• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung an Schulen zu Risikofaktoren bei Schulangst

Fischer, Ann-Christin, Dunkake, Imke, Ricking, Heinrich 26 October 2023 (has links)
Der nachstehende Beitrag thematisiert das Phänomen Schulabsentismus unter besonderer Berücksichtigung des angstbedingten Meidungsverhaltens und der schulischen Selbstwirksamkeit von Schüler_innen. Zum Gegenstand gemacht werden somit individuelle Risikolagen, die in Bezug auf Schule desintegrative Wirkungen freizusetzen vermögen. Das Ziel dieses Beitrages ist es, anhand einer quantitativen Untersuchung an niedersächsischen Schulen mögliche Einflüsse schulbezogener Ängste und der schulischen Selbstwirksamkeitserwartung auf Schulversäumnisse zu ermitteln. / This article deals with the phenomenon of school absenteeism, with a special focus on school refusal behavior and the self-efficacy of students. Risk factors may lead to avoidance and end up in disintegrative processes. For this reason, this quantitative study investigates potential influences on school absenteeism, addressing the hypothesis that anxiety in school and lower self-efficacy may lead to school-attendance problems. To this end, we interviewed students at schools in Lower Saxony.
2

Erscheinungsformen und Wahrnehmung von Gewalt und Schulverweigerung in japanischen Schulen

Sakurai, Kaneaki 30 November 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Erscheinungsformen, Wahrnehmung und Umgang der Phänomene Schülergewalt und Schulverweigerung im Vergleich zwischen Deutschland und Japan einerseits Analogien und andererseits aber auch Differenzen erkennbar werden lassen. Vor allem ergibt sich, dass in beiden Ländern die Problemphänomene in vielen Punkten ähnlich wahrgenommen, jedoch strukturell deutlich verschieden behandelt werden. Die Differenzen sind auf die Ungleichheiten in den gesellschaftlichen Strukturen sowie auf die verschiedenen Schulsysteme beider Länder zurückzuführen. Bei der Analyse der Wahrnehmung der Betroffenen ergibt sich, dass so wohl in Deutschland als auch in Japan kollektiver Anpassungsdruck als eine der Ursachen für Schülergewalt und Schulverweigerung angesehen wird. Dieser Faktor wird allerdings in Japan nicht nur in der schulischen Dimension, sondern auch mit dem Merkmal Betonung der Gleichheit in der japanischen Gesellschaft deutlich verstärkt und kulturell aufgewertet.

Page generated in 0.0503 seconds