• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 31
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 75
  • 29
  • 20
  • 20
  • 17
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Prognostische Determinanten im kardiogenen und septischen Schock / Prognostic determinants of cardiogenic and septic shock

Grimm, Anne Rosemarie January 2024 (has links) (PDF)
In diese monozentrische retrospektive Studie eingeschlossen wurden insgesamt 132 Patienten mit Schock, darunter 75 Patienten mit kardiogenem- und 57 Patienten mit septischem Schock. Um potentielle Prädiktoren für die Krankenhaussterblichkeit zu finden, wurden folgende Paramater untersucht: Alter, Geschlecht, BMI, kardiovaskuläre Risikofaktoren und Vorerkrankungen, Vitalparameter bei Aufnahme inkl. Schockindex, laborchemische Parameter inkl. BGA, maximaler Laktatanstieg im Verlauf, Interventionen inklusive Reanimation, Beatmung, Akutrevaskularisation und Anlage von mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen, Katecholamintherapie und hämodynamisches Monitoring mit dem PiCCO-Verfahren. Hauptergebnis unserer Studie ist eine erhebliche Krankenhaussterblichkeit von 50% bei einem mittleren Aufenthalt von 14 Tagen ohne signifikanten Unterschied zwischen kardiogenem- (45%) und septischem Schock (55%), obgleich Patienten mit kardiogenem Schock signifikant älter und häufiger kardiovaskulär vorerkrankt waren. Prädiktoren für die Krankenhaussterblichkeit waren bei Patienten mit kardiogenem Schock die Höhe des maximalen Laktatanstiegs, das Auftreten eines akuten Nierenversagens, die Höhe der Transaminasen als Marker einer Schockleber, die fehlende Möglichkeit einer Akutrevaskularisation und die Höhe des Troponins als Marker für das Ausmaß des Myokardschadens. Prädiktoren für die Krankenhaussterblichkeit im septischen Schock waren ebenfalls die Höhe des maximalen Laktatanstiegs, die Notwendigkeit einer Reanimation, sowie Höhe des ELWI. Die übrigen klinischen, laborchemischen und hämodynamischen Parameter waren weder beim kardiogenen- noch beim septischen Schock prädiktiv für die Mortalität. Die beste Strategie zur Senkung der hohen Mortalität beider Schockformen besteht in der Prophylaxe des jeweiligen Schockgeschehens. Bei bereits in Gang gesetzten Circulus vitiosus, müssen zukünftige Studien klären, welches hämodynamische Monitoring zusammen mit klinischen Befunden und ggf. Bildgebung ein optimiertes Volumen- und Katecholamin-Management erlaubt. Bei Patienten mit kardiogenem Schock bleibt zu klären, ob die in unserer Studie gefundene erhebliche Krankenhaussterblichkeit von 45% durch den gezielten Einsatz moderner, perkutan implantierbarer Kreislaufunterstützungssysteme gebessert werden kann. Bei Patienten mit septischem Schock ist insbesondere bei pneumogener Sepsis das rechtzeitige Erkennen und die Therapie eines ARDS eine bleibende Herausforderung. Zukünftige Studien an größeren Patientenkollektiven müssen klären, ob die Bestimmung des ELWI mit dem PiCCO-Verfahren hilfreich ist, die Entstehung eines ARDS frühzeitig erkennen und behandeln zu können. / A total of 132 patients with shock were included in this retrospective monocenter study including 75 patients with cardiogenic shock and 57 patients with septic shock. The mean age of the 132 patients was 64 ± 14 years. In order to detect potential predictors for in hospital mortality of patients with cardiogenic shock and septic shock, the following parameters were analysed: age, gender, BMI, cardiovascular risk factors and pre-existing diseases, vital parameters at hospital admission including serum lactate, maximum lactate increase, interventions at hospital admission and thereafter including resuscitation, non-invasive and invasive ventilation, catecholamine therapy and hemodynamic monitoring using the PICCO-system. The major finding of our study was a considerable in-hospital mortality of 50% during a mean hospital stay of 14 days without a significant difference between patients with cardiogenic shock (45%) and patients with septic shock (55%), although patients with cardiogenic shock were significantly older and had a higher prevalence of pre-existing cardiovascular diseases compared to patients with septic shock. Predictors for the in-hospital mortality of patients with cardiogenic shock included maximum serum lactate levels, occurrence of acute renal failure, maximum elevations in serum transaminases as indicator for shock liver, absent possibility of acute myocardial revascularisation and troponin levels at hospital admission as marker for the extent of myocardial injury. Predictors of in hospital mortality in patients with septic shock also included maximum serum lactate levels, need to resuscitate during sepsis as well as extravascular lung-water index (EVLWI). None of the remaining clinical, laboratory and hemodynamic variables predicted mortality in cardiogenic shock or septic shock. The best strategy to decrease the high mortality of cardiogenic shock and septic shock is prevention of these shock entities. For those patients, in whom the vicious circle of shock development has already started, future studies need to clarify, which kind of hemodynamic monitoring combined with clinical findings including bedside echocardiography allows for optimized volume and catecholamine management. For patients with cardiogenic shock, it remains to be clarified whether the considerable in-hospital mortality of 45% in our study can be improved using modern percutaneous implantable cardiovascular assist devices. In patients with septic shock and particularly in patients with pneumogenic shock, early recognition and therapy of ARDS remains to be a challenge. Future studies including large patient cohorts need to clarify whether determination of extravascular lung-water index using the PiCCO system helps to detect and treat a developing ARDS at an early stage.
2

Die Bedeutung von Schockzuständen in der gerichtlichen Medizin

Nübel, Rainer Wolfgang, January 1984 (has links)
Thesis (doctoral)--Tübingen, 1984.
3

Untersuchungen zur Rolle von Tumor-Nekrose-Faktor, Interleukin-1, induzierbarer NO-Synthase und Cyclooxygenase in einem Sepsismodell bei Ratten /

Töllner, Birgit. January 2002 (has links)
Giessen, Universität, Thesis (doctoral), 2002.
4

Effekte einer frühen Beatmung mit reinem Sauerstoff auf histomorphologische Parameter von Lunge und Leber im Langzeitmodell des septischen Schocks beim Schwein

Gösele, Michael, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
5

Effekte einer späten Beatmung mit reinem Sauerstoff auf histomorphologische Parameter von Leber und Lunge im Langzeitmodell des vollentwickelten septischen Schocks beim Schwein

Grupp, Caroline, January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
6

Pharmakodynamik von Xanthin-Derivaten im experimentellen septischen Organversagen /

Jilg, Sabine. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1995--Konstanz.
7

Dynamics of demographic change and economic development /

Mishra, Tapas K. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Louvain-la-Neuve, 2006.
8

Labor market dynamics in macroeconomics /

Gaard, Søren. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Copenhagen, 2005. / Enth. 3 Beitr.
9

Schadensersatz für Schockschäden Dritter im Vergleich des deutschen Rechts gemäß 823 I BGB zum englischen bzw. irischen Recht : eine rechtsvergleichende Untersuchung über die Möglichkeiten einer angemessenen und juristisch begründbaren Haftungsbegrenzung /

Heldermann, Guido Bernd. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hannover, 2004.
10

Identifizierung, Klonierung und Charakterisierung von neuen DAP12-assoziierten Rezeptoren exprimiert von myeloiden Zellen

Bouchon, Axel. January 2002 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2002.

Page generated in 0.0191 seconds