• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 22
  • 6
  • Tagged with
  • 53
  • 27
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Differenzierung von Reviergesängen und mitochondrialem Cytochrom-b in drei ausgewählten Singvogel-Gattungen (Aves, Passeriformes: Genus Regulus, Genus Seicercus und Parus major)

Päckert, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Mainz.
32

Bone tissue engineering from marrow stromal cells : effects of growth factors and biomaterials

Lieb, Esther January 2004 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2003. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003.
33

Aktivierung der Genexpression in Xenopus durch sequenzspezifische DNA-Rekombination

Werdien, Dagmar. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Essen.
34

Eine zum Teil neue Sequenzbearbeitung Dufays. Thesen zu Herstellung und Zuschreibung eines bislang anonymen Werkes

Laubenthal, Annegrit 08 January 2020 (has links)
No description available.
35

Dreidimensionale Modellanalyse der Oberkiefermorphologie bis zum operativen Gaumenspaltverschluss von Patienten mit isolierter Gaumenspalte im Vergleich zur Pierre-Robin-Sequenz

Wolf, Susanne 09 December 2013 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der dreidimensionalen Untersuchung und Beschreibung der Oberkiefermorphologie von isolierten Gaumenspalten im ersten Lebensjahr. Hierzu wurden Oberkieferabformungen von nicht-syndromalen isolierten Gaumenspalten und Säuglingen mit Pierre-Robin-Sequenz bis zum operativen Gaumenspaltverschluss miteinander verglichen. Zusätzlich erfolgte die Gegenüberstellung einer gesunden Kontrollgruppe. Bei den Robin-Patienten waren eine signifikant vergrößerte anteriore Zahnbogenlänge, sowie eine verstärkte posteriore Zahnbogenbreite nachweisbar. Im Vergleich zu dieser tendenziell parabelförmigen Zahnbogenform, wiesen die isolierten Gaumenspalten einen eher u-förmigen Zahnbogen auf. Setzt man die Ergebnisse aus den Untersuchungsgruppen ins Verhältnis zur Zahnbogenform eines gesunden Säuglings, ergeben sich teilweise ganz andere Tendenzen. Die untersuchten Säuglinge weisen gegenüber der gesunden Population im gesamten ersten Lebensjahr eine signifikant verbreiterte posteriore Zahnbogenbreite auf. Zudem zeigen beide Gruppen im Vergleich zu der gesunden Kontrollgruppe ein deutliches Längendefizit im anterioren Bereich. Dieses Defizit führt zum Ende des ersten Lebensjahres zu einem zunehmenden Wachstumsrückstand der Gesamtzahnbogenlänge.:1 EINLEITUNG 3 2 LITERATURÜBERSICHT 5 2.1 Prä- und postnatale Entwicklung des Oberkiefers 5 2.1.1 Embryonale Entwicklung und Morphogenese des Oberkieferkomplexes 5 2.1.2 Entwicklungsstörungen 6 2.1.3 Spezialfall Pierre-Robin-Sequenz 7 2.1.4 Inzidenz und Äthiologie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten 8 2.2 Modellanalysen des Oberkiefers von Säuglingen und Kleinkindern 9 2.2.1 Zweidimensionale Methoden 9 2.2.2 Dreidimensionale Methoden 11 2.3 Moderne Therapiekonzepte 17 2.3.1 Besondere Bedeutung der prächirurgischen Therapie 18 2.3.2 Einfluss der kieferorthopädischen Primärbehandlung 20 3 FRAGESTELLUNG 22 4 MATERIAL UND METHODE 23 4.1 Fallauswahl und Beschreibung 23 4.1.1 Untersuchungsgruppen 23 4.1.2 Kontrollgruppe 25 4.2 Beschreibung der Messmethode 25 4.2.1 Auswahl der Messpunkte 25 4.2.2 Auswahl der Messstrecken und Hilfskonstruktionen 27 4.2.3 Erläuterung der Messinstrumente 28 4.3 Elektronische Datenverarbeitung 30 4.3.1 Mathematische Analyse der 3D-Koordinaten 30 4.3.2 Statistische Datenverarbeitung 32 4.4 statistische Auswertung 32 4.4.1 Mittelwertdarstellung 32 4.4.2 Mittelwertvergleiche 32 4.5 Messfehlerbetrachtung 34 5 ERGEBNISSE 36 5.1 Test auf Normalverteilung 36 5.2 Querschnittsanalyse 36 5.3 Longitudinale Betrachtung 41 5.3.1 Der Friedman-Test 48 5.3.2 Wilcoxon-Test 49 5.3.3 Der Mann-Whitney-Test 51 5.4 Vergleich mit der Kontrollgruppe 59 5.5 Korrelation 64 6 DISKUSSION 66 6.1 Fallzusammensetzung und Methode 66 6.2 Diskussion der Messwerte 68 6.3 Beantwortung der Fragestellung 74 6.4 Klinische Schlussfolgerungen 75 7 ZUSAMMENFASSUNG 76 8 LITERATURVERZEICHNIS 79 9 ANHANG 89 9.1 Tabellenverzeichnis 89 9.2 Abbildungsverzeichnis 91 9.3 Formelverzeichnis 93
36

Palestrina and the Sequence

Filippi, Daniele V. 11 August 2023 (has links)
No description available.
37

Historisch-systematische Überlegungen zur Sequenz seit 1600

Menke, Johannes 12 September 2023 (has links)
This article attempts to establish a systematic categorization of tonal sequences since 1600 based on historical practice and theoretical sources. Canonic sequences and variants of »gemelli« (sequential phrases based on parallel »imperfect consonances«) from the renaissance era are being related to the bass line in the baroque era around 1600. This presupposes a basic outer-voice-setting which is conceived intervallically and provides a framework for diminutions and chromaticized versions. The models emerging from this practice can be systematically categorized according to the movements of the bass, the intervals between the outer voices and the numbers of the thorough-bass. Important sources for such systems can be found in treatises by Spiridionis a Monte Carmelo (1670), Georg Muffat (1699), Fedele Fenaroli (1775) und Luigi Cherubini (1847). The centralist systems of 19th-century »Harmonielehre«, in contrast, are generally ill-suited to explain sequential structures. Whereas combinatorial thinking plays an important role in the development of sequences in the 17th century, the musical language after 1700 tends to become more idiomatic, which implies a reduction of sequence types. Handel, in his didactic writings, presents only the most commonly used sequence types. In the 19th century, tendencies towards the building of multiple-part-sequences and increasingly chromaticized variants can be observed that, however, usually still elaborate on baroque outer-voice-settings. Since sequences are omnipresent in tonal music, they acquire semantic meaning and therefore function as topoi only in concurrence with their historical and stylistic contexts.
38

Gegliederte Zeit: 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Berlin 2015

Aydintan, Marcus, Edler, Florian, Graybill, Roger, Krämer, Laura 17 September 2023 (has links)
No description available.
39

Passagen: Theorien des Übergangs in Musik und anderen Kunstformen

Utz, Christian, Zenck, Martin 09 May 2023 (has links)
Der dritte Band der musik.theorien der gegenwart widmet sich einer multiperspektivischen Annäherung an das Thema »Passage«. Dabei wird von einem grundsätzlichen Übergangscharakter musikalischer Zeitgestalten ausgegangen, der eine Teilung in substantielle strukturelle Pole und »überleitende« Abschnitte – wie sie durch herkömmliche Topoi der Formenlehre vermittelt wird – problematisch erscheinen lässt. Ansätze, die mit »Passagen« der musikalischen Struktur ein mithin langezeit marginalisiertes Phänomen vom Rand ins Zentrum der Betrachtung rücken, erzeugen einen Konflikt mit herkömmlichen Lesarten und treffen sich mit vergleichbaren Ansätzen in der musikalischen Historiographie, der Literatur-, Kunst- und Filmtheorie. Der Band verbindet vier Beiträge, die anlässlich des Internationalen Kongresses der IMS (International Musicological Society) 2007 entstanden, mit fünf speziell für diese Publikation verfassten Texten. Dabei reicht das Spektrum von einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Theorie der Passage und dem Entwurf einer post­strukturellen Historiographie zur »Kunst des Übergangs« bei Liszt und Wagner und zu räumlichen wie zeitlichen Passagen im Film. Aus – im engeren Sinn – musiktheoretischer Sicht werden eine Systematik der Sequenz (als prototypische Technik des Übergangs) entwickelt und ein »dezentristischer« Blick auf die »Überleitung« im klassischen Stil geworfen. Untersuchungen zur Werkgenese und ästhetischen Relevanz des »Passagenwerks« bei Mendelssohn Bartholdy und Conlon Nancarrow sowie ein analytisch-systematischen Beitrag zu inter­kulturellen Passagen zwischen Sprechstimme und Gesang in traditioneller und neuer Vokalmusik komplettieren das breite Feld an untersuchten »Passagen«.
40

Untersuchungen zur Epidemiologie des Cherry leaf roll virus (CLRV)

Rebenstorf, Kathrin 13 October 2005 (has links)
Das Cherry leaf roll virus (CLRV) ist ein weltweit verbreitetes Pflanzenvirus, das eine Vielzahl an Laubgehölzen und Stauden infiziert. In der vorliegenden Arbeit wurden phylogenetische und serologische Analysen der Populationsstruktur des CLRV durchgeführt und ihre Korrelation mit epidemiologischen Faktoren, wie der geographischen Verbreitung und der Wirtspflanzenart, untersucht. Der Nachweis von CLRV erfolgte mittels Immunocapture - Reverse Transkription -Polymerase Kettenreaktion (IC-RT-PCR). Dabei konnte CLRV in 20 verschiedenen Gehölzarten an 33 Standorten in Deutschland nachgewiesen werden. Außerdem wurden Isolate aus 6 anderen Ländern, die von Kollegen zur Verfügung gestellt worden waren, in die Untersuchungen einbezogen. Der Vergleich der Symptomausprägungen auf verschiedenen Testpflanzen zeigte keine auffälligen biologischen Unterschiede bei den gewonnenen CLRV-Isolaten. Untersuchungen zur RNA-Populationsstruktur basierend auf einem 380 bp langen Teilbereichs der 3’-nicht-translatierten Region (3’UTR) der genomischen RNA1 und RNA2 zeigte eine homogene Basenzusammensetzung innerhalb der Virusisolate. Hingegen traten zwischen den 73 untersuchten CLRV-Isolaten Sequenzunterschiede bis zu 15,5 % auf. Die phylogenetische Analyse der 3’UTR deckte eine Gruppierung der Virusisolate nach den natürlichen Wirtspflanzenarten auf, die durch statistischen Analysen mittels GST-Koeffizient bzw. Mantel-Test verifiziert werden konnten. Der Vergleich der phylogenetischen mit der serologischen Gruppierung, die unter der Verwendung monoklonaler Antikörper analysiert wurde, zeigte für 24 CLRV-Isolate eine hohe Korrelation in Bezug auf die Gruppenzuordnung. Auch beim phylogenetischen Vergleich der Hüllprotein-Sequenzen für 9 CLRV-Isolate ergaben sich die gleichen Gruppen. Innerhalb der 380 bp langen 3’UTR wurde mittels Computer-Modellierung der Sekundärstruktur unter Verwendung von 67 CLRV-Sequenzen zwei konservierte Stemloops identifiziert, die die Ergebnisse anderer Autoren bestätigen und die funktionelle Bedeutung der 3’UTR belegt. / Cherry leaf roll virus (CLRV) is worldwide distributed and is infecting a variety of deciduous trees and shrubs. In this study phylogenetic and serological analyses of the population diversity of CLRV and the correlation with the epidemiological factors geographical distribution and host plant species, have been investigated. During a survey in Germany plants were tested by IC-RT-PCR and virus isolates recovered from a range of woody plants from different geographical regions. CLRV was detected in 20 different plant species from 33 locations in Germany. Also isolates from 6 other countries received from colleagues were included in the study. Comparison of symptom expression on different indicator plants did not show obvious biological differences between the recovered CLRV isolates. Investigations of the RNA population structure based on a 380 bp long fragment of the 3''-non-translated region (3''UTR) of genomic RNA1 and RNA2 revealed a homogeneous base composition for single isolates. However, between 73 CLRV isolates 3’UTR sequences showed up to 15.5 % divergence. Phylogenetic analysis of the 3''UTR uncovered a grouping of the virus isolates according to the natural host plant species, which was verified by statistic analyses using GST coefficient and Mantel test. The comparison of the phylogenetic grouping with the serological grouping of 24 selected CLRV isolates, which was analyzed using a set of seven monoclonal antibodies, showed a high correlation regarding the group arrangement. The phylogenetic comparison of the coat protein sequences for 9 CLRV isolates also revealed the same group arrangement. Secondary structure analysis by computer modelling of the consensus sequence of the 380 bp long 3''UTR using 67 CLRV sequences identified two conserved stem loop regions supporting the results of other authors and indicating the functional significance of the 3''UTR.

Page generated in 0.0282 seconds