Spelling suggestions: "subject:"achsen unfallversicherung ratgeber"" "subject:"achsen unfallversicherung gastgeber""
1 |
Hinweise zu Bauarbeiten bei laufendem Betrieb in Schulen und Kindertageseinrichtungen11 June 2024 (has links)
Ausgabe September 2021
|
2 |
Sicher im Schulsport: eine Information für Eltern11 June 2024 (has links)
Der Sportunterricht leistet als Bewegungsfach in der
Schule einen unverzichtbaren Beitrag für die ganzheitliche
Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes.
Einerseits fördert der Sportunterricht Motorik und
Fitness. Andererseits werden durch ihn bedeutende
Kompetenzen wie Lernbereitschaft, Fairness und
Toleranz vermittelt.
Damit die Kinder sicher und gesund am Schulsport teilnehmen
können, hat die Unfallkasse Sachsen in diesem Faltblatt wichtige
Tipps und Anregungen für Eltern zusammengestellt.
|
3 |
Checklisten zu Sicherheit und Gesundheit in Schulen: Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung11 June 2024 (has links)
Seit über 20 Jahren sind die Checklisten der Unfallkasse Sachsen für viele Schulen und Schulträger in Sachsen eine gute Handlungshilfe
bei der Gefährdungsbeurteilung. In der nunmehr 6. Auflage hat die Unfallkasse die Checklisten redaktionell überarbeitet,
die Rechtsgrundlagen aktualisiert und neue Checklisten aufgenommen. So sind u. a. die Checklisten „Psychische
Gesundheit“, „Schülerküche“, „Lehrerzimmer“ und „Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb“ dazu gekommen.
|
4 |
Baden und Schwimmen in Kindertageseinrichtungen: gemeinsame Empfehlung der Unfallkasse Sachsen und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus11 June 2024 (has links)
Wasser ist für Kinder ein faszinierendes Medium. Es
eröffnet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und bietet im
Sommer erfrischende Abkühlung. So erfreuen sich Baden
und Schwimmen auch in sächsischen Einrichtungen der
Kindertagesbetreuung (Kita) großer Beliebtheit. Einige
Einrichtungen betreiben eigene Badebecken, andere
nutzen öffentliche Bäder.
Leider ereignen sich im Zusammenhang mit dem Badevergnügen
immer wieder folgenschwere Unfälle, die
schlimmstenfalls tödlich enden können. Kinder ertrinken
lautlos. Vor allem für Nichtschwimmer oder für unsichere
Schwimmer können sich erhebliche Gefahren ergeben.
Damit das Baden und Schwimmen
in der Kita für Kinder zu einem sicheren Erlebnis wird, hat die Unfallkasse Sachsen
wichtige Hinweise für Kita-Leitungen und die verantwortlichen
pädagogischen Fachkräfte zusammengefasst.
|
5 |
Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen11 June 2024 (has links)
Seit 2001 sind die Checklisten der Unfallkasse Sachsen zur Gefährdungsbeurteilung für viele Kindertageseinrichtungen in Sachsen
ein bewährtes Präventionsinstrument. Gefährdungen können rechtzeitig erfasst und beseitigt werden –
ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Senkung von Unfallzahlen und Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen.
In der nunmehr 5. Auflage wurden die Checklisten redaktionell überarbeitet, die Rechtsgrundlagen
aktualisiert und eine Checkliste für psychische Belastungen ergänzt.
|
6 |
Planungshinweise für Kindertageseinrichtungen – Freianlagen: zu Unfallverhütung, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit11 June 2024 (has links)
Die Unfallkasse Sachsen möchte Trägern und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Planerinnen und Planern
mit diesen Hinweisen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, eine Planungshilfe an die
Hand geben. Sie basiert auf dem geltenden Vorschriftenwerk, Unfallschwerpunkten und
langjähriger Beratungserfahrung der Unfallkasse.
Ausgabe Mai 2022
|
7 |
Planungshinweise für Kindertageseinrichtungen – Gebäude: zu Unfallverhütung, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit11 June 2024 (has links)
Die Unfallkasse Sachsen möchte Trägern und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Planerinnen und Planern mit diesen Hinweisen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, eine Planungshilfe an die Hand geben. Sie basiert auf dem geltenden Vorschriftenwerk, Unfallschwerpunkten und langjähriger Beratungserfahrung der Unfallkasse.
Ausgabe Mai 2022
|
8 |
Planungshinweise für Schulsporthallen: zu Unfallverhütung, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit11 June 2024 (has links)
Die Unfallkasse Sachsen möchte Trägern und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Planerinnen und Planern mit diesen Hinweisen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, eine Planungshilfe an die Hand geben. Sie basiert auf dem geltenden Vorschriftenwerk, Unfallschwerpunkten und langjähriger Beratungserfahrung der Unfallkasse.
Ausgabe Mai 2022
|
9 |
Eine Information für Eltern von Schulanfängern: Ihre gesetzliche Schüler-Unfallversicherung stellt sich vor11 June 2024 (has links)
Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind. Von nun an heißt es: Lesen, Schreiben, Rechnen lernen. Zu Recht erwarten Sie, dass Ihr Kind Tag für Tag gesund und unversehrt nach Hause kommt. Doch auch Schulen sind nicht absolut frei von Risiken. Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, Ihr Kind bestmöglich zu schützen. Eine lückenlose
Betreuung und Absicherung ist aber weder möglich noch wünschenswert, denn Kinder brauchen Freiräume für Spiel, Bewegung und Geselligkeit.
Wichtig ist jedoch, dass Gefährdungen erkannt werden, um ihnen zu begegnen. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt Schulen dabei.
Kinder sollen früh lernen, sich sicherheits- und gesundheitsbewusst zu verhalten. Sie sollen sich nicht nur auf dem Schulweg und in der Schule selbst sicher bewegen, sondern auch beim Sport, auf Wanderungen und Reisen.
Der Flyer fasst kurz und knapp Informationen über die Wahl des richtigen Schulranzens, die Schulwegsicherheit sowie Hinweise, falls doch einmal ein Unfall passiert ist, für Eltern zusammen.
|
10 |
Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: eine Orientierung für SchulenUhle, Ria, Arnhold, Ilka 11 June 2024 (has links)
Diese Broschüre soll Ihnen allen eine Orientierung in einer sich dynamisch verändernden Lage geben. Wir richten das Augenmerk darauf, welche Herausforderungen aktuell für die Schulen mit der Integration der Geflüchteten aus der Ukraine verbunden sind. Worauf ist zu achten und was sollte getan werden? Da viele Kinder mit traumatischen Erlebnissen an unsere Schulen kommen, werden Ihnen mit dieser Broschüre kompakte Informationen zu den Themen Trauma und Trauer an die Hand gegeben. Die Broschüre soll Sie dabei unterstützen, Schule zu einem guten, sicheren Ort für alle zu gestalten. Das bezieht sich auf den Unterricht, das soziale Miteinander, auf die Kommunikation mit den Kindern und Angehörigen, auf den Umgang mit Konflikten und Gewalt.
Nicht zuletzt geht es um Fragen der Fürsorge für das Kollegium und das, was Sie selbst für sich tun können, um den Anforderungen und Belastungen besser gewachsen zu sein.
Mit dieser Broschüre wollen die Autorinnen informieren, grundsätzlich aber auch ermutigen, sich auf Ihre Ressourcen, auf Ihr bewährtes pädagogisches Handeln zurückzubesinnen, sich im Team zu beraten und gegenseitig zu unterstützen.
|
Page generated in 0.099 seconds