• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Risikofaktoren postoperativer Infektionen nach spinalen neurochirurgischen Eingriffen und Nutzen einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe / Risk factors for postoperative infections following spinal surgery and the benefit of a perioperative antibiotic prophylaxis

Schumpelick-Garbe, Cecilie Anna 15 April 2015 (has links)
Ziel: Ziel dieser Studie war es, Risikofaktoren für operationsbezogene postoperative Infektionen (SSIs) nach spinalen Eingriffen zu identifizieren und die Wirksamkeit einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe zur Vermeidung von Infektionen zu ermitteln. Methoden: Von Januar 2002 bis März 2004 erfolgte eine retrospektive Analyse neurochirurgischer Eingriffe unter dem Ausschluss kranieller Operationen. Untersuchte Risikofaktoren waren dabei Diagnose und Art der Operation sowie Höhe des Eingriffs an der Wirbelsäule, Alter und Geschlecht, Operationsdauer, postoperative Krankenhausliegedauer (LOS) und verlängerter Aufenthalt auf der Intensivstation (ITS). Weiterhin wurden die Wirksamkeit und der Umgang mit einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe beobachtet. Die Infektionsrate von SSIs und anderen postoperativen Nosokomialinfektionen stellte das ausschlaggebende Kriterium dafür dar, dass ein Risikofaktor als solcher definiert wurde. Ergebnisse: Die Gesamtinfektionsrate von SSIs lag bei 2,29% (34 von 1484). Parallel zu der Komplexität der Operationen wurden zunehmende Infektionsraten festgestellt: Bandscheibenvorfall (3,48%), Spinalkanalstenose (3,97%), spinales Trauma (4,55%), spinaler Tumor (12,5%). Wesentliche Risikofaktoren waren dabei Operationsdauer (> 2 Stunden), LOS (> 7 Tage), Aufenthalt auf der Intensivstation (> 48 Stunden). Das Alter bei spinalen Eingriffen wurde auch, im Gegensatz zu Geschlecht und der Eingriffshöhe an der Wirbelsäule, als ein Risikofaktor gewertet. Bei Anwendung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe erhöhte sich die Infektionsrate (1,35% auf 6,06%; p <0,01). Der Einsatz einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe wurde mit komplexeren Operationen, beispielsweise Eingriffen bei spinalen Tumoren, mit Eingriffen bei jüngeren (≤30 Jahre) oder älteren (>60 Jahre) Patienten, mit Eingriffen mit hohen Infektionsraten und mit Eingriffen mit Risikofaktoren (Operationsdauer, LOS, ITS) verbunden. Mit einem kurzen (≤24 Stunden) Protokoll der Prophylaxe im Vergleich zu einem längeren (>24 Stunden)zeigten sich niedrigere Infektionsraten (2,5% gegenüber 10%, p = 0.006). Die Antibiotikaprophylaxe erfolgte größtenteils mit Cefazolin (76,47%) und es wurden überwiegend grampositive Mikroorganismen, Haupterreger Staphylococcus aureus, isoliert. Eine Verschiebung des Verhältnis zugunsten der gramnegativen und zu Lasten der grampositiven Erreger zeigte sich bei Eingriffen mit ITS Aufenthalt, bei Eingriffen mit Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe und in Kombination mit postoperativen Allgemeininfektionen. Abgesehen von den Eingriffen mit Aufenthalt auf ITS, stellten die grampositiven Erreger zahlenmäßig weiterhin die dominanten Erreger dar. Schlussfolgerung: Risikofaktoren in der spinalen Chirurgie wurden identifiziert und deren Berücksichtigung hilft SSIs und deren Komplikationen zu verhindern. Es gab kein Anzeichen dafür, dass eine perioperative Antibiotikaprophylaxe SSIs reduziert. Eine Prophylaxe wurde auf komplexere Operationen mit einem höheren Risikoprofil limitiert und sollte einem kurzen Anwendungsprotokoll folgen. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Anzahl komplexer chirurgischer Verfahren mit steigenden Infektionsraten bei gleichzeitig wachsender Resistenzentwicklung muss die Rolle der perioperativen Antibiotikaprophylaxe kritisch gesehen werden und sollte weiterführend untersucht werden.
12

Indication for spinal surgery: associated factors and regional differences in Germany

Tesch, Falko, Lange, Toni, Dröge, Patrik, Günster, Christian, Flechtenmacher, Johannes, Lembeck, Burkhard, Kladny, Bernd, Wirtz, Dieter Christian, Niethard, Fritz-Uwe, Schmitt, Jochen 18 April 2024 (has links)
Background Rising surgery rates have raised questions about the indications for spinal surgery. The study investigated patient-level and regional factors associated with spinal surgery for patients with spinal diseases. Methods We undertook a cohort study based on routine healthcare data from Germany of 18.4 million patients within 60.9 million episodes of two patient-years before a possible spinal surgery in the time period 2008 to 2016. Using a Poisson model, the effects of a broad range of patient-related (sociodemographic, morbidity, social status), disease- and healthcare-related (physicians’ specialty, conservative treatments) and regional variables were analyzed. Results There was substantial regional heterogeneity in the occurrence of spinal surgery which decreased by only one quarter when controlling for the various determinants assessed. Previous musculoskeletal and mental health disorders as well as physical therapy were associated with a lower probability of surgery in the fully-adjusted model. Prescriptions for pain medication and consultations of specialists were associated with a higher probability of surgery. However, the specific severity of the vertebral diseases could not be taken into account in the analysis. Furthermore, a substantial proportion of patients with surgery did not receive a consultation with an outpatient specialist (29.5%), preoperative diagnostics (37.0%) or physical therapy (48.3%) before hospital admission. Conclusion This large study on spinal diseases in Germany highlights important patterns in medical care of spinal diseases and their association with the probability of spinal surgery. However, only a relatively small proportion of the regional heterogeneity in spinal surgery could be explained by the extensive consideration of confounders, which suggests the relevance of other unmeasured factors like physicians’ preferences.
13

Proměnné predikující efekt operace u pacientů s bolestí zad / Variables predicting the effects of surgery in patients with low back pain

Hollasová, Sára January 2020 (has links)
Variables predicting the effects of surgery in patients with low back pain Abstract The theoretical part of the thesis summarizes the knowledge about pain and its types, especially chronic pain. Than we focus on low back pain and currently used approaches in the treatment of this syndrome. In this work we summarize the influence of central sensitization and adverse life experineces and posttraumatic stress disorder on pain (especially low back pain). In the practical part, we investigated the effect of central sensitization and adverse life events and posttraumatic stress disroder on the effect of spinal surgery in low back region. The results were obtained using Central Sensitization Inventory (CSI), PTSD Cecklist dor DSM-5 (PCL- 5) a Life Event Checklist (LEC-5 Standard), Short Form 36 Helth Survey Questionnaire (SF- 36), NASS Lumbar Spine Questionnaire. The obtained data were statistically evaluated and processed. Higher scores of CSI and LEC-5 (more adverse life events) were both statistically significantly correlated with worse low back surgery outcomes. At the same time, a statistically significant relationship between PCL-5 (checklist of PTSD symptoms) and CSI was confirmed. Keywords Pain, central sensitization, adverse life experiences, adverse life events, PTSD, posttraumatic stress disorder,...

Page generated in 0.0499 seconds