• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 23
  • 11
  • 10
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 104
  • 52
  • 49
  • 44
  • 36
  • 31
  • 30
  • 30
  • 27
  • 22
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation: Beurteilung der Schweißnähte nach FKM mit Creo Simulate und Ansys Workbench

Waidmann, Axel 09 June 2017 (has links)
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
22

Creo Simulate Roadmap

Coronado, Jose 02 July 2018 (has links)
- Creo 5.0 enhancements - New extensions: Creo Flow Analysis, Topology Optimization - Futures
23

Strength proof according to the FKM-Guideline within Creo Simulate

Kölbl, Markus 02 July 2018 (has links)
◦ The strength verification according to FKM with FEM results is time-consuming and requires a separate tool, e.g. KISSsoft. ◦ The strength verification was so far only carried out at individual points of the model. The selection of verification points is usually based on the equivalent stresses. The following influences can not or not sufficiently be considered. ▪ Locally different limit value of strain or plastic notch factor ▪ The location of the most critical combination of stress amplitude and mean stress ▪ The local stress gradient ◦ femMeshFKM was developed from ZF for railway applications (IX), where FEM calculations are performed with Permas. Postprocessing was done in Hyperworks. ◦ For ZF Test Systems, femMeshFKM has been extended to use Creo Simulate data. The postprocessing can be done also in Simulate.
24

Top Down Design eines Schubkurbelgetriebes / Top down design of a gearbox with slidercrank

Krimmel, Mirko 08 May 2014 (has links) (PDF)
Der von der Firma ibb durch Herrn Mirko Krimmel geplante Vortrag im Rahmen der Saxsim 2014, umfasst die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Getriebebaureihe als Top-Down Design. Dabei werden die Bauteilauslegungen und Festigkeitsberechnungen mit Mathcad nach der FKM-Richtlinie 2012 vorgestellt, sowie die Möglichkeit gezeigt, Mathcad als übergreifendes Steuerelement für das Skelettmodell nutzen zu können. Weitere Punkte des Vortrags behandeln die Auslegung und Simulation des Gehäuses und der Gesamtbaugruppe mit Creo Simulate 2.0. Anhand der Überprüfung des Verdrehwinkels an der Abtriebsseite infolge von elastischer Verformung der einzelnen Bauteile, zeigen die Stärken des Programms. Eine parallel zur Entwicklung laufende Simulation mit MDX bestätigte die in Mathcad errechneten Werte und lieferte so gleichzeitig eine Verifizierung der 3D-Daten. Referierende Person ist Herr Mirko Krimmel (interne Konstruktion in Petersberg).
25

CREO SIMULATE : ROADMAP

Coronado, Jose 06 June 2017 (has links)
This presentation is intended to inform about the enhancements of Creo Simulate and the Roadmap for the future.
26

Bedeutung der Kerbwirkung für den Konstrukteur - numerische Berechnungen mit Creo Simulate und didaktische Vermittlung in der CAE-Lehre

Daryusi, Ali 24 June 2013 (has links)
Der hier vorliegende Vortrag beschreibt erste Untersuchungsergebnisse mit dem CAE-Programm "Creo Simulate" im Vergleich zum Programm "Ansys Workbench" zur Berechnung der Spannungsformzahlen sowie der örtlichen Kerbspannungen an gekerbten Konstruktionselementen. Der Vortrag beginnt mit einer Einleitung zur Geschichte der Kerbwirkungsforschung. Es werden Schadensfälle dargestellt und anschließend die Grundlagen zur Berechnung der Form- und Kerbwirkungszahlen kurz beschrieben. Es wird fortgesetzt mit der Durchführung von Konvergenz-Untersuchungen an Vollwellen mit SR-Nuten nach DIN 471 sowie an Vollwellen mit Absatz nach DIN 743 bei Zug- und Torsionsbelastung. Die Konvergenz-Berechnungsergebnisse wurden zusammengestellt und kurz kommentiert. Weiterhin wurden FE-Berechnungen zur Bestimmung der Spannungsformzahlen an Hohlwellen mit Absatz sowie an Vollwellen mit einer Kerbüberlagerung "Absatz und Querbohrung" bei Zug-, Biege, und Torsionsbelastung durchgeführt. Es wurden entsprechende Formzahldiagramme und Formzahlwerte sowie Spannungsverteilungsbilder je nach Belastungsart und Vergleichsspannungshypothese (GEH bzw. NSH) angegeben. Eine Möglichkeit zur Herabsetzung der Kerbwirkung an der kritischen Kerbstelle besteht in der absichtlichen Anwendung von Zusatzkerben, welche der Hauptkerbe benachbart sind. Derartige Entlastungskerben können zwar eine bedeutende Spannungsverminderung an der gefährdeten Stelle ergeben, an den Entlastungskerben entstehen jedoch neue Spannungsspitzen, die sich u. U. ungünstig auswirken. Zur Milderung von Kerbwirkungen durch konstruktive Entlastungskerben wurden exemplarische FEM-Untersuchungen an Vollwellen mit Absatz und an Kerbzahnwellen nach DIN 5481 bei Zug-, Biege- und Torsionsbelastung ausgeführt. Die Einflüsse der rechteckigen Form der Entlastungsnut auf die Formzahlen je Belastungsart wurden präsentiert und kurz diskutiert. Ebenfalls wurden auch die Kerbwirkungen an Evolventen-Zahnwellenverbindungen nach DIN 5480 mit freiem Auslauf und mit gebundenem Auslauf sowie mit Sicherungsringnuten nach DIN 471 untersucht, mit dem Ziel, den Ort der Spannungsmaxima und deren Verteilung, die Höhe der Kerbspannungen und den Einfluss der Sicherungsringnut auf die Spannungsüberhöhungen in den kritischen Bereichen zu erfassen. Es wurden zusätzlich weitere FE-Untersuchungen zu den Spannungsüberhöhungen an komplexen Gussbauteilen am Beispiel eines Planetenträgers für Planetengetriebe im Einatzbereich der Windkraftanlagen realisiert. Die Festlegung der Randbedingungen wurde kurz präsentiert und die sich daraus ergebenden Ergebnisse dargestellt. In diesem Vortrag wurde auch die Entwicklung eines neuen didaktischen Konzepts für die Konstruktionsausbildung zur Verbesserung der Präsentationskompetenz und Teamfähigkeit der Studierenden kurz beschrieben und über erste Erfahrungen aus der Umsetzung in die Lehrveranstaltung "CAD/CAE" berichtet. Die Studierenden erarbeiten in nach der Rundlitzenseilmethode strukturierten Gruppen unter Berücksichtigung der heterogenen Umgebung numerische Lösungen zu Variantenrechnungen von Aufgaben. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse in Form von 100-Sekunden-Vorträgen. Bei der Entwicklung dieser Methode lässt man sich durch den Karatesport inspirieren. Es wurden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Micro-Präsentationen festgelegt und angewandt. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Methodenkombination sind erfolgversprechend. Eine detaillierte statistisch-psychologische Evaluation dieses didaktischen Konzepts ist Ziel weiterführender Untersuchungen.
27

Top Down Design eines Schubkurbelgetriebes

Krimmel, Mirko 08 May 2014 (has links)
Der von der Firma ibb durch Herrn Mirko Krimmel geplante Vortrag im Rahmen der Saxsim 2014, umfasst die Vorgehensweise zur Entwicklung einer Getriebebaureihe als Top-Down Design. Dabei werden die Bauteilauslegungen und Festigkeitsberechnungen mit Mathcad nach der FKM-Richtlinie 2012 vorgestellt, sowie die Möglichkeit gezeigt, Mathcad als übergreifendes Steuerelement für das Skelettmodell nutzen zu können. Weitere Punkte des Vortrags behandeln die Auslegung und Simulation des Gehäuses und der Gesamtbaugruppe mit Creo Simulate 2.0. Anhand der Überprüfung des Verdrehwinkels an der Abtriebsseite infolge von elastischer Verformung der einzelnen Bauteile, zeigen die Stärken des Programms. Eine parallel zur Entwicklung laufende Simulation mit MDX bestätigte die in Mathcad errechneten Werte und lieferte so gleichzeitig eine Verifizierung der 3D-Daten. Referierende Person ist Herr Mirko Krimmel (interne Konstruktion in Petersberg).
28

Tipps und Tricks für Creo® Simulate

Kloninger, Paul, Krimmel, Mirko 26 June 2013 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Aufbau eines FEM-Modells in Creo Simulate, Berechnung von Schrauben, Lagerung von Wellen sowie die Anwendung des Tools Fatigue Advisor für die Ermüdungsanalyse, UML sowie Dehnungs-Wöhler-Kurven.
29

Circular motion for robotized metal deposition : verification and implementation

Denys, Kristof January 2013 (has links)
Metal deposition is an additive layered manufacturing process that deposits molten metal droplets on a substrate and by repeating this process layer by layer, a complex shaped 3D geometry can be manufactured. In this thesis, the metal deposition process is performed by a robot with a wire feeder tool and a laser as energy source to melt the metal wire. The robot programming for robotized metal deposition process can be completely automated by computer aided robotics software. University West is currently developing an add-in application in a computer aided robotics software, Process Simulate, that is capable of programming the robotized metal deposition process. The first goal of this thesis was to verify the up to now developed software and the process from CAD drawing down to robot code. Another goal was to find and implement an algorithm that will reduce the number of locations on a circular arc to three locations. The algorithm to minimize the locations must be capable of changing all the different curvature paths to linear and circular arc motions which are easy to translate to robot code. The user should be able to decide the fitting precision of the approximated motion path to the original path. A real robot cell setup is modelled in Process Simulate. This lets Process Simulate generate the correct robot code for that specific cell.  Since each robot cell has its own unique setup, a custom script will be developed that changes the universal robot code, that Process Simulate generates, to the custom robot code required in this specific robot cell. The software is improved and tested from CAD drawing down to robot code but still needs to be debugged more and needs implementation of some non-existing features.
30

The Study of Heat and Mass Transfer In The Generator For an Absorption Air Conditioning System

Hsu, Yu-lien 07 August 2012 (has links)
This thesis is aimed to study the heat and mass transfer performance of a generator for the absorption cooling system. Both aqueous lithium bromide (LiBr) and lithium chloride (LiCl) solutions are studied. The generator inlet concentration and outlet concentration are set to 55% and 60%, respectively, for aqueous lithium bromide solution, and 40% and 45%, respectively, for aqueous lithium chloride solution. Therefore, the system of falling film desorption process is studied for the simulation of the generator. A finite-difference method is applied to numerically simulate the heat and mass transfer for a falling film desorption process in the generator. Parameters effects the inlet temperature, the heat source (wall) temperature, and the vapor pressure consistent with the saturation pressure of the condenser, and the solution flow rate are studied. The results of the present study provide important design references for absorption cooling systems.

Page generated in 0.051 seconds