Spelling suggestions: "subject:"stoff"" "subject:"dtoff""
171 |
Systematische Untersuchung der kritischen Wärmestromdichte beim Strömungssieden von Wasser in lotrechten Kreisrohren mit und ohne poröser BeschichtungStein, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
|
172 |
Domine, ut videam! stoff- und motivgeschichtliche Untersuchungen zu Carl Orffs Kleinem Welttheater "Der Mond" ; ein Beitrag zur historischen und vergleichenden Märchenforschung /Eggerdinger, Iris. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--München.
|
173 |
Study of interplay between structure and flow in embedded atom systemsStanković, Igor. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
|
174 |
Hochsubstituierte Azabicyclo[3.3.0]octane als PeptidmimetikaSlavik, Stefan Unknown Date (has links)
Techn. Univ., Diss., 2005--Darmstadt
|
175 |
Die Auxiliar-vermittelte Michael-Reaktion Festphasensynthese und Stereokontrolle /Kreidler, Burkard Benedikt. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Stuttgart.
|
176 |
The effects of a small low-head dam on benthic invertebrate communities and particulate organic matter storage in the Ilm stream (Thuringia, Germany)Arle, Jens. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Jena.
|
177 |
Mikro- und mesoporöse Silicate als Wirkstoffspeichersysteme / Micro and mesoporous silica for drug-delivery-systemsWagenhöfer, Julian January 2014 (has links) (PDF)
Mesoporöse Silica-Materialien (MSM) und mikroporöse Zeolithe besitzen große innere Oberflächen und eine damit verbundene hohe Speicherkapazität von verschiedenen Molekülen. Auf Grund dieser Eigenschaften stehen poröse, silicatische Materialien seit etwa 10 Jahren im Focus der Entwicklung neuartiger Wirkstoffspeichersysteme (WSS). Die innerhalb dieser Thematik veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten konnten die Fragestellungen nach dem exakten Mechanismus der Wirkstoffspeicherung und Wiederfreisetzung bisher nicht komplett beantworten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Besonderen mit der Beladung und Abgabe des Lokalanästhetikum Lidocain-Hydrochlorid (LidHCl) in bekannten MSM wie SBA15, MCM41 oder HMS, sowie in unterschiedlich modifizierten Zeolithen vom Typ FAU und BEA. Zusätzlich wurde der Einfluss von organischen Ankergruppen innerhalb der Porenstruktur von SBA15 auf dessen Sorptions-eigenschaften hin untersucht.
Ziel der Promotionsarbeit ist die Aufklärung des Speicher- und Freisetzungs-mechanismus dieses speziellen Speichersystems. Dazu wurden zunächst detaillierte Analysen der reinen und der mit Wirkstoff beladenen Matrizes via N2-Sorption (BET-, BJH-, t-plot-Methode), XRD, SAXS, DSC und TG durchgeführt. Außerdem wurden grafische Profile erstellt, die das Verhältnis der ad- bzw. desorbierten Wirkstoffmengen gegen die bei der Beladung eingesetzten Wirkstoffkonzentrationen (Speicherprofil) bzw. gegen die bei der Wiederfreisetzung verstrichene Zeit (Freisetzungsprofil) wiedergeben. Durch die Kombination dieser Untersuchungsmethoden konnte der jeweilige Sorptionsmechanismus, sowie der Speicherort der Wirkstoffmoleküle innerhalb der ausgewählten Matrix erfasst werden.
Der Vergleich der verschiedenen, hier untersuchten Speichersysteme zeigt, dass neben der Porengröße, die Art der Adsorbens-Adsorbat-Wechselwirkung, aber auch die Stabilität der Porenstruktur einen großen Einfluss auf die Sorption von Molekülen nimmt. / Mesoporous Silica Materials (MSM) and microporous zeolites show high inner surfaces and high storage capacities for the delivery of molecules. As a result of these characteristics porous silica materials are in the focus of new Drug Delivery Systems (DDS´s) for about ten years. Scientific work on this topic could not totally clarify the mechanism of drug delivery and drug release up to now.
This work deals particularly with the storage and release of the local anesthetic lidocaine hydrochloride (LidHCl) both in well-known MSM like SBA15, MCM41 or HMS and in modified zeolite type FAU or BEA. In addition the influence of organic anchor groups in modified SBA15 on the sorption characteristic was examined.
The aim of this PhD thesis is the clarification of the delivery mechanism of this special DDS. Initially detailed analysis of pure and drug-loaded matrices were done by N2 Sorption (BET-, BJH-, t-plot-method), XRD, SAXS, DSC and TGA. Furthermore graphic accounts illustrate the relationship between the adsorbed drug amount and the drug concentration used during the loading (sorption profile) or released drug amount and the elapsed time (release profile). Delivery mechanisms and sorption spots of the drug molecules inside the selected adsorbents were formulated by the combination of these characterization methods.
The comparison of the used DDS´s shows in detail that the sorption of molecules in porous silicates is extra-ordinary influenced by pore size, drug-adsorbens interaction and pore structure stability of the matrix.
|
178 |
Beitrag zur Klärung der Mechanismen von VerdichtungssprengungenTamáskovics, Nándor 09 July 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines bisher fehlenden rechnerischen Bemessungsverfahrens für die Sprengverdichtung von annähernd wassergesättigten, granularen Lockergesteinen. Gestützt auf experimentelle Erkenntnisse aus Modellversuchen mit Einzelsprengungen wird eine neue Hypothese zum Mechanismus von Verdichtungssprengungen aufgestellt. Ausgehend von den Erhaltungsgleichungen der mit dem Konzept der Volumenfraktionen erweiterten Theorie poröser Medien wird mit Hilfe einer deduktiven konstitutiven Analyse eine allgemeine, konsistente Theorie zum Verhalten von Lockergesteinen unter der Belastung von Sprengungen formuliert und durch Einbeziehen der Theorie der Hypoplastizität sowie weiterer induktiver konstitutiver Gleichungen in eine geschlossene, spezielle Theorie überführt. Die Anwendung der allgemeinen Theorie auf den Fall einer quasieindimensionalen Bewegung führt auf eine spezielle Nahfeldtheorie, deren numerische Lösung in guter Übereinstimmung mit den erzielten experimentellen Ergebnissen steht. Durch systematische Berechnungen wird der Einfluss von geotechnischen und sprengtechnischen Eingangsgrößen auf die Wirksamkeit von Einzelsprengungen in Böden untersucht und ein verbessertes Verfahren zur Dimensionierung von Verdichtungssprengungen wird vorgeschlagen.
|
179 |
Untersuchungen zur Kristallisation schwerlöslicher Salze aus übersättigten LösungenGraupner, Uta 21 July 2009 (has links) (PDF)
Mit Hilfe von phosphathaltigen Inhibitoren ist es möglich, hoch übersättigte Gipslösungen über einen vorgegebenen Zeitraum zu stabilisieren, und anschließend, zu einer definierten Zeit, Gips auszufällen. Damit können derartige Lösungen zur Permeabilitätsreduzierung von Grundwasserleitern eingesetzt werden. Untersuchungen zum Verlauf der Kristallisation zeigten die Abhängigkeit der Induktionszeit der Gipsbildung von pH-Wert, Temperatur, anwesenden Feststoffen und von der Übersättigung der Lösung. Die Wechselwirkungen zwischen Inhibitor und übersättigter Lösung, Gipskristallen und Sand werden sowohl durch Polyphosphathydrolyse als auch durch Adsorption des Inhibitors und Absorption im entstehenden Kristallisat bestimmt. In Säulenversuchen gelang es, in weiten Bereichen Gips abzuscheiden und die Porösität zu reduzieren. Ausgehend von den Untersuchungen zur Injektionsmethodik in den Säulenversuchen konnten im Feldtest technologische und geotechnische Parameter praxisnah getestet werden. Die Permeabilität des Grundwasserleiters wurde erfolgreich reduziert. Damit wurde ein weiteres niedrig viskoses Injektionsmittel zur Permeabilitätsreduzierung in Sedimenten mit niedrigen kf-Werten gefunden.
|
180 |
Ein Beitrag zur gemischten Finite-Elemente-Formulierung der Theorie gesättigter poröser Medien bei großen VerzerrungenGörke, Uwe-Jens, Kaiser, Sonja, Bucher, Anke, Kreißig, Reiner 24 April 2009 (has links) (PDF)
This paper presents the theoretical background of
a phenomenological biphasic material approach at
large strains based on the theory of porous media
as well as its numerical realization within the
context of an adaptive mixed finite element formulation.
The study is aimed at the simulation of coupled
multiphysics problems with special focus on biomechanics.
As the materials of interest can be considered as
a mixture of two immiscible components (solid and
fluid phases), they can be modeled as saturated
porous media. For the numerical treatment of according
problems within a finite element approach, weak
formulations of the balance equations of momentum
and volume of the mixture are developed. Within this
context, a generalized Lagrangean approach is
preferred assuming the initial configuration of
the solid phase as reference configuration of the
mixture. The transient problem results in weak
formulations with respect to the displacement and
pore pressure fields as well as their time derivatives.
Therefore special linearization techniques are applied,
and after spatial discretization a global system for the
incremental solution of the initial boundary value
problem within the framework of a stable mixed U/p-c
finite element approach is defined. The global system
is solved using an iterative solver with hierarchical
preconditioning. Adaptive mesh evolution is controlled
by a residual a posteriori error estimator.
The accuracy and the efficiency of the numerical
algorithms are demonstrated on a typical example.
|
Page generated in 0.0463 seconds