• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 12
  • 12
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kartographische Materialien - vom klassifikatorischen zum geographisch-visuellen Zugang: Kartographische Materialien - vom klassifikatorischen zumgeographisch-visuellen Zugang

Wiesenmüller, Heidrun 28 August 2007 (has links)
Heidrun Wiesenmüller von der Hochschule der Medien in Stuttgart stellte die an der Württembergischen Landesbibliothek entwickelte systematische Oberfläche zur Recherche von kartographischen Materialien (OSKAR) vor. Darüber hinaus problematisierte sie die sachliche Recherche nach Karten insgesamt: Diese ist mit verbalen Mitteln völlig unzulänglich und bleibt auch mit klassifikatorischen unbefriedigend. Es gibt jedoch schon Systeme, bei denen die Benutzer den gewünschten geographischen Raum auf einer Übersichtskarte markieren können. Grundlage für die Ausgabe der passenden Treffer ist die Erfassung von Koordinaten bei der Erschließung der Materialien. Der Wunschtraum aller Kartenbibliothekare ist die Schaffung eines Verbundkatalogs aller Kartensammlungen in Bibliotheken, Archiven, geographischen Instituten etc., der auch eine Recherche in der geschilderten Weise ermöglicht. Zur Einführung: http://www.wlb-stuttgart.de/forum/forum2003_1.pdf
12

Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung

Zimmermann, Harald H. 30 June 2003 (has links)
Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes, berichtete über zukunftsfähige Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen. Er erinnerte an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys. Dort lernt das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-487-07825-2).
13

Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten!

Hermes, Hans-Joachim, Lorenz, Bernd 06 December 2004 (has links)
The ensuing lectures were part of the 28th annual conference of the German Classification Society held March 9.-11th 2004 at the University of Dortmund, Germany. In the branch "Subject indexing and librarian science" the main topics read subject indexing and cutting costs, mainly by automatic procedures. Main speaker was Dr. Bernhard Eversberg, Braunschweig. His main point was "Subject-Indexing: We can't do without" which was likewise the overall-topic for the meeting of the librarians. / Die hier wiedergegebenen Vorträge waren Teil der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Dortmund, 9.-11 März 2004. Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Kosten, insbesondere um Einsparungen durch automatische Verfahren. Das Leitreferat hielt Dr. Bernhard Eversberg, Braunschweig. Die Kern-Feststellung lautete: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung.
14

Sacherschließung in der Universitätsbibliothek Dortmund

Andersen, Christian 30 November 2004 (has links)
Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, daß die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 „entsorgt“; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt. Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die „Suche über alle Felder“ ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. (Hermes)
15

32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

30 October 2008 (has links)
Einleitend zur Archivierung in MONARCH entstand ein Text zur bibliothekarischen Veranstaltung in Hamburg, Juli 2008. Wichtig für die Bibliothekare in der Gesellschaft für Klassifikation ist: Ihr gemeinsames Thema ist die Inhaltserschliessung; dabei soll der Rote Faden immer dorthin laufen, wo Neues oder Trends zu entdecken sind.

Page generated in 0.0514 seconds