• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Industrielle Forschungsprojekte initiieren - Die Projektwerkstatt der WFS

Lienig, Uwe 23 November 2018 (has links)
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) beschäftigt sich im Wirtschaftsraum Sachsen unter anderem mit Standortwerbung, Akquisition/Ansiedlung von Unternehmen, Strategie- und Branchenarbeit und der Initiierung von F&E-Kooperationen. Neben den Arbeitsinhalten der WFS stellt Dr.-Ing. Uwe Lienig die Herausforderungen der Produktion der Zukunft (insbesondere für KMU), die technologischen Kompetenzen Sachsens und das Format der 'Projektwerkstatt' vor. Letzteres ist ein Transferinstrument der WFS mit dem Ziel Kooperationsmöglichkeiten und konkrete Projektideen zu diskutieren.
2

Innovationsprozesse in KMU unterstützen – Projektwerkstatt und Fördermöglichkeiten verbinden: Projektwerkstatt „Industrielle Reinigungstechnologien“, IVV Dresden, 14. März 2019

Lienig, Uwe, Gerhardt, Uwe 31 May 2019 (has links)
Im Wirtschaftsraum Sachsen beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) unter anderem mit Standortwerbung, der Initiierung von F&E-Kooperationen, der Begleitung von Unternehmensgründungen und der Unterstützung beim Wachstum sächsischer Unternehmen. Neben den Arbeitsinhalten der WFS stellt Dr.-Ing. Uwe Lienig Produktionssysteme der Zukunft und damit einhergehende Herausforderungen (insbesondere für KMU), den Wirtschaftsstandort Sachsen und das Transferinstrument der WFS – die sog. Projektwerkstatt – vor. Mit der Projektwerkstatt werden Unternehmen beim Wissens- und Technologietransfer auf konkreter Projektebene unterstützt. Das Ziel ist die Umsetzung von Kooperationsmöglichkeiten und konkreten Projektideen.
3

Strukturwandel der sächsischen Industrie

Biehl, Helmold 28 November 2011 (has links)
Die sächsische Wirtschaft durchläuft in hohem Tempo einen Strukturwandel. Äußerlicher Ausdruck dafür sind u.a. einerseits die drastische Verringerung der Zahl der Beschäftigten, andererseits die Erhöhung der Produktivität ... (aus dem Text)
4

Teamwork Schönfuß - Industriegeschichte Sachsen

08 March 2022 (has links)
No description available.
5

Fahrplan Industriekultur: Erforschen – Sichern – Entwickeln – Vermitteln

30 September 2020 (has links)
Der »Fahrplan Industriekultur« enthält alle staatlichen Aktivitäten mit dem Ziel, die Industriekultur in Sachsen zu einem zentralen Landesthema zu entwickeln. Mit 36 definierten Maßnahmen sollen die vier zentralen Aufgaben im Umgang mit dem industriekulturellen Erbe erfüllt werden: Sichern, Erforschen, Entwickeln und Vermitteln. Der Fahrplan wurde in einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Ministerien für Wissenschaft und Kunst, Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Kultus sowie Inneres, mit der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur bei der Kulturstiftung erarbeitet. Redaktionsschluss: 30.04.2019
6

Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Entwicklung eines Test- und Schulungszentrums

Schricker, Felix 23 November 2018 (has links)
Aktuelle Arbeitsinhalte des Teams Industrielle Bauteilreinigung am Fraunhofer IVV Dresden sind filmische Verunreinigungen, Reinigungsanalysen und -optimierung, Reinigungstechnik, Verschmutzungssensorik und die Prozesskettenanalyse. Neben der vorhandenen Sachkenntnis zur wässrigen Bauteilreinigung erweitert das Fraunhofer IVV Dresden Know-How zu alternativen Verfahren zur Funktionsflächenreinigung wie der CO2-Schneestrahl-, Atmosphärendruckplasma- und Trockendampfreinigung. Im Vortrag wird deshalb das SAB/EFRE-geförderte Projekt 'Lernfabrik' vorgestellt, bei dem ein innovatives Reinigungszentrum für Anwender entsteht. Neben einem Zugang zu breitem Forschungsdienstleistungs- und Technologieportfolio werden zukünftig Beratungen und Schulungen angeboten.
7

Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen: 4. Sächsische Landesausstellung

Landrock, Christian, Wingender, Christoph 22 July 2022 (has links)
Die 4. Sächsische Landesausstellung »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« fand vom 11. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 in verschiedenen Städten Südwestsachsens statt. Neben der Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau waren an sechs weiteren Standorten sogenannte Schauplatzausstellungen zu erleben. Die Broschüre zeigt einen zusammenfassenden Rückblick. Redaktionsschluss: 30.06.2021
8

Projektwerkstatt 'Industrielle Reinigungstechnologien': VVD-Anwenderforum am 07.06.2018 in Dresden

06 November 2018 (has links)
Stabile und effiziente industrielle Reinigungsprozesse gehören zu den Schlüsseltechnologien in der heutigen komplexen Fertigung. Die Entwicklung neuer Prozessführungsstrategien, der Einsatz modernster Systeme bei der Überwachung des Reinigungserfolgs und der Prozessqualität sowie die Anpassung an die Anforderungen von Industrie 4.0 sind daher wichtige Schwerpunkte für zukünftige Reinigungstechnologien. Als Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion neuer Ideen und Projekte zu diesen Themen - von der Prozessoptimierung über Reinigungstests mit verschiedenen Verfahren bis zur Analyse von Qualitätsproblemen – veranstalteten das Fraunhofer IVV Dresden und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 7. Juni 2018 die Projektwerkstatt 'Industrielle Reinigungstechnologien'. Zur Vorbereitung der Projektwerkstatt wurde eine Umfrage als Bestandteil der Anmeldung durchgeführt. In kurzen Fachvorträgen vermittelten Experten aus Forschung und Praxis einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftstrends.:1. Dr. Uwe Lienig (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH): Industrielle Forschungsprojekte initiieren – Die Projektwerkstatt der WFS 2. Stephan Schammer (Continental Automotive GmbH): Sauberkeitskonzept bei der Continental Automotive GmbH in Limbach-Oberfrohna 3. Dr. Michael Flämmich (VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH): Bauteilsauberkeit – aktuelle Herausforderungen in der Prozesskette 4. Felix Schricker (Fraunhofer IVV Dresden): Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Entwicklung eines Test- & Schulungszentrums 5. Vico Seifert (Fraunhofer IVV Dresden): Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Angewandte F&E am Beispiel einer inlinefähigen Detektion lackbenetzungsstörender Substanzen
9

2. Projektwerkstatt Industrielle Bauteilreinigung

Schricker, Felix 31 May 2019 (has links)
Die qualitätsgerechte, ressourcenschonende und effiziente Bauteilreinigung hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Produktion herausgebildet und ist zu einer qualitätsbestimmenden Schlüsseltechnologie für hochwertige Produkte geworden. Die Entwicklung neuer Prozessführungsstrategien, der Einsatz modernster Systeme bei der Überwachung des Reinigungserfolgs und der Prozessqualität sowie die Durchdringung mit Technologien der Digitalisierung sind wichtige Schwerpunkte für zukünftige und durchgängig qualitätsgesteuerte Reinigungstechnologien. Als Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion neuer Ideen und Projekte zu diesen Themen - von der Digitalisierung von Prozessen über die intelligente Prozessführung mit innovativen Methoden bis zur Analyse von Qualitätsproblemen – veranstalteten das Fraunhofer IVV Dresden und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 14. März 2019 die 2. Projektwerkstatt Industrielle Bauteilreinigung. Zur Vorbereitung der 2. Projektwerkstatt wurde eine Umfrage durchgeführt. In kurzen Fachvorträgen vermittelten Experten aus Forschung und Praxis einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftstrends. Im anschließenden Workshop tauschten die 33 Teilnehmer von insgesamt 22 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erfahrungen zu den Themen Grenzen aktueller Reinigungsverfahren, Industrielle Standards der Bauteilreinigung, Bedarfsgerechte Digitalisierung von Reinigungsprozessen und Effizienzsteigerung mittels intelligenter Bauteiltrocknung aus. Im Zuge des offenen Erfahrungsaustausches wurden gemeinsam vielversprechende Zielstellungen und Lösungsansätze für öffentlich geförderte Forschungsvorhaben und bilaterale Industrieprojekte erarbeitet. Auf gleiche Weise entstanden bereits aus der Projektwerkstatt 2018 heraus konkrete Ansätze für Projekte. Diese thematisieren die Digitalisierung von Reinigungsprozessen im Kontext ganzer Fertigungsketten sowie die Entwicklung einer Systemlösung zur Inlinedetektion nicht-fluoreszierender filmischer Verunreinigungen und werden in Kürze auf den Weg gebracht.:1. Prof. Dr. Katja Mannschreck (Hochschule Heilbronn): Stabile Bauteilsauberkeit in der Produktion 2. Dr. Michael Flämmich (VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH): Teilereinigungsprozesse fähig und beherrscht: Six-Sigma-Methoden in der Anwendung 3. Dr. Thomas Dreyer (Weber Ultrasonics AG): Ultraschallreinigung als qualitätsrelevanter Prozess - Grundlagen und Parameterbestimmung 4. Markus Windisch (Fraunhofer IVV Dresden): Digitalisierung in der Bauteilreinigung: Chancen für die Qualitätssicherung 5. Dr. Uwe Lienig (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH): Innovationsprozesse in KMU unterstützen – Projektwerkstatt und Fördermöglichkeiten

Page generated in 0.0389 seconds