Spelling suggestions: "subject:"schreiben"" "subject:"beschreiben""
11 |
Dramaworks - Vorschule der Stoffentwicklung : strukturierte Kommunikation zur Herstellung von Drehbüchern für TV-Serien und -Reihen /Esser, Michael W., January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Universität, Berlin, 2002. / Includes bibliographical references (p. 348-351).
|
12 |
Schreibend schreiben lernen über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk ; zur Begründung und Umsetzung eines feedbackorientierten Lehrgangs zur Einführung in das wissenschaftliche SchreibenPospiech, Ulrike. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss., 2004--Duisburg-Essen.
|
13 |
Kinematische Untersuchung von Schreib- und Zeichenbewegungen bei Patienten mit Chorea HuntingtonSaracino, Salvatore Heinrich. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
|
14 |
Und plötzlich wird ein Autor sichtbarTreichel, Hans-Ulrich 18 June 2018 (has links)
Many secondary educators, specifically academics in the humanities, are enormously productive authors and do not need to hide behind literary authors with respect to commitment and diligence. In contrast, academics avoid reflecting on their own writing practices as well as their methods in teaching it. A poetics of writing in the humanities has not been written until now, writing not being a regular part of academic curriculum, also because secondary educators recognize students more as researchers an academics but seldom as authors and writers.
|
15 |
Der Essay als Medium von LernprozessenHaslinger, Josef 02 February 2023 (has links)
German academic writing most commonly ignores not only the reader
but also the author, which leads to a rather extravagant stylistic tone. The
personal essay, as Lopate describes it and as it has been practiced from Montaigne
on, still doesn’t enjoy the status it deserves in German academic writing. It shows
a way of dealing with one’s authorship that opens up numerous subject-related
values of (not only) literary writing.
|
16 |
EditorialErhart, Walter, Treichel, Hans-Ulrich 11 June 2024 (has links)
Editorial
|
17 |
Editorial: Schwerpunkt: Schreiben in den Geisteswissenschaften (I)Erhart, Walter, Treichel, Hans-Ulrich 10 June 2024 (has links)
Editorial
|
18 |
PAULINUS VON PELLA ÜBER DIE WIDRIGKEITEN DES ALTERS: RezensionDeufert, Marcus, Zwierlein, Otto 25 November 2024 (has links)
Die Neuedition des Paulinus von Pella in der Bibliotheca Teubneriana1 gibt Anlaß,
eine noch nicht behobene Crux seines Eucharistikos, dieser „formell ziemlich sorglose(
n), aber stofflich höchst anziehende(n) Selbstschilderung in der Form eines
Dankgebetes“2 zu besprechen.
|
19 |
Performative Writing - Schreiben als Kunst der AufzeichnungWortelkamp, Isa 21 June 2016 (has links)
Mit der kritischen Revision wissenschaftlicher Schreibweisen, die seit den 1990er Jahren vor allem im angloamerikanischen Diskurs von Performancetheoretikerinnen wie Della Pollock oder Peggy Phelan unter dem Begriff des Performative Writing unternommen wurde, tritt das Schreiben als Akt und Aktion sowie als Prozess und Produktion des Schreibenden in seinen eigenen Bedingungen hervor. Es kommt zu einer Verschiebung des Was zum Wie wodurch auch die Gestalt und Gestaltung von Struktur und Textur des Geschriebenen lesbar werden. Anhand von künstlerischen Auseinandersetzungen mit Formen der Übertragung von Bewegung in die Zeichnung und experimentellen Schreibprojekten der Verfasserin wird gefragt, was in den performativ verfassten Aufzeichnungen von Aufführungen sicht- und lesbar wird.
|
20 |
"Das Dennoch jedes Buchstabens" : Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz /Karsch, Margret. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Göttingen, 2006. / Literaturverz. S. [349] - 384.
|
Page generated in 0.0282 seconds