• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 91
  • 37
  • 12
  • 8
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 197
  • 197
  • 67
  • 49
  • 37
  • 37
  • 36
  • 35
  • 32
  • 32
  • 30
  • 26
  • 24
  • 22
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Modèle bio-inspiré pour le clustering de graphes : application à la fouille de données et à la distribution de simulations / Bio-inspired models for clustering graphs : applications for data mining and distribution of simulations

Masmoudi, Nesrine 06 January 2017 (has links)
Dans ce travail de thèse, nous présentons une méthode originale s’inspirant des comportements des fourmis réelles pour la résolution de problème de classification non supervisée non hiérarchique. Cette approche créée dynamiquement des groupes de données. Elle est basée sur le concept des fourmis artificielles qui se déplacent en même temps de manière complexe avec les règles de localisation simples. Chaque fourmi représente une donnée dans l’algorithme. Les mouvements des fourmis visent à créer des groupes homogènes de données qui évoluent ensemble dans une structure de graphe. Nous proposons également une méthode de construction incrémentale de graphes de voisinage par des fourmis artificielles. Nous proposons deux méthodes qui se dérivent parmi les algorithmes biomimétiques. Ces méthodes sont hybrides dans le sens où la recherche du nombre de classes, de départ, est effectuée par l’algorithme de classification K-Means, qui est utilisé pour initialiser la première partition et la structure de graphe. / In this work, we present a novel method based on behavior of real ants for solving unsupervised non-hierarchical classification problem. This approach dynamically creates data groups. It is based on the concept of artificial ants moving complexly at the same time with simple location rules. Each ant represents a data in the algorithm. The movements of ants aim to create homogenous data groups that evolve together in a graph structure. We also propose a method of incremental building neighborhood graphs by artificial ants. We propose two approaches that are derived among biomimetic algorithms, they are hybrid in the sense that the search for the number of classes starting, which are performed by the classical algorithm K-Means classification, it is used to initialize the first partition and the graph structure.
102

Information and Self-Organization in Complex Networks

Culbreth, Garland 12 1900 (has links)
Networks that self-organize in response to information are one of the most central studies in complex systems theory. A new time series analysis tool for studying self-organizing systems is developed and demonstrated. This method is applied to interacting complex swarms to explore the connection between information transport and group size, providing evidence for Dunbar's numbers having a foundation in network dynamics. A complex network model of information spread is developed. This network infodemic model uses reinforcement learning to simulate connection and opinion adaptation resulting from interaction between units. The model is applied to study polarized populations and echo chamber formation, exploring strategies for network resilience and weakening. The model is straightforward to extend to multilayer networks and networks generated from real world data. By unifying explanation and prediction, the network infodemic model offers a timely step toward understanding global collective behavior.
103

Integral Feedback Control Is at the Core of Task Allocation and Resilience of Insect Societies

Schmickl, Thomas, Karsai, Istvan 26 December 2018 (has links)
Homeostatic self-regulation is a fundamental aspect of open dissipative systems. Integral feedback has been found to be important for homeostatic control on both the cellular and molecular levels of biological organization and in engineered systems. Analyzing the task allocation mechanisms of three insect societies, we identified a model of integral control residing at colony level. We characterized a general functional core mechanism, called the “common stomach,” where a crucial shared substance for colony function self-regulates its own quantity via reallocating the colony’s workforce, which collects and uses this substance. The central component in a redundant feedback network is the saturation level of this substance in the colony. An interaction network of positive and negative feedback loops ensures the homeostatic state of this substance and the workforce involved in processing this substance. Extensive sensitivity and stability analyses of the core model revealed that the system is very resilient against perturbations and compensates for specific types of stress that real colonies face in their ecosystems. The core regulation system is highly scalable, and due to its buffer function, it can filter noise and find a new equilibrium quickly after environmental (supply) or colony-state (demand) changes. The common stomach regulation system is an example of convergent evolution among the three different societies, and we predict that similar integral control regulation mechanisms have evolved frequently within natural complex systems.
104

Agent-Organized Network Coalition Formation

Barton, Levi L 01 December 2008 (has links)
This thesis presents work based on modeling multi-agent coalition formation in an agent organized network. Agents choose which agents to connect with in the network. Tasks are periodically introduced into the network. Each task is defined by a set of skills that agents must fill. Agents form a coalition to complete a task by either joining an existing coalition a network neighbor belongs to, or by proposing a new coalition for a task no agents have proposed a coalition for. We introduce task patience and strategic task selection and show that they improve the number of successful coalitions agents form. We also introduce new methods of choosing agents to connect to in the network and compare the performance of these and existing methods.
105

Robust Ant Colony Based Routing Algorithm For Mobile Ad-Hoc Networks

Sharma, Arush S. 08 1900 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / This thesis discusses about developing a routing protocol of mobile ad hoc networks in a bio inspired manner. Algorithms inspired by collective behaviour of social insect colonies, bird flocking, honey bee dancing, etc., promises to be capable of catering to the challenges faced by tiny wireless sensor networks. Challenges include but are not limited to low bandwidth, low memory, limited battery life, etc. This thesis proposes an energy efficient multi-path routing algorithm based on foraging nature of ant colonies and considers many other meta-heuristic factors to provide good robust paths from source node to destination node in a hope to overcome the challenges posed by resource constrained sensors. / 2020-12-31
106

Plánování cesty robotu pomocí mravenčích algoritmů / Robot path planning by means of ant algorithms

Pěnčík, Martin January 2014 (has links)
This thesis deals with robot path planning. It contains an overview of general approaches for path planning and describes methods of swarm intelligence and their application for robot path planning. This paper also contains proposals of adjustments for ant algorithms and it presents experimental results of algorithm implementation.
107

A Swarm of Salesman: Algorithmic Approaches to Multiagent Modeling

Amlie-Wolf, Alexandre 11 July 2013 (has links)
No description available.
108

Shaping Swarms Through Coordinated Mediation

Jung, Shin-Young 01 December 2013 (has links) (PDF)
A swarm is a group of uninformed individuals that exhibit collective behaviors. Without any information about the external world, a swarm has limited ability to achieve complex goals. Prior work on human-swarm interaction methods allow a human to influence these uninformed individuals through either leadership or predation as informed agents that directly interact with humans. These methods of influence have two main limitations: (1) although leaders sustain influence over nominal agents for a long period of time, they tend to cause all collective structures to turn in to flocks (negating the benefit of other swarm formations) and (2) predators tend to cause collective structures to fragment. In this thesis, we present the use of mediators as a novel form for human-swarm influence and use mediators to shape the perimeter of a swarm. The mediator method uses special agents that operate from within the spatial center of a swarm. This approach allows a human operator to coordinate multiple mediators to modulate a rotating torus into various shapes while sustaining influence over the swarm, avoiding fragmentation, and maintaining the swarm's connectivity. The use of mediators allows a human to mold and adapt the torus' behavior and structure to a wide range of spatio-temporal tasks such as military protection and decontamination tasks. Results from an experiment that compares previous forms of human influence with mediator-based control indicate that mediator-based control is more amenable to human influence for certain types of problems.
109

Artificial Intelligence and Food Security: Swarm Intelligence of AgriTech Drones for Smart AgriFood Operations

Spanaki, K., Karafili, E., Sivarajah, Uthayasankar, Despoudi, S., Irani, Zahir 26 July 2020 (has links)
Yes / The Sustainable Development Goals (SDGs) present the emerging need to explore new ways of AgriFood production and food security as ultimate targets for feeding future generations. The study adopts a Design Science methodology and proposes Artificial Intelligence (AI) techniques as a solution to food security problems. Specifically, the proposed artefact presents the collective use of Agricultural Technology (AgriTech) drones inspired by the biomimetic ways of bird swarms. The design (artefact) appears here as a solution for supporting farming operations in inaccessible land, so as unmanned aerial devices contribute and improve the productivity of farming areas with limited capacity. The proposed design is developed through a scenario of drone swarms applying AI techniques to address food security issues. The study concludes by presenting a research agenda and the sectoral challenges triggered by the applications of AI in Agriculture. / European Union's H2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant (agreement No. 746667)
110

Return from the ant

Brückner, Sven 21 June 2000 (has links)
Die vorliegende Dissertation hat einen technologischen und einen anwendungsbezogenen Schwerpunkt. Technologisch ordnen sich die präsentierten Forschungsergebnisse in das Gebiet der "Swarm Intelligence" (dt.: Schwarm-Intelligenz) ein. Swarm Intelligence ist ein Teilbereich der Informatik, der sich an der Überschneidung zwischen der Multi-Agenten Systeme Forschung der Künstlichen Intelligenz und dem Forschungsgebiet "Artificial Life" (dt.: Künstliches Leben) befindet. Im Gegensatz zur Swarm Intelligence im allgemeinen, überträgt der spezielle Ansatz "Synthetic Ecosystems" (dt.: synthetische Ökosysteme) nicht nur Koordinationsmechanismen aus biologischen Multi-Agenten Systemen, wie zum Beispiel Insekten Kolonien, in den Entwurf künstlicher Systeme. Vielmehr sollen die grundlegenden Prinzipien "natürlich" entstandener komplexer Systeme, also auch zum Beispiel einer Aktienbörse, übernommen werden. Als anwendungsbezogener Hintergrund der Dissertation wurde die verteilte Steuerung moderner industrieller Fertigungsanlagen gewählt. Die Fertigungssteuerung ist ein geeignetes Anwendungsfeld für die Technologien, die im Rahmen der Forschungsarbeiten entwickelt wurden. Damit dient die Präsentation eines synthetischen Ökosystems für die Fertigungssteuerung der Demonstration des neuartigen Ansatzes zum Entwurf, Realisierung und Evaluierung komplexer, industriell relevanter Systeme. Gleichzeitig leistet die vorgestellte Architektur der Fertigungssteuerung und die darin verwandten Koordinationsverfahren einen Beitrag zur Weiterentwicklung holonischer Produktionssysteme. Der holonische Ansatz zur Produktionsplanung und -steuerung genießt derzeit große Aufmerksamkeit sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Als Teilgebiet der Entwicklung intelligenter Fertigungssysteme (engl.: IMS - Intelligent Manufacturing Systems), propagiert der holonische Ansatz eine Abkehr von der traditionell zentralistischen und hierarchischen Planung und Steuerung hin zu selbst-organisierenden Systemen autonom (inter-)agierender Individuen ("Holone"). Bei der praktischen Umsetzung holonischer Systeme werden sehr häufig Technologien aus der Multi-Agenten Systeme Forschung angewandt. Mit dieser Dissertation rücken auch synthetische Ökosysteme in das Blickfeld holonischer Systeme. Natürliche Agentensysteme im allgemeinen und Kolonien sozialer Insekten im besonderen faszinieren durch ihre Robustheit, ihre Flexibilität und ihre Anpassungsfähigkeit. Solche Systeme bestehen häufig aus sehr vielen, sehr einfachen Individuen und doch weisen sie ein komplexes und koordiniertes Gesamtverhalten auf. Es gibt mehrere Zweige in unterschiedlichen Wissenschaften, zum Beispiel in der Biologie, Physik, Ökonomie oder in der Informatik, die sich mit verteilten Systemen lokal interagierender Individuen beschäftigen. Ihre Erforschung resultiert in einer Reihe wiederholt beobachteter grundlegender Eigenschaften. Um künstlich erschaffene Systeme mit ähnlichen Eigenschaften auszustatten werden Entwurfsprinzipien für das Design von Multi-Agenten Systemen in dieser Dissertation vorgeschlagen. Jedes Entwurfsprinzip wird systematisch eingeführt, motiviert und in seinen Konsequenzen für Anwendungen in der Fertigungssteuerung diskutiert. Stigmergie ist ein grundlegendes Konzept der Koordination einer großen Anzahl von Individuen unter anderem in Kolonien sozialer Insekten. Die Formulierung dieses Konzepts ist auf den Biologen Grassè zurückzuführen, welcher in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts das Schwarmverhalten von Termiten untersuchte. Stigmergie beruht auf der Tatsache, daß das Verhalten eines jeden Individuums durch die aktuelle Konfiguration seiner lokalen Umwelt bestimmt wird. Die Umwelt wiederum, wird durch die Aktivitäten der Individuen verändert. Diese Wechselwirkung führt in Verbindung mit entsprechend ausgelegten individuellen Verhaltensmustern zur Emergenz einer global koordinierten Erfüllung der anstehenden Aufgaben der Kolonie. Im Detail wird sematektonische von marker-basierter Stigmergie unterschieden, wobei bei sematektonischer Stigmergie der Zustand der Aufgabenerfüllung selbst (z.B. Stand des Nestbaus) das Individualverhalten beeinflußt, während marker-basierte Stigmergie aufgabenunabhängige Marker (z.B. Pheromone) in der Umwelt platziert. Multi-Agenten Systeme finden ihre Realisierung in Software, welche gegebenenfalls an physische Aktuatoren gekoppelt ist. Im allgemeinen besteht diese Software aus einer Laufzeitumgebung und den darin ausgeführten Agenten. Die vorliegende Dissertation präsentiert eine Erweiterung von Laufzeitumgebungen um eine anwendungsunabhängige Pheromon Infrastruktur (PI). Die PI ermöglicht es den Softwareagenten des jeweiligen synthetischen Ökosystems, künstliche Pheromone als Datenstrukturen in einem virtuellen Raum abzulegen und wahrzunehmen. Diese Datenstrukturen dienen als Marker in stigmergetischen Koordinationsmechanismen. Die Algorithmen der PI operieren auf diesen künstlichen Pheromonen und emulieren die natürlichen Vorgänge der räumlichen Ausbreitung und Verdunstung von Pheromonen auf abstrakter Ebene. Zusätzlich wird das natürliche Vorbild um eine automatische Aufbereitung von Informationen erweitert. Die Funktionalität der PI wird in dieser Dissertation spezifiziert. Des weiteren wird ein formales Modell erstellt, welches die Grundlage einer numerischen Analyse der Eigenschaften der PI bildet. Die Analyse liefert Vorhersagen für das Entstehen von räumlichen Mustern von Pheromonkonzentrationen in der PI. Diese Vorhersagen können dann in der Feineinstellung und der Evaluierung von Koordinationsmechanismen verwendet werden. Außerdem dient das formale Modell als Grundlage für den Beweis der globalen Stabilität der PI. Damit ist gesichert, daß unabhängig von der gewählten räumlichen Struktur und den von der jeweiligen Anwendung generierten Pheromonen die Konzentrationen der Pheromone immer in ihrer Stärke begrenzt sind. Der Beweis der globalen Stabilität ist eine wichtige Voraussetzung für die Verwendung der PI in praktischen Anwendungen. Die Spezifikation einer verteilten Realisierung der PI bildet den Abschluß der allgemeinen Betrachtung. Die Agenten, welche die (virtuelle) räumliche Struktur der PI widerspiegeln, werden im Detail spezifiziert. Auf der Basis dieser Spezifikation ist im Rahmen der Dissertation ein Prototyp der PI realisiert worden. Dieser Prototyp diente dem Nachweis des vorhergesagten Verhaltens der Infrastruktur und der späteren Evaluierung des entwickelten Fertigungssteuerungssystems. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Dissertation wird ein neuartiger Ansatz zur Fertigungssteuerung betrachtet. Die absehbaren Veränderungen der äußeren Bedingungen der industriellen Produktion, ausgelöst durch den globalen Übergang von Anbieter- zu Verbrauchermärkten, erfordert die Fertigung immer komplexerer und variantenreicherer Produkte in ständig schwankenden Stückzahlen und deutlich verkürzten Lebenszyklen bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Zur Erfüllung dieser Anforderungen in der Massenproduktion wandelt sich die traditionell starr verkettete Strangfertigung (z.B. Transferstraßen) zur flexiblen Fließfertigung (z.B. flexible Bearbeitungszentren). Die Steuerung einer flexiblen Fließfertigung erfordert neue Herangehensweisen. In einer holonischen Fertigung, zum Beispiel, organisiert sich die Produktionsplanung und Produktionssteuerung selbst um die Erfüllung der aktuellen Aufträge. Dabei werden in der Steuerung verteilte, reaktive Verfahren verwendet, welche eine deutlich gesteigerte Robustheit und Flexibilität gegenüber Störungen und Veränderungen aufweisen. Der Übergang zur flexiblen Fließfertigung bedeutet die Einführung von Flexibilität in der Bearbeitung aber auch im Transport des Materials. Es ist eine grundlegende Eigenschaft dieser Fertigungssysteme, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Reihe möglicher Transportwege und damit eine Vielzahl möglicher Muster im Materialfluß zur Verfügung stehen. Dabei führt aber nur eine kleine Menge dieser Muster zu einer bestmöglichen Erfüllung der globalen Produktionsziele (z.B. hoher globaler Durchsatz). Es ist also die Aufgabe der Fertigungssteuerung in jeder Situation das bestmögliche Materialflußmuster zu erreichen. Ist ein verteilter Ansatz für die Steuerung gewählt worden, so muß diese Optimierung nach globalen Produktionszielen in die lokalen Steuerungsentscheidungen integriert werden, ohne die Autonomie der lokalen Einheiten zu verletzen. Die Dissertation präsentiert ein sogenanntes geführtes Fertigungssteuerungssystem (GFSS), welches einen verteilten und reaktiven Steuerungsansatz mit einer Flußoptimierung unter Beachtung globaler Produktionsziele in neuartiger Weise verbindet. Der Entwurf des GFSS folgte den vorgeschlagenen Prinzipien für synthetische Ökosysteme und die Agenten im GFSS werden mit Hilfe der Pheromon Infrastruktur koordiniert. Die Agenten und Pheromone des GFSS werden detailliert spezifiziert und in einem realistischen Beispiel aus der Automobilindustrie evaluiert. In der Evaluierung wird von den Ergebnissen der Analyse der PI Gebrauch gemacht. Die dabei gewählte numerische Beschreibung des Einzelverhaltens und die darauf aufbauende Betrachtung des emergierenden Gesamtverhaltens weist den Weg zu einer systematischen Evaluierung von emergenten Systemeigenschaften in synthetischen Ökosystemen. In einem abschließenden Kapitel werden die drei inhaltlichen Schwerpunkte der Dissertation noch einmal betrachtet. Vor dem Hintergrund des GFSS werden die vorgeschlagenen Entwurfsprinzipien für synthetische Ökosysteme systematisch auf ihre Anwendbarkeit und praktische Bedeutung hin überprüft. Außerdem wird die allgemeine Verwendung der PI für den Austausch von Informationen zwischen Agenten untersucht. Und schließlich wird die Fertigungssteuerung aus der Sicht abstrakter Zustandsräume diskutiert. Die vorliegende Dissertation weist den Weg für eine Reihe weiterführender Forschungsarbeiten. So werden zum einen detaillierte Konzepte für die Erweiterung des GFSS um eine automatische Strategiebewertung und -generierung und um ein Visualisierungssystem vorgestellt. Zum anderen werden aber auch notwendige Ergänzungen der Entwurfsprinzipien und mögliche Verbesserungen der PI und des darauf basierenden Evaluierungsansatzes vorgeschlagen. / The synthetic ecosystems approach attempts to adopt basic principles of natural ecosystems in the design of multiagent systems. Natural agent systems like insect colonies are fascinating in that they are robust, flexible, and adaptive. Made up of millions of very simple entities, these systems express a highly complex and coordinated global behavior. There are several branches in different sciences, for instance in biology, physics, economics, or in computer science, that focus on distributed systems of locally interacting entities. Their research yields a number of commonly observed characteristics. To supply engineered systems with similar characteristics this thesis proposes a set of principles that should be observed when designing synthetic ecosystems. Each principle is systematically stated and motivated, and its consequences for the manufacturing control domain are discussed. Stigmergy has shown its usefulness in the coordination of large crowds of agents in a synthetic ecosystem. Sign-based stigmergy through synthetic pheromones is supported by an extension to runtime environments for software agents called the pheromone infrastructure. In this thesis the operation of the pheromone infrastructure is specified, formally modeled and analyzed, and an implementation is presented. The guided manufacturing control system for flexible flow shops is designed following the proposed principles and it uses the pheromone infrastructure to coordinate its agents. It comprises two subsystems. The control (sub)system, which enables production, is distributed and reactive. The advisory (sub)system observes the operation of the control system and advises the manufacturing execution under global considerations. This thesis specifies the guided manufacturing control system and evaluates its operation in a simple but realistic example adapted from the automotive industry. The applicability of the design principles, the usage of the pheromone infrastructure, and the operation of manufacturing control in abstract state spaces are considered on the basis of the guided manufacturing control system.

Page generated in 0.0694 seconds