• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 14
  • 9
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Vorgeschichte der Entstehung des Slowenischen Staates

Zupanc, Sandro. January 2004 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2004.
12

Three essays on money and banking in Europe /

Schmitz, Birgit. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2005.
13

Schadensersatz bei Vertragsverletzungen eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen Rechts und der Rechtsordnung der Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens

Vodičar, Aleš January 2007 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007
14

Außerlandwirtschaftliche Diversifikation im Transformationsprozess Diversifikationsentscheidungen und -strategien ländlicher Haushalte in Slowenien und Mazedonien /

Möllers, Judith. January 2006 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005.
15

MUSICA NOSTER AMOR - Slowenische Musik von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie der slowenischen Musik (16 CD). Text (slowenisch und englisch) von Ivan KIemeneie, Ljubljana 2000 [Rezension]

Kuret, Primoz 19 July 2017 (has links)
Auf 272 Seiten hat Ivan· KlenlenCie eine kleine slowenische Musikgeschichte mit den Kapiteln Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus, Romantik, Volkslied, Impressionismus, Expressionismus mit neuer Sachlichkeit, die Zeit zwischen 1941 und 1945, Neoklassizismus und Expressionismus und Modernismus mit Postmodernisnlus geschrieben.
16

16. Slowenische Musiktage Ljubljana, 20. bis 23. März 2001

Gojowy, Detlef 19 July 2017 (has links)
Dass Gustav Mahler 1881/82 als Opernkapellmeister in Laibach die Philharmonie leitete, daran erinnert man sich in der slowenischen Hauptstadt besonders jetzt während der Feierlichkeiten zum dreihundert jährigen Jubiläum der 'Academia Philharmonicorum Labacensis'.
17

Mozart-Rezeption in Slowenien

Kuret, Primož 21 March 2017 (has links) (PDF)
Zu Mozarts Zeit ermöglichte die neue wirtschaftliche, politische und kulturellen Entwicklung der habsburgischen Monarchie die neuen Anfänge der nationalen Erweckung und Aufklärung. Die Reformen der Kaiserin Theresia und ihres Sohnes, Kaisers Josef H. , beeinflußten auch das Leben in den slowenischen Ländern. Es entstanden unter anderem neue kulturelle Zirkel, die von aufklärerischen Ideen geprägt waren.
18

Ansiedlungs- und Eigentumsformen ausländischer Direktinvestitionen eine empirische Untersuchung deutscher und österreichischer Unternehmen im ehemaligen Jugoslawien

Gasparic-Fiember, Christian January 2006 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006
19

Geographie kennt keine Grenzen : zum 60. Geburtstag von Peter Jurczek

12 October 2009 (has links) (PDF)
Die Geographie kann im Vergleich mit anderen Disziplinen getrost als ein auffallend breit facettenreiches Fach mit zahlreichen Schnittstellen zu Nachbarwissenschaften charakterisiert werden. „Der Geograph“ schlechthin – so er denn angesichts des soeben erwähnten großen Spektrums in Reinform überhaupt existiert – zeichnet sich daher oftmals durch die ausgeprägte Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und vernetzten Denken sowie der Fertigkeit des sinnvollen Zusammenfügens vieler Einzelteile zum „großen Ganzen“ aus. Der Blick für’s Ganze und der Blick über den Tellerrand, also das positive Interesse am „Anderen“ und „Neuen“ sind diesbezüglich besonders wichtig. In Kombination mit angewandten – d.h. gesellschaftlich relevanten, konkret nachgefragten Untersuchungen - wird daher bisweilen auch „Geographie im weitesten Sinne“ betrieben. Geographie kennt nur wenige Grenzen, zumindest, wenn sie von Peter Jurczek betrieben wird. Peter Jurczek, dessen 60. Geburtstag der Anlass für Freunde, Weggefährten, ehemalige und aktive Mitarbeiter ist, ihn mit dieser Publikation zu ehren, verkörpert vielleicht nicht den oben genannten Typus des Universalgeographen, der erwähnte Blick für’s Ganze, die Freude am interdisziplinären Arbeiten, das Überschreiten der Grenzen ist ihm aber doch zu eigen. Der Blick über den Tellerrand – in räumlicher und fachlicher Hinsicht – ist es wohl auch, der ihm stets neue Perspektiven und Horizonte eröffnete, an denen er immer auch andere teilhaben lässt. Denn die Überwindung des Trennenden dort, wo es ausgrenzt oder gar diskriminiert ist im Rückblick eine wichtige Maxime seines Handelns: Ob es sich um die innerdeutsche urbane Vernetzung von „Ost“ und „West“ handelt oder die Europäische Integration, die durch konkrete Projekte insbesondere in Hinblick auf Deutschlands Nachbarn in Mitteleuropa vorangetrieben wird. Die Themenvielfalt und Interdisziplinarität der Beiträge dieses Sammelbandes wiederum ist letztendlich ein Beleg des regen wissenschaftlichen Austausches von Peter Jurczek und somit auch ein thematisches wie räumliches Abbild seines Wirkens. Sie reichen von Europa über Afrika bis nach Asien, von der Geographie, der Soziologie, der Politikwissenschaft bis hin zu Germanistik und Kulturwissenschaft.
20

Innovationsnetzwerke in Transformationsländern : eine evolutionsökonomische Analyse am Beispiel Slowenien /

Bross, Ulrike. January 2000 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Münster.

Page generated in 0.0235 seconds