Spelling suggestions: "subject:"achsen, arbeitszeitpolitik"" "subject:"achsen, freizeitpolitik""
1 |
Teilzeit(falle)?! - Zusammenfassung: Echte Wahlfreiheit für Lebens- und ArbeitsmodelleSamtleben, Claire, Mohr, Sören, Stoll, Evelyn, Brosda, Denise 17 December 2024 (has links)
Die vorliegende Broschüre enthält die Ergebnisse einer Studie zur Situation von Teilzeitbeschäftigten in Sachsen (Abschlussbericht sowie Kurzfassung).
Die Studie „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitsmodelle' untersucht die Beweggründe von Teilzeitbeschäftigten in Sachsen für ihren aktuellen Erwerbsumfang und identifiziert Rahmenbedingungen, die entweder eine Erhöhung der Arbeitszeit unterstützen oder behindern. Dabei kombiniert sie qualitative und quantitative Methoden, um detaillierte Einblicke in die Motive von Teilzeitbeschäftigten zu erhalten. Zudem wird das zusätzliche Arbeitskräftepotenzial abgeschätzt, das sich aus den Arbeitszeitwünschen der Teilzeitbeschäftigten im aktuellen Status Quo sowie unter veränderten Rahmenbedingungen ergibt. Abschließend liefert die Studie praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine Erhöhung des Erwerbsumfangs auf politischer und betrieblicher Ebene beitragen sollen.
Redaktionsschluss: 11.11.2024
|
2 |
Teilzeit(falle)?! - Studienbericht: Echte Wahlfreiheit für Lebens- und ArbeitszeitmodelleSamtleben, Claire, Mohr, Sören, Stoll, Evelyn, Brosda, Denise 09 January 2025 (has links)
Die vorliegende Broschüre enthält die Ergebnisse einer Studie zur Situation von Teilzeitbeschäftigten in Sachsen (Abschlussbericht sowie Kurzfassung). Die Studie „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitsmodelle' untersucht die Beweggründe von Teilzeitbeschäftigten in Sachsen für ihren aktuellen Erwerbsumfang und identifiziert Rahmenbedingungen, die entweder eine Erhöhung der Arbeitszeit unterstützen oder behindern. Dabei kombiniert sie qualitative und quantitative Methoden, um detaillierte Einblicke in die Motive von Teilzeitbeschäftigten zu erhalten. Zudem wird das zusätzliche Arbeitskräftepotenzial abgeschätzt, das sich aus den Arbeitszeitwünschen der Teilzeitbeschäftigten im aktuellen Status Quo sowie unter veränderten Rahmenbedingungen ergibt. Abschließend liefert die Studie praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine Erhöhung des Erwerbsumfangs auf politischer und betrieblicher Ebene beitragen sollen. Redaktionsschluss: 11.11.2024
|
Page generated in 0.0551 seconds