• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 16
  • 2
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 34
  • 18
  • 17
  • 17
  • 14
  • 14
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das Informationsportal der UB Magdeburg

Blume, Eckhard, Engelmann, Gebhard 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
22

Einführung

Hermes, Hans-Joachim 30 June 2003 (has links)
Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003. Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling. Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte. Die Kernfrage lautete: Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ? Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren, Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
23

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 24 June 2005 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.
24

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.
25

Lösungen suchen – Visionen bewahren / Look for solutions – preserve visions

22 December 2011 (has links) (PDF)
In der Rückschau auf Frankfurt 2011 ist festzuhalten: Es kamen 40 interessierte Kolleginnen und Kollegen. An zwei Tagen hatten wir wieder 13 Vorträge und natürlich ein Beiprogramm (geführte Bibliotheksbesichtigungen). Nach wie vor ein Adjektiv von Gewicht in den Vorträgen ist „automatisch“ oder „automatisiert“. Es suggeriert die Erzeugung von Schlagwörtern oder Klassifikations-Notationen ohne oder fast ohne intellektuelle Einwirkung der Bibliothekare. Die automatisierte Indexierung braucht allerdings immer "Referenz-Datenpools", um zu funktionieren. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Thesauri und Systematiken wird wohl immer von Menschen gemacht werden müssen. Soviel in aller Kürze zu Neuem in demjenigen Bereich der Bibliothekswelt, der uns in der GfKl angeht: Das inhaltliche Erschließen, Suchen und Finden. / Looking back at Frankfurt it may be stated: 40 colleagues attended our meeting. In two days we listened to 13 speeches. And of course a support program – consisting of library tours – was run. One of the pre-eminent adjectives in the various contributions was “automatic” or “automated”; it suggests the idea of machine-created notations in a classification system or some kind of a self-generating controlled vocabulary in a system of subject headings. But any system of automated indexing needs pools of reference data – and those cannot be created without intellectual input. Which applies also to the creation of a thesaurus. That far my very brief introduction into our 2011 investigation into the novelties of that part of the library world that concerns us: Subject indexing or simply search and find. Hans-J. Hermes
26

Das Informationsportal der UB Magdeburg

Blume, Eckhard, Engelmann, Gebhard 24 June 2005 (has links)
Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
27

Das Informationsportal der UB Magdeburg

Blume, Eckhard, Engelmann, Gebhard 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Eckhard Blume und Gebhard Engelmann präsentierten den Internet-Auftritt der Universitätsbibliothek Magdeburg. Weite Strecken der im Referat überbrachten Informationen betrafen den Neubau der UB Magdeburg, der in jeder Hinsicht als gelungen konstatiert werden muß. Von den im Gebäude sinnvoll verteilten Terminals können die vorhandenen 2.500 E-Journals und die 350 Datenbanken ermittelt und genutzt werden. Infolge der vor einem Jahr abgeschlossenen Bauphase (Herbst 1999-Herbst 2003) sieht die Bibliothek sich derzeit in einer Aufholsituation was die Ausgestaltung des elektronischen Portals angeht. Die Zuständigen Fachleute haben inzwischen die Werkzeuge Portalsoftware iPort und Linking Service SFX als die bestimmenden für die nächste Zukunft ermittelt. Das erste funktionierende Portal wird im Juli 2005 erwartet.
28

Lösungen suchen – Visionen bewahren: Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen im Rahmen der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 31. August und 01. September 2011 in Frankfurt /M.

Hermes, Hans-Joachim, Lorenz, Bernd 22 December 2011 (has links)
In der Rückschau auf Frankfurt 2011 ist festzuhalten: Es kamen 40 interessierte Kolleginnen und Kollegen. An zwei Tagen hatten wir wieder 13 Vorträge und natürlich ein Beiprogramm (geführte Bibliotheksbesichtigungen). Nach wie vor ein Adjektiv von Gewicht in den Vorträgen ist „automatisch“ oder „automatisiert“. Es suggeriert die Erzeugung von Schlagwörtern oder Klassifikations-Notationen ohne oder fast ohne intellektuelle Einwirkung der Bibliothekare. Die automatisierte Indexierung braucht allerdings immer "Referenz-Datenpools", um zu funktionieren. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Thesauri und Systematiken wird wohl immer von Menschen gemacht werden müssen. Soviel in aller Kürze zu Neuem in demjenigen Bereich der Bibliothekswelt, der uns in der GfKl angeht: Das inhaltliche Erschließen, Suchen und Finden. / Looking back at Frankfurt it may be stated: 40 colleagues attended our meeting. In two days we listened to 13 speeches. And of course a support program – consisting of library tours – was run. One of the pre-eminent adjectives in the various contributions was “automatic” or “automated”; it suggests the idea of machine-created notations in a classification system or some kind of a self-generating controlled vocabulary in a system of subject headings. But any system of automated indexing needs pools of reference data – and those cannot be created without intellectual input. Which applies also to the creation of a thesaurus. That far my very brief introduction into our 2011 investigation into the novelties of that part of the library world that concerns us: Subject indexing or simply search and find. Hans-J. Hermes
29

29. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Hermes, Hans-Joachim 24 June 2005 (has links) (PDF)
Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) gestaltete wie gewohnt zwei volle Verhandlungstage – wieder gemeinsam mit der AG Dezimalklassifikationen. Organisatorisch ist zu berichten, daß die Arbeitsgemeinschaft sich nunmehr eine Struktur innerhalb der GfKl verordnet hat mit einem gewählten Vorsitzenden (Hermes). Nach wie vor geht es den Bibliothekaren aber um inhaltliche Arbeit im Sinne des bibliothekarischen Beitrags zur Festschrift der GfKl von 2001: “Neues hat Vorrang”. Des weiteren sei dem nachfolgenden Tagungsbericht vorangestellt, daß die Langfassungen der Magdeburger Referate wiederum auf den Archivserver MONARCH der Technischen Universität Chemnitz aufgespielt werden. Die einzelnen Beiträge können über die Adresse MONARCH – http://archiv.tu-chemnitz.de/ -erreicht werden oder über Suchmaschinen, die über die Eingabe von Autornamen und/oder Titelwörtern schnellstens zum gewünschten Ziel führen. Inhaltlich hatte sich die AG BIB in den zurückliegenden Jahrestagungen überwiegend den Fragestellungen nach elementaren Sachverhalten in der Inhaltserschließung (Cottbus, Dortmund) zugewandt mit der Konzentration bspsw. auf das Controlling von bibliothekarischen Funktionen. Nach der Abarbeitung dieses Feldes war nunmehr das – kontrastierende - Bedürfnis entstanden zur globalen Betrachtung unseres Arbeitsfeldes. Gefragt war in Magdeburg vor allem die “Draufsicht” auf die Informationslandschaft.
30

Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)

Rothe, Dagmar 24 June 2005 (has links) (PDF)
Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.

Page generated in 0.1336 seconds