Spelling suggestions: "subject:"stain"" "subject:"étain""
81 |
De las similitudes y diferencias: Honor y drama de los siglos XVI y XVII en Italia y EspañaToro, Alfonso de 13 June 2022 (has links)
La investigación 'De las Similitudes y Diferencias. Honor y Drama de los siglos XVI y XVII en Italia y España' es una obra fundamental y la contribución más importante y completa en el contexto de un sistema semiótico-epistemológico de la teoría de la cultura desarrolla un amplio modelo de interpretación para los campos del drama, del honor, de la ética, de la teología moral, de la jurisprudencia, de las leyes penales, etc.
El trabajo se divide en dos grandes partes: la primera se ocupa del concepto de honor, venganza, matrimonio, adulterio etc. en la ética, en la jurisprudencia (recurriendo aquí a la jurisprudencia romana, germana y a la española medieval, a la teología moral, a los libros de confesores y predicadores, a colecciones de refranes y de anecdotarios tanto en Italia como en España. Partiendo de este material se establecen las características fundamentales, de las similitudes y diferencias, entre ambos sistemas.
En la segunda parte dedicada al análisis dramático de la tragedia, y tragicomedia en Italia y España de los siglos XVI y XVII se emplea el mismo procedimiento, de las similitudes y diferencias para el estudio histórico-tipológico de los géneros dramáticos (y poéticas) en ambos países desarrollando un sistema explicativo e interpretativo para los dramas de honor.
El trabajo concluye con un modelo para la interpretación epistemológica (del origen del discurso del honor y sus constituyentes en la respectiva episteme de la época) y sígnica (de su concretización en ‘marcas’ semánticas, pragmáticas y sintácticas). / La ricerca 'De le Similitudini e Differenze. Onore e dramma nel Cinquecento e nel Seicento in Italia' e in Spa-gna è un’opera fondamentale e il contributo più importante e completo nel contesto di un sistema semioti-co-epistemologico di teoria della cultura, che sviluppa un ampio mo-dello interpretativo per i campi del dramma, dell’onore, dell'etica, della teologia morale, della giurisprudenza, del diritto penale, ecc.
L’opera è divisa in due parti principali: la prima tratta il concetto di onore, vendetta, matrimonio, adulterio, ecc. nell'etica, nella giurisprudenza (attingendo alla giurisprudenza romana, tedesca e spagnola medievale, alla teologia morale, ai libri di confessori e predicatori, alle raccolte di proverbi e aneddoti sia in Italia che in Spagna). Sulla base di questo materiale, vengono stabilite le caratteristiche fondamentali, le similitudini e le differenze tra i due sistemi.
Nella seconda parte, dedicata all’analisi drammatica della tragedia e della tragicommedia in Italia e in Spagna nei secoli XVI e XVII, lo stesso procedimento viene utilizzato per lo studio storico-tipologico dei generi drammatici (e delle poetiche) in entrambi i paesi, sviluppando un sistema esplicativo e interpretativo dei drammi d’onore.
Il lavoro si conclude con un modello di interpretazione epistemologica (dell’origine del discorso dell’onore e dei suoi costituenti nella rispettiva episteme del tempo) e di segni (della sua concretizzazione in ‘segni’ semantici, pragmatici e sintattici). / Die Untersuchung 'Von den Ähnlichkeiten und Differenzen. Ehre und Drama des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Italien und Spanien' stellt ein Standardwerk sowie den bisher stärksten und gründlichsten Beitrag zu einem der meistdiskutierten Themen der Hispanistik, zur Ehre und zum Drama des 16. und 17. Jahrhunderts unter Berücksichtigung Italiens dar, das im Rahmen eines kulturtheoretischen, semiotisch-epistemologischen Konzepts ein umfassendes Interpretations- und Erklärungsmodell für die interkulturelle und intertextuelle Behandlung der Gebiete Drama, Poetik, Ehre, Ethik, Rechtsphilosophie, Moraltheologie, Strafgesetze entwickelt.
Die Arbeit gliedert sich in zwei große Abteilungen: die erste beschäftigt sich gleichermaßen mit dem Ehrbegriff, der Rache, der Ehe und dem Ehebruch in der Ethik und Jurisprudenz in Italien und Spanien. (Hier greift er auf die römische, germanische und spanische Rechtsprechung des Mittelalters, auf die Moraltheologie, auf die Bücher der Beichtväter und Prediger, auf Sammlungen von Sprichworten und Anekdoten zurück.) Auf Grundlage dieses Materials werden die Wesenszüge, die Ähnlichkeiten und Differenzen, zwischen beiden Systemen.
Im zweiten Teil der Analyse der Tragödie und der Tragikomödie in Italien und Spanien des XVI. und XVII. Jahrhunderts mit über dreihundert Dramen gewidmet, wird ein vergleichbares Verfahren, das der Ähnlichkeiten und Differenzen, bei den historisch-typologischen Untersuchung (Poetiken) der dramatischen Gattungen in beiden Ländern verwendet womit ein System zur Verfügung gestellt wird, das die Ehrendramen erklärt und interpretiert.
Die Arbeit schließt mit einem Modell für die epistemologische (von den Ursprüngen des Ehrdiskurses und seiner Konstituenten im entsprechenden Epistem der Epoche) und zeichenhafte Interpretation (in ihrer Konkretisierung in semantische, pragmatische und syntaktische ‚Marken‘). / The Study 'On Similarities and Differences. Honour and Drama of the Sixteenth and Seventeenth Centuries in Italy and Spain' is a standard work and the strongest and most thorough contribution to date to one of the most discussed topics in Hispanic Studies, Honour and drama in the sixteenth and seventeenth centuries, taking Italy into account. It develops a comprehensive model of interpretation and explanation for the intercultural and intertextual treatment of the fields of drama, honour, ethics, legal philosophy, moral theology and penal laws within the framework of a cultural-theoretical, semiotic-epistemological concept.
The work is divided into two large sections: the first deals equally with the concept of honour, revenge, marriage and adultery in ethics and jurisprudence in Italy and Spain. (Here he draws on Roman, Greek and Spanish jurisprudence of the Middle Ages, on moral theology, on the books of the confessors and preachers, on collections of proverbs and anecdotes). On the basis of this material, the traits, the similarities and differences, between the two systems are analysed.
In the second part, dedicated to the analysis of tragedy and tragicomedy in Italy and Spain in the 16th and 17th centuries, with over three hundred dramas, a comparable method, that of similarities and differences, is used in the historical-typological study (poetics) of the dramatic genres in both countries, providing a system that explains and interprets the dramas of honour.
The work concludes with a model for the epistemological (from the origins of the discourse of honour and its constituents in the corresponding episteme of the period) and sign-like interpretation (in its concretisation in semantic, pragmatic and syntactic ‘marks’). / La recherche 'Des Similitudes et Différences. Honneur et drame aux XVIe et XVIIe siècles en Italie et en Es-pagne' est un ouvrage fondamental et la contribution la plus importante et la plus complète dans le cadre d’un système sémiotique-épistémologique de la théorie de la culture. Ici on développe un vaste modèle d’interprétation pour les domaines du drame, de l’honneur, de l’éthique, de la théologie morale, de la jurisprudence, du droit pénal, etc.
L’ouvrage est divisé en deux grandes parties : la première traite du concept d’honneur, de vengeance, de mariage, d’adultère, etc. dans l'éthique, la jurisprudence (en s’appuyant ici sur la jurisprudence romaine, alle-mande et espagnole médiévale, la théologie morale, les livres des confesseurs et des prédicateurs, les recueils de proverbes et d’anecdotes en Italie et en Espagne). Sur la base de ce matériel, les caractéristiques fondamentales, les similitudes et les différences entre les deux systèmes sont établies.
Dans la deuxième partie consacrée à l'analyse dramatique de la tragédie et de la tragi-comédie en Italie et en Espagne aux XVIe et XVIIe siècles, la même procédure de similitudes et de différences est utilisée pour l’étude historico-typologique des genres dramatiques (et de poétiques) dans les deux pays, en développant un système explicatif et interprétatif pour les drames d’honneur.
L’œuvre conclue avec un modèle d’interprétation épistémologique (de l’origine du discours de l’honneur et de ses constituants dans l’épistème respectif de l’époque) et de l’interprétation des signes (de sa concrétisation en ‘marques’ sémantiques, pragmatiques et syntaxiques).
|
82 |
Histologische Charakterisierung eines murinen Knorpeldestruktionsmodells in der BALB/c MausNaue, Janine 02 November 2015 (has links) (PDF)
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung mit symmetrischem Befall der Gelenke. Die genaue Ätiologie ist bisher unbekannt. Aktivierte synoviale Fibroblasten sollen durch gesteigerte Adhäsion und Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Matrix-lysierenden Proteasen maßgeblich an der Gelenkdestruktion beteiligt sein. Ziel dieser Arbeit war es, ein neues in-vivo-Knorpeldestruktions-Modell zu etablieren, in welchem unter immunkompetenten Bedingungen, die Invasion und Destruktion von Gelenkknorpel durch die Fibroblasten-Zelllinie LS48 über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Die am Institut für klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig etablierte Zelllinie LS48 wurde in die ipsilateralen Kniegelenke von BALB/c-Mäusen injiziert. Die dadurch induzierte Gewebsdestruktion wurde über zehn Wochen in zweiwöchigem Abstand histopathologisch beurteilt und klassifiziert. Als vergleichende Fibroblasten-Zelllinie wurden nicht-invasive NIH/3T3-Zellen eingesetzt. An Hand der Score-Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion wurde eine mäßige bis schwer-wiegende Gewebsdestruktion durch die LS48-Zellen bereits ab der zweiten Untersuchungswoche lichtmikroskopisch nachgewiesen, ohne dass dabei pathologische Effekte in den kontralateralen Kniegelenken aufgetreten sind. Polarisationsmikroskopisch wurden für den Parameter Knorpeldestruktion vergleichbare Ergebnisse erzielt. Damit wurde gezeigt, dass das Modell BALB/c LS48 ein erfolgversprechendes Instrument darstellt, das zur Testung neuer therapeutischer Strategien gegen die Gelenkdestruktion verwendet werden kann. Inwieweit die Auseinandersetzung der LS48-Zellen mit dem spezifischen Immunsystem der BALB/c-Maus Auswirkungen auf den Verlauf der Gewebsdestruktion hat, sollte in weiterführenden Experimenten untersucht werden.
|
83 |
Histologische Charakterisierung eines murinen Knorpeldestruktionsmodells in der BALB/c MausNaue, Janine 21 September 2015 (has links)
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Bindegewebserkrankung mit symmetrischem Befall der Gelenke. Die genaue Ätiologie ist bisher unbekannt. Aktivierte synoviale Fibroblasten sollen durch gesteigerte Adhäsion und Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Matrix-lysierenden Proteasen maßgeblich an der Gelenkdestruktion beteiligt sein. Ziel dieser Arbeit war es, ein neues in-vivo-Knorpeldestruktions-Modell zu etablieren, in welchem unter immunkompetenten Bedingungen, die Invasion und Destruktion von Gelenkknorpel durch die Fibroblasten-Zelllinie LS48 über einen längeren Zeitraum simuliert werden kann. Die am Institut für klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig etablierte Zelllinie LS48 wurde in die ipsilateralen Kniegelenke von BALB/c-Mäusen injiziert. Die dadurch induzierte Gewebsdestruktion wurde über zehn Wochen in zweiwöchigem Abstand histopathologisch beurteilt und klassifiziert. Als vergleichende Fibroblasten-Zelllinie wurden nicht-invasive NIH/3T3-Zellen eingesetzt. An Hand der Score-Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion wurde eine mäßige bis schwer-wiegende Gewebsdestruktion durch die LS48-Zellen bereits ab der zweiten Untersuchungswoche lichtmikroskopisch nachgewiesen, ohne dass dabei pathologische Effekte in den kontralateralen Kniegelenken aufgetreten sind. Polarisationsmikroskopisch wurden für den Parameter Knorpeldestruktion vergleichbare Ergebnisse erzielt. Damit wurde gezeigt, dass das Modell BALB/c LS48 ein erfolgversprechendes Instrument darstellt, das zur Testung neuer therapeutischer Strategien gegen die Gelenkdestruktion verwendet werden kann. Inwieweit die Auseinandersetzung der LS48-Zellen mit dem spezifischen Immunsystem der BALB/c-Maus Auswirkungen auf den Verlauf der Gewebsdestruktion hat, sollte in weiterführenden Experimenten untersucht werden.:Bibliographische Zusammenfassung II
Inhaltsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis IV
1 Einleitung 1
1.1 Rheumatische Erkrankungen 1
1.2 Die rheumatoide Arthritis 2
1.2.1 Immunologische Grundlagen der rheumatoiden Arthritis 2
1.2.1.1 Hypothese der Fibroblasten-Abhängigkeit 3
1.2.1.2 Hypothese der T-Zell-Abhängigkeit 4
1.3 Allgemeine Anatomie und Histologie des Kniegelenks 6
1.4 Die Histopathologie der rheumatoiden Arthritis 9
1.4.1 Verschiedene Synovialmembrantypen bei rheumatoider Arthritis 10
1.5 Tiermodelle zur Untersuchung der rheumatoiden Arthritis 11
1.5.1 Das Tiermodell der Fibroblasten-induzierten Gelenkdestruktion in der BALB/c-Maus 12
1.6 Histopathologische Score-Systeme der rheumatoiden Arthritis in Tiermodellen 13
1.7 Ziel 13
1.7.1 Fragestellungen 14
2 Material und Methoden 16
2.1 Zelllinien und Versuchstiere 16
2.1.1 Die Fibroblasten-Zelllinie NIH/3T3 16
2.1.2 Die Fibroblasten-Zelllinie LS48 16
2.1.3 Die BALB/c-Maus 17
2.2 Tierversuchsplan 18
2.3 Zellkultur 19
2.3.1 Geräte und Verbrauchsmaterialien 19
2.3.2 Reagenzien 20
2.3.3 Durchführung 21
2.4 Isolation der murinen Kniegelenke 22
2.5 Histologische Aufarbeitung 23
2.5.1 Geräte und Verbrauchsmaterialien 23
2.5.2 Reagenzien 24
2.5.3 Entkalkung, Entwässerung, Einbettung und Schneiden der Präparate 26
2.5.4 Azanfärbung nach Heidenhain (Kernechtrubin-Anillinblau-Orange G-Färbung) 27
2.6 Klassifikation mit dem Durchlichtmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (Balb/c-LS48) 29
2.7 Klassifikation mit dem Polarisationsmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (Balb/c-LS48) 29
2.8 Statistik 30
3 Ergebnisse 31
3.1 Score-Erhebung mit dem Lichtmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 31
3.1.1 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Zellinvasion 32
3.1.2 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Pannusformation 35
3.1.3 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Knorpeldestruktion 38
3.2 Datenanalyse der lichtmikroskopisch untersuchten Parameter Zellinvasion, Pannusformation und Knorpeldestruktion für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 41
3.2.1 Zellinvasion 41
3.2.2 Pannusformation 45
3.2.3 Knorpeldestruktion 48
3.2.4 Gesamtscore 51
3.3 Score-Erhebung mit dem Polarisationsmikroskop für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 56
3.3.1 Bewertungsmodus für den Score-Parameter Knorpeldestruktion 56
3.4 Datenanalyse des polarisationsmikroskopisch untersuchten Parameters Knorpel-destruktion für das Modell der Fibroblasten-induzierten Knorpeldestruktion (BALB/c-LS48) 59
3.5 Statistischer Vergleich der licht- und polarisationsmikroskopischen Analysemethoden für den Parameter Knorpeldestruktion 62
3.6 Statistischer Vergleich der medialen und lateralen histologischen Sagittalschnitte der Kniegelenke 63
4 Diskussion 64
4.1 Die Bedeutung der histopathologischen Score-Parameter für das Modell der Fibroblasten-induzierten Gelenkdestruktion in der BALB/c-Maus 65
4.1.1 Der Score-Parameter Zellinvasion 65
4.1.1.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Zellinvasion 67
4.1.1.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Zellinvasion für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 69
4.1.2 Der Score-Parameter Pannusformation 70
4.1.2.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Pannusformation 71
4.1.2.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Pannusformation für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 73
4.1.3 Der Score-Parameter Knorpeldestruktion 74
4.1.3.1 Die pathophysiologische Bedeutung des Score-Parameters Knorpeldestruktion 75
4.1.3.2 Interpretation der lichtmikroskopischen Befunde des Score-Parameters Knorpeldestruktion für die Zelllinie LS48 im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 76
4.1.4 Interpretation des lichtmikroskopisch erhobenen Gesamtscores für das Knorpeldestruktionsmodell (BALB/c-LS48) im ipsilateralen Kniegelenk im Verlauf von zehn Wochen 78
4.1.4.1 Verlaufsvergleich zu anderen Tiermodellen 81
4.2 Die histopathologischen Auswirkungen der Zelllinien LS48 und NIH/3T3 im ipsilateralen Kniegelenk der BALB/c-Maus im Vergleich 83
4.3 Vergleich der medialen und lateralen Sagittalebenen der histologischen Präparate der Kniegelenke 85
4.4 Beurteilung histopathologischer Veränderungen in den kontralateralen Kniegelenken im Verlauf von zehn Wochen 86
4.5 Vergleich der licht- und polarisationsmikroskopischen Untersuchungsergebnisse 87
4.6 Schlussfolgerungen und Ausblick 89
Zusammenfassung 94
Literaturverzeichnis 99
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 116
Eigenständigkeitserklärung VIII
Danksagung IX
|
Page generated in 0.0261 seconds