonsten überwiegend unterschiedlichen Flexionsmerkmalen, sollten verschiedenen Klassen zugeschlagen werden, um irrtümliche Verallgemeinerungen zu vermeiden. Für Verben der Klassen élever und considérer wird vereinzelt im Gegensatz zu meiner Empfehlung nur eine Klasse angesetzt. Die Verben der Klasse employer und envoyer werden nicht immer deutlich genug von den Verben auf -AYER abgegrenzt. <br /> <br /> Vielleicht werden die Autoren neuer Lehrwerke die Möglichkeit nützen, mit Hilfe der vorgeschlagenen Klassifikation die Lehrinhalte der Verbalflexion zu verringern, den Lernprozeß abzukürzen sowie das Behalten der Verbformen zu unterstützen.
130

Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas. - 2. Auflage

Baciu, Virginia, Cielens, Isabelle, Horváth, Andor, Kouchkine, Eugène, Machowska, Aleksandra, Patočková, Jana, Sändig, Brigitte, Syrovatko, Lada V. January 2009 (has links)
Albert Camus' 40. Todestag ist Anlaß, die literarische, kulturelle und politisch-soziale Bedeutung des Autors für die ehemals sozialistischen Länder zu dokumentieren. Camus' Interesse für diese Länder und die Unbestechlichkeit seines Urteils konnten von den oppositionellen Kräften als wirksame Unterstützung wahrgenommen werden; das belegen die Beiträge von acht LiteraturwissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und Kulturschaffenden, die an der Rezeption Camus' maßgeblich beteiligt waren und sind. Dabei wird deutlich, daß sich in der Auseinandersetzung mit Camus' Werk eine politische Haltung kundtat, die nicht selten eine Lebenshaltung und -entscheidung war.

Page generated in 0.076 seconds