Spelling suggestions: "subject:"spezialsammlung"" "subject:"materialsammlung""
1 |
Alles Handeln ist TanzSchneider, Ulrich Johannes 23 March 2012 (has links) (PDF)
Der im Oktober begonnene Umzug der Bestände des Tanzarchivs Leipzig in die Universitätsbibliothek Leipzig ist im Januar 2012 vorerst abgeschlossen worden. Der Umzug der ganz verschiedenen Materialien – Bücher, Akten, Forschungsarchive, Tonbänder, Filme, Nachlässe und Masken – wurde mit kleineren konservatorischen Maßnahmen verbunden und mit ersten Verbesserungen der Katalogisierungs- bzw. Erschließungssituation. In einem großen Saal, der ursprünglich als Zeitschriftenlesesaal gebaut wurde, dann als Hauptlesesaal im zerstörten Gebäude der Bibliotheca Albertina diente, stehen nun die gesamten Archivbestände und harren der weiteren bibliothekarischen Bearbeitung und der wissenschaftlichen Erforschung. Denn das war ein wichtiger Grund für den Umzug des Tanzarchivs in die Obhut der Universitätsbibliothek: Die Erschließung zu verbessern und Forschungsprojekte zur inhaltlichen Aufarbeitung der Bestände zu fördern.
|
2 |
Alles Handeln ist Tanz: Der Umzug des Tanzarchivs LeipzigSchneider, Ulrich Johannes 23 March 2012 (has links)
Der im Oktober begonnene Umzug der Bestände des Tanzarchivs Leipzig in die Universitätsbibliothek Leipzig ist im Januar 2012 vorerst abgeschlossen worden. Der Umzug der ganz verschiedenen Materialien – Bücher, Akten, Forschungsarchive, Tonbänder, Filme, Nachlässe und Masken – wurde mit kleineren konservatorischen Maßnahmen verbunden und mit ersten Verbesserungen der Katalogisierungs- bzw. Erschließungssituation. In einem großen Saal, der ursprünglich als Zeitschriftenlesesaal gebaut wurde, dann als Hauptlesesaal im zerstörten Gebäude der Bibliotheca Albertina diente, stehen nun die gesamten Archivbestände und harren der weiteren bibliothekarischen Bearbeitung und der wissenschaftlichen Erforschung. Denn das war ein wichtiger Grund für den Umzug des Tanzarchivs in die Obhut der Universitätsbibliothek: Die Erschließung zu verbessern und Forschungsprojekte zur inhaltlichen Aufarbeitung der Bestände zu fördern.
|
3 |
Sachsens Schokoladenseite: Leckereien aus der Bibliothek im IndustriemuseumHessel, Uwe 20 December 2011 (has links)
Seit 2005 besitzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Schatz: Die Schenkung einer „Bibliotheca gastronomica“ von Walter Putz aus Baden-Baden.
Die Handschriften und Drucke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert bieten Einblicke in die hohe Kunst der Gastronomie. Sie sind über die Kataloge der Bibliothek zugänglich (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/sonstige-spezialbestaende/sammlungputz/). Mehr als 400 Bände können schon in der Digitalen Bibliothek gelesen und betrachtet werden (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale-sammlungen/kollektionen/).
|
4 |
Bibliotheca Gastronomica Walter Putz20 October 2010 (has links)
Die Bibliotheca Gastronomica, ein großzügiges Geschenk des Sammlers Walter Putz aus Baden-Baden, wurde im Jahr 2005 als geschlossener Bestand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) aufgestellt und in den Folgejahren von Walter Putz fortlaufend ergänzt. Die Sammlung umfasst mehr als 4.000 Handschriften, Bücher und Zeitschriften aus fünf Jahrhunderten, darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung an Drucksachen, insbesondere Menukarten, sowie die umfangreiche Korrespondenz von Walter Putz mit Sammlern und Händlern. Im Jahr 2007 und 2008 sind Teile der Sammlung erstmals in Ausstellungen in Dresden und Karlsruhe präsentiert worden.
Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke. In Band 2 werden 36 Handschriften in chronologischer Folge sowie in alphabetischer Folge 132 Zeitschriften in 242 Bänden nachgewiesen. Das umfangreiche Register der Personen und Titel in Band 2 erleichtert den Überblick und die Suche nach den Drucken in Band 1.
Die Drucke (Monographien) verteilen sich wie folgt auf die Jahrhunderte:
16. Jahrhundert 57 Drucke
17. Jahrhundert 83 Drucke
18. Jahrhundert 280 Drucke
19. Jahrhundert 741 Drucke
20. Jahrhundert 2546 Drucke
21. Jahrhundert 156 Drucke
Über die Signaturen können die Originale in den Lesesaal der Sondersammlungen bestellt und dort eingesehen werden. In den Datenbanken der SLUB sind alle Bestände komfortabel recherchierbar. Fortlaufende Ergänzungen und Korrekturen sind möglich.
|
5 |
Sachsens SchokoladenseiteHessel, Uwe 20 December 2011 (has links) (PDF)
Seit 2005 besitzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Schatz: Die Schenkung einer „Bibliotheca gastronomica“ von Walter Putz aus Baden-Baden.
Die Handschriften und Drucke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert bieten Einblicke in die hohe Kunst der Gastronomie. Sie sind über die Kataloge der Bibliothek zugänglich (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/sonstige-spezialbestaende/sammlungputz/). Mehr als 400 Bände können schon in der Digitalen Bibliothek gelesen und betrachtet werden (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale-sammlungen/kollektionen/).
|
6 |
Bibliotheca Gastronomica Walter Putz: Katalog der Sammlung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek DresdenSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 20 October 2010 (has links)
Die Bibliotheca Gastronomica, ein großzügiges Geschenk des Sammlers Walter Putz aus Baden-Baden, wurde im Jahr 2005 als geschlossener Bestand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) aufgestellt und in den Folgejahren von Walter Putz fortlaufend ergänzt. Die Sammlung umfasst mehr als 4.000 Handschriften, Bücher und Zeitschriften aus fünf Jahrhunderten, darüber hinaus eine umfangreiche Sammlung an Drucksachen, insbesondere Menukarten, sowie die umfangreiche Korrespondenz von Walter Putz mit Sammlern und Händlern. Im Jahr 2007 und 2008 sind Teile der Sammlung erstmals in Ausstellungen in Dresden und Karlsruhe präsentiert worden.
Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke. In Band 2 werden 36 Handschriften in chronologischer Folge sowie in alphabetischer Folge 132 Zeitschriften in 242 Bänden nachgewiesen. Das umfangreiche Register der Personen und Titel in Band 2 erleichtert den Überblick und die Suche nach den Drucken in Band 1.
Die Drucke (Monographien) verteilen sich wie folgt auf die Jahrhunderte:
16. Jahrhundert 57 Drucke
17. Jahrhundert 83 Drucke
18. Jahrhundert 280 Drucke
19. Jahrhundert 741 Drucke
20. Jahrhundert 2546 Drucke
21. Jahrhundert 156 Drucke
Über die Signaturen können die Originale in den Lesesaal der Sondersammlungen bestellt und dort eingesehen werden. In den Datenbanken der SLUB sind alle Bestände komfortabel recherchierbar. Fortlaufende Ergänzungen und Korrekturen sind möglich.
|
7 |
Neue Wege - das DFG-Sondersammelgebiet Zeitgenössische KunstSauer, Helgard, Meißner, Birgit 16 January 2007 (has links) (PDF)
Kunst im Zeitalter von Miced Media. Jetzt und für künftige Generationen - Zeitgenössische Kunst als DFG-gefördertes Sondersammelgebiet. Finden, was man sucht - Erschließung des Sondersammelgebietes. Schlagworte und Schlagwortketten - Schlüssel zu unsichtbaren Inhalten. Internetseiten- googles "best of". Schneller suchen - besser suchen.
|
8 |
Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Band 1: Die Drucke20 October 2010 (has links) (PDF)
Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke.
|
9 |
Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Band 2: Handschriften, Zeitschriften, Register der Personen und Titel20 October 2010 (has links) (PDF)
In Band 2 werden 36 Handschriften in chronologischer Folge sowie in alphabetischer Folge 132 Zeitschriften in 242 Bänden nachgewiesen.
|
10 |
Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Band 1: Die DruckeSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden January 2009 (has links)
Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke.
|
Page generated in 0.0301 seconds