• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 201
  • Tagged with
  • 201
  • 201
  • 201
  • 201
  • 201
  • 201
  • 162
  • 162
  • 162
  • 162
  • 162
  • 31
  • 31
  • 31
  • 31
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Neue Fahrbibliothek: Bücherbus rollt auf den Straßen des Vogtlandkreises

Gallert, Ute 21 December 2010 (has links)
Auf den Straßen des Vogtlandkreises ist ein neuer Bibliotheksbus unterwegs. Die zur Zeit noch „graue Maus“ löst den in die Jahre gekommenen lila Bus ab. Nach 18 Jahren Dienst und über 186.000 zurückgelegten Kilometern häuften sich bei diesem Reparaturen und damit verbundene Ausfallzeiten. Auch tropisch anmutende 40 Grad im Sommer oder Eiseskälte im vogtländischen Winter können den Mann hinter dem Lenkrad künftig nicht mehr schrecken.
2

Seismohydrologie im Vogtland: Einsatz der Seismohydrologie zur Erdbebenprognose im Vogtland

Koch, Ulrich 17 March 2017 (has links)
Neue Erkenntnisse aus Langzeituntersuchungen im Vogtland ergaben Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen seismologischen und seismohydrologischen Prozessen. An dem gut untersuchten Standort Bad Brambach lassen sich Prognosen zum Eintreten von Schwarmbebenereignissen bei Nový Kostel (ČR) ableiten. Untersucht wurden in einem neu eingerichteten seismohydrologischen Messnetz der Verlauf, die Dauer und die Höhe von Gasfluss- oder Grundwasserstandsanomalien in speziellen Quellen und Bohrungen. Exakte Vorhersagen über den Beginn und die Dauer eines potenziellen Schwarms sowie der zu erwartenden Magnitude können jedoch gegenwärtig noch nicht abgeleitet werden. Das Projekt ist sowohl für naturwissenschaftlich Interessierte als auch für Behörden von Interesse.
3

Die Talsperre Dröda

13 December 2022 (has links)
Die Talsperre Dröda liegt im Vogtlandkreis südwestlich von Plauen in der Nähe des Dorfes Dröda. Sie wird oft auch nach ihrem Hauptzufluss als „Talsperre Feilebach“ bezeichnet. Ende der 50er Jahre stieg der Wasserverbrauch der umliegenden Städte sowie der Industrie und Landwirtschaft erheblich an. Um den Bedarf von Plauen und der Region Oelsnitz-Adorf zu decken, wurde eine Trinkwassertalsperre benötigt. Der Bau der Talsperre Dröda dauerte von 1964 bis 1971. Die kleinen Orte Dechengrün und Ramoldsreuth sowie mehrere Hauswirtschaften in Dröda und Bobenneukirchen mussten dem Talsperrenbau weichen. Insgesamt wurden über 170 Haushalte umgesiedelt sowie Straßen und Friedhöfe umverlegt. Redaktionsschluss: 14.02.2018
4

Verlässliche Partnerschaft: Bibliotheksförderung im Kulturraum Vogtland-Zwickau

Endler, Janine 15 April 2015 (has links)
Mit Umsetzung der Kreisgebietsreform im Freistaat Sachsen wurde auch eine Änderung des Sächsischen Kulturraumgesetzes erforderlich. Mit der Gründung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau zum 1. August 2008 wurden die bereits bestehenden Kulturräume Vogtland (Vogtlandkreis und Stadt Plauen) und Zwickauer Raum (Landkreise Zwickau und Chemnitzer Land sowie Stadt Zwickau) zusammengeführt.
5

Die Talsperre Werda

21 December 2022 (has links)
Die Trinkwassertalsperre Werda liegt im Vogtland nahe der Stadt Falkenstein. Sie wird wegen des angestauten Gewässer auch als »Geigenbachtalsperre« bezeichnet. Von 1904 bis 1909 gebaut ist sie eine der ältesten Talsperren in Sachsen. Sie versorgt die Region Plauen. Die Staumauer der Talsperre Werda bestand ursprünglich aus Bruchsteinmauerwerk. 1986-91 erhielt sie wasserseitig eine 2,5 Meter starke, dichtende Vorsatzmauer und einen Kontrollgang. Zwischen 2010 und 2012 wurde der Vorsperrendamm instandgesetzt und um 1,45 Meter auf 14,80 Meter erhöht. Im Normalfall läuft das Wasser vom Verteilerwehr in die Vorsperre. Mit einem automatisierten Steuerungssystem kann getrübtes Wasser um die Talsperre herumgeleitet und vom Trinkwasserspeicher ferngehalten werden. Andererseits kann qualitativ gutes Wasser ohne die Vorsperre zu durchfliessen, direkt in die Hauptsperre eingeleitet werden. Das System der Wassertrennung mit Wehr, Stollen und Kanälen wurde bereits vor über 100 Jahren gebaut und zwischen 2015 und 2016 wurde es grundlegend instandgesetzt und modernisiert. Redaktionsschluss: 14.04.2017
6

Vischelant: mobil sein : das Magazin des Verkehrsverbundes Vogtland

08 January 2024 (has links)
No description available.
7

Wochenendspiegel / Vogtland

22 June 2023 (has links)
No description available.
8

Wochenendspiegel / Vogtland

29 June 2023 (has links)
No description available.
9

Wochenendspiegel / Vogtland

11 November 2022 (has links)
No description available.
10

Wochenendspiegel / Vogtland

20 April 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0533 seconds