• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 10
  • 2
  • Tagged with
  • 37
  • 27
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Beschleunigter Stoffaustrag aus Reaktordeponien

Drees, Kornelia Theodora. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2000--Aachen.
22

Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

Vieth, Andrea. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kiel. / Enth. 9 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. und Publ. Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
23

Einfluss biotischer Faktoren auf Sorption und Freisetzung hydrophober Schadstoffe in Böden Biofilme, Enzyme, Bodentiere

Wicke, Daniel January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
24

Natural attenuation of organic contaminants integral mass flux estimation and reactive transport modelling in heterogeneous porous media /

Bockelmann, Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2002--Tübingen.
25

Brandinduzierter Schwermetalltransport und Einfluß auf die Bildung und das Ausbreitungsverhalten von PAK und PCDD/F

Wobst, Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Braunschweig.
26

Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen in Sachsen: Jahresbericht 2012

Schreiber, Ute 10 November 2016 (has links)
Der Bericht informiert über die Emissionssituation 2012 im Freistaat Sachsen. Betrachtet werden die anthropogen verursachten Emissionen von Treibhausgasen, klassischen sowie persistenten organischen Luftschadstoffen und Schwermetallen sowie deren Verursacher. Dazu gehören insbesondere Groß- und Kleinfeuerungsanlagen und emissionserklärungspflichtige Anlagen aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. Die Auswertung erfolgt nach dem Prinzip der Quellenbilanz, d. h. die Emissionen werden dort erfasst, wo sie entstehen, unabhängig vom Ort des Endverbrauchs.
27

Investigation of particulate matter originating from wood combustion in residential areas

Bari, Aynul January 2009 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
28

Entwicklung optischer Sensoren für die Boden-, Grundwasser- und Gewässeranalytik

Jäger, Stefanie January 2009 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
29

Lärm- und schadstoffarm: Fahrzeuge, Maschinen, Geräte für den Einsatz in Städten und Gemeinden

Heinecke-Schmitt, Regina 10 September 2021 (has links)
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft möchte mit der vorliegenden Broschüre vor allem Verantwortliche in den Städten und Gemeinden, darüber hinaus aber auch die interessierte Öffentlichkeit, über diese lärm- und schadstoffarmen Fahrzeuge, Maschinen und Geräte informieren. Neben einem Überblick über die Palette der mit einem Umweltzeichen gekennzeichneten lärm- und schadstoffarmen Fahrzeuge, Maschinen und Geräte sind Ausführungen zu Einsatzvorteilen und zur Beschaffung sowie Hinweise zur Unterstützung eines breiten Einsatzes dieser Produkte zu finden. Ziel der Broschüre ist es, dass lärm- und schadstoffarme Produkte mehr in den Blickpunkt geraten und viel stärker als bisher in der Praxis eingesetzt werden. Diese Broschüre informiert Landratsämter, Kommunen und interessierte Bürger über den Einsatz von lärm- und schadstoffarmen Produkten sowie über die umweltorientierte Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Redaktionsschluss: 30.06.2015
30

Extraktion organischer Schadstoffe aus Böden mit überkritischem Wasser und Evaluation von Extraktionsmodellen

Kollmus, Jan 20 July 2009 (has links) (PDF)
Gegenstand vorliegender Arbeit ist die Untersuchung unterschiedlicher Modellansätze zur Beschreibung der Extraktion organischer Schadstoffe aus Böden unter Verwendung von überkritischem Wasser. Dazu wurden in der Literatur vorhandene Stofftransportmodelle herangezogen und eigene Modellansätze entwickelt. Das Modell berücksichtigt die Geschwindigkeits- und Temperaturverteilung im Reaktor und berechnet daraus, in Abhängigkeit der desorptiven, diffusiven und konvektiven Stofftransportvorgänge eine Schadstoffverteilung. Zur Lösung der Modellgleichungen wurde FEMLAB 3.1 verwendet. Zur Parameterbestimmung und Modellüberprüfung wurden Extraktionsversuche an real kontaminierten Böden und an künstlich kontaminierten Modellböden durchgeführt. Einfache und komplexe chemische Gleichgewichte der organischen Schadstoffe wurden auf Basis der Gibbs Energetik mit FACTSAGE 5.2 ermittelt und dienten als weitere Inputparameter für die Modellberechnungen.

Page generated in 0.0626 seconds