• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tobacco brief intervention training for chiropractic, acupuncture, and massage practitioners: protocol for the CAM reach study

Muramoto, Myra L., Howerter, Amy, Matthews, Eva, Ford-Floden, Lysbeth, Gordon, Judith, Nichter, Mark, Cunningham, James, Ritenbaugh, Cheryl January 2014 (has links)
BACKGROUND: Tobacco use remains the leading cause of morbidity and mortality in the US. Effective tobacco cessation aids are widely available, yet underutilized. Tobacco cessation brief interventions (BIs) increase quit rates. However, BI training has focused on conventional medical providers, overlooking other health practitioners with regular contact with tobacco users. The 2007 National Health Interview Survey found that approximately 20% of those who use provider-based complementary and alternative medicine (CAM) are tobacco users. Thus, CAM practitioners potentially represent a large, untapped community resource for promoting tobacco cessation and use of effective cessation aids. Existing BI training is not well suited for CAM practitioners' background and practice patterns, because it assumes a conventional biomedical foundation of knowledge and philosophical approaches to health, healing and the patient-practitioner relationship. There is a pressing need to develop and test the effectiveness of BI training that is both grounded in Public Health Service (PHS) Guidelines for tobacco dependence treatment and that is relevant and appropriate for CAM practitioners. METHODS/DESIGN: The CAM Reach (CAMR) intervention is a tobacco cessation BI training and office system intervention tailored specifically for chiropractors, acupuncturists and massage therapists. The CAMR study utilizes a single group one-way crossover design to examine the CAMR intervention's impact on CAM practitioners' tobacco-related practice behaviors. Primary outcomes included CAM practitioners' self-reported conduct of tobacco use screening and BIs. Secondary outcomes include tobacco using patients' readiness to quit, quit attempts, use of guideline-based treatments, and quit rates and also non-tobacco-using patients' actions to help someone else quit. DISCUSSION: CAM practitioners provide care to significant numbers of tobacco users. Their practice patterns and philosophical approaches to health and healing are well suited for providing BIs. The CAMR study is examining the impact of the CAMR intervention on practitioners' tobacco-related practice behaviors, CAM patient behaviors, and documenting factors important to the conduct of practice-based research in real-world CAM practices.
2

Evaluation of the Effectiveness of a Whole-System Intervention to Increase the Physical Activity of Children Aged 5 to 11 Years (Join Us: Move Play, JU:MP): Protocol for a Quasiexperimental Trial

Bingham, Daniel, Daly-Smith, Andy, Seims, Amanda, Hall, Jennifer, Eddy, Lucy, Helme, Zoe, Barber, Sally E. 07 July 2023 (has links)
Yes / Daily physical activity is vital for the health and development of children. However, many children are inactive. Previous attempts to achieve sustained increases in daily physical activity in children have been ineffective. Join Us: Move Play (JU:MP) is a whole-system, complex, community-based intervention aiming to increase the physical activity levels of children aged 7 to 11 years who live in areas of Bradford, England, which are multicultural and have high levels of deprivation. The purpose of this quasiexperimental controlled trial is to assess whether the JU:MP program increases primary school children's physical activity. The study has a 2-arm, quasiexperimental, nonblinded, nonequivalent group design and will be conducted with primary school children aged 5 to 11 years at 3 timepoints, including baseline (before intervention), 24 months (during intervention), and 36 months (after intervention). Children attending primary schools within the intervention area will be invited to participate. Children attending similar schools within similar neighborhoods based on school and community census demographics (deprivation, free school meals, and ethnicity) outside of the JU:MP geographical area will be invited to participate in the control condition. At each timepoint, consenting participants will wear an accelerometer for 7 consecutive days (24 hours a day) to measure the primary outcome (average daily moderate-to-vigorous physical activity). Multivariable mixed effects linear regression will be applied to estimate differences in the primary outcome between the 2 arms at 24 months and 36 months on an intention-to-treat basis. The secondary outcome analysis will explore changes in socioemotional well-being (teacher reported), quality of life (parental/carer reported), and other contextual factors (parents/carer reported), as well as segments of the day activity, sleep, sedentary screen time, frequency of places to be active, parent practices (nondirective support and autonomy support), social cohesion, and neighborhood walking/exercise environment. Recruitment occurred from July 2021 to March 2022, and baseline data were collected from September 2021 to March 2022. As of March 2022 (end of baseline data collection), a total of 1454 children from 37 schools (17 intervention schools and 20 control schools) have been recruited. The first follow-up data collection will occur from September 2023 to March 2024, and the second and final follow-up data collection will occur from September 2024 to March 2025. Data analysis has not begun, and the final results will be published in December 2025. This article describes the protocol for a quasiexperimental controlled trial examining a novel whole-system intervention. ISRCTN ISRCTN14332797; https://www.isrctn.com/ISRCTN14332797. DERR1-10.2196/43619.
3

Entwicklung und Evaluierung einer Intervention zum besseren Verständnis einfacher dynamischer Systeme

Lungwitz, Vivien 02 September 2024 (has links)
Klimawandel, Staatsdefizit, COVID-19, das eigene Bankkonto oder der Wasserstand in der Badewanne – dynamische Systeme unterschiedlichster Komplexität umgeben uns alle ständig. Da sich dynamische Systeme unablässig verändern, müssen auch wir Menschen immer wieder unser Verhalten anpassen, um unser Leben innerhalb der Systeme möglichst angenehm zu gestalten – bspw. die Erderwärmung begrenzen, das Staatsdefizit senken, die Ausbreitung von Pandemien zumindest verlangsamen, fürs Alter ansparen oder die Badewanne am Überlaufen hindern. Jedoch gelingt es uns nicht immer, alle unsere Ziele zu erreichen, was u.a. daran liegt, dass wir häufig die Struktur des dynamischen Systems nicht komplett verstehen und statt antizipierend Handlungen einzuleiten meist erst reaktiv handeln, wenn die Auswirkungen unseres (Nichts-)Tuns bereits offensichtlich sind. Dann ist ein Umsteuern im System jedoch i.d.R. deutlich schwieriger. Es gibt eine Vielzahl an Befunden, die darlegen, dass Menschen nicht erst bei komplexen dynamischen Systemen wie der oben genannten Klimakrise oder der Corona-Pandemie Probleme haben, das System zu verstehen. Selbst bei sehr einfachen dynamischen Systemen, bei denen man sich nur die Entwicklung von zwei Größen (Zu- und Abfluss) über die Zeit hinweg anschaut, fällt es vielen Menschen schwer, die Auswirkungen auf eine dritte Größe (den Bestand) richtig vorher zu sagen. Die Überlegung liegt nahe, dass wenn selbst diese basalen dynamischen Systeme (man spricht von sogenannten Stock Flow Systemen) nicht richtig verstanden werden, ein Verständnis der komplexen Systeme erst recht schwerfällt. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es, herauszufinden, worin das schlechte Verständnis von Stock Flow (SF) Systemen begründet liegt und welche Denkmuster für ein gutes Verständnis dieser einfachen dynamischen Systeme förderlich sind. Auf dieser Basis wurde eine einfache und kurze Intervention entwickelt, die es ermöglichen sollte, das Verhalten von SF Systemen verstehen und vorhersagen zu können. Nachdem zu Beginn der Dissertation ein systematischer Überblick über bisher unternommene Interventions- und Trainingsversuche und deren Wirkung auf das SF Verständnis gegeben wird, folgen drei experimentelle Teile und eine abschließende Diskussion. Der experimentelle Teil beginnt mit einer Laut Denken Studie, die untersuchte, welche Denkprozesse bei Lösern und Nichtlösern von SF Aufgaben während der Bearbeitung dieser Aufgaben auftreten. Die Denkmuster wurden mittels Thematischer Analyse zu Themen zusammengefasst, um daraus Interventionen für die dritte experimentelle Untersuchung der Dissertation abzuleiten. Die erste Studie diente zudem dazu den Einfluss einer generellen (GPS) gegenüber einer konventionellen Problemlösestrategie (CPS) auf die Lösungsrate von SF Aufgaben zu untersuchen. Im zweiten experimentellen Teil wurde untersucht, inwiefern das Erhebungssetting Einfluss auf die erfasste SF Leistung hat. Die meisten Studien bisher wurden papierbasiert erhoben. Die Intervention im dritten experimentellen Teil sollte jedoch online erfolgen, um eine größere Zahl von Personen zu erreichen. Dieses zweite Experiment diente daher dazu eine Baseline vor der Interventionsstudie zu etablieren. Insgesamt 171 Personen bearbeiteten entweder mit Papier und Bleistift vor Ort oder online über einen PC dieselben Aufgaben. Es zeigten sich höhere Lösungsraten für das Online-Setting gegenüber dem papierbasierten Ansatz. Eine mögliche Erklärung dafür ist Selbstselektion durch einen relativ hohen Dropout von Probanden in der Online-Studie nachdem sie die Aufgaben gesehen hatten. Von den Probanden vor Ort im Labor brach keiner die Datenerhebung ab. Neben dem Einfluss des Settings wurde in der zweiten Studie zudem untersucht, ob der in der Laut Denken Studie gefundene vorteilhafte Effekt einer GPS- gegenüber einer CPS-Strategie auch in einer größeren Stichprobe bestand hat. Dem war so. Einen noch deutlich größeren Effekt auf die Lösungsrate in beiden Experimenten hatte das Geschlecht der Probanden (Männer schnitten deutlich besser ab als Frauen). Interesse an und Note in Mathematik sowie ein Ausbildungshintergrund im MINT-Bereich waren darüber hinaus ebenfalls gute Prädiktoren für die SF Leistung. Im dritten experimentellen Teil schließlich wurden die bisherigen Erkenntnisse gebündelt, um eine kompakte, online präsentierbare Intervention zu entwickeln, die das Verständnis einfacher dynamischer Systeme erhöhen sollte. 241 Probanden nahmen in einer Initialerhebung t0 in einer von drei Bedingungen an der Studie teil. Hypothesenkonform schnitt die Kontrollgruppe am schlechtesten, die EG 2 am besten ab. Im Anschluss an die Aufgabenbearbeitung bekamen alle Probanden die korrekten Lösungen samt erklärendem Lösungsweg rückgemeldet. Um zu schauen, ob die Interventionseffekte auch mittel- und langfristig stabil waren und ob das Feedback am Studienende einen positiven Einfluss auf zukünftige SF Leistungen hatte, erfolgten zwei weitere Erhebungen ohne zusätzliche Interventionen nach zwei Monaten und erneut nach zweieinhalb Jahren. Zum ersten Nacherhebungszeitpunkt gab es noch 129, zum zweiten 73 auswertbare Datensätze. Während die Lösungsraten bei der ersten Nacherhebung verglichen mit t0 über alle Gruppen anstiegen, sanken sie nach zweieinhalb Jahren zwar wieder etwas ab, lagen im Mittel aber immer noch über denen von t0. Der Interventionseffekt zwischen den Gruppen war selbst nach dieser langen Zeit deskriptiv noch sichtbar. Obgleich die Intervention nicht alle Teilnehmer erreichte, so erzielten die Personen, die von der kurzen Intervention profitierten, einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn. Verschiedene Personencharakteristika wie Geschlecht, Mathematiknote und Motivation beeinflussten die gezeigte SF Leistung mit. Der letzte Teil dieser Dissertation fasst die Befunde zusammen, diskutiert potentielle Einschränkungen und gibt einen Ausblick auf mögliche Anschlussfragestellungen. So wurden in der Dissertation essentielle Denkprozesse identifiziert, die Löser von SF Aufgaben durchlaufen, Nichtlöser hingegen nicht. Die Arbeit zeigte einen vorteilhaften Effekt bei Nutzung einer generellen gegenüber einer konventionellen Problemlösestrategie und durch ein nur 20-minütiges Programm, welches verschiedene Interventionsansätze kombinierte, konnte ich einen langfristig positiven Effekt auf das SF Verständnis erzielen. Zukünftige Arbeiten sollten einen Fokus darauf legen Personen mit einem niedrigen Grundverständnis für dynamische Systeme für eine Intervention zu gewinnen, da diese Personengruppe das Experiment überproportional oft abbrach, gleichzeitig aber vermutlich besonders stark von einer entsprechenden Intervention profitieren könnte. Die Untersuchung inwiefern ein gesteigertes Verständnis einfacher dynamischer Systeme auch zu einem besseren Verständnis komplexer dynamischer Systeme im Alltag führt stellt eine von mehreren spannenden Anschlussfragestellungen dar.:Danksagung Anmerkung zur geschlechtsneutralen Formulierung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis dynamischer Systeme 2.1 Komplexe dynamische Systeme, Systems Thinking, System Dynamics und Stock Flow 2.1.1 Komplexe dynamische Systeme 2.1.2 Systems Thinking 2.1.3 System Dynamics 2.1.4 Stock Flow als Basis-Element komplexer dynamischer Systeme 2.2 Praktische Relevanz – Warum sollte jeder dynamische Systeme verstehen 2.2.1 Beispiele für die Bedeutung im Alltag 2.2.2 Probleme beim Stock Flow Verständnis 2.3 Bisher untersuchte Interventionsansätze bei Stock Flow Aufgaben 2.3.1 Einfach zu manipulierende Größen 2.3.2 Schwierig experimentell zu manipulierende Aspekte/ in der Person liegende Variablen 2.3.3 Instruktions-/Trainingsansätze 2.4 Interventionsansätze bei anderen kognitiven Aufgaben 2.5 Offene Fragen 2.6 Erforschen, wo das Problem liegt – Lautes Denken 2.7 Evaluation eines Interventionsansatzes 2.8 Zielsetzungen und untersuchte Fragestellungen 3 Worin liegen die Verständnisschwierigkeiten bei Stock Flow Aufgaben begründet? Eine Laut Denken Studie 3.1 Theorie 3.1.1 Qualitative Fragestellungen 3.1.2 Quantitative Hypothesen 3.2 Methode 3.2.1 Stichprobe 3.2.2 Materialien 3.2.3 Design und Versuchsdurchführung 3.3 Ergebnisse 3.3.1 Quantitative Auswertung 3.3.2 Qualitative Auswertung 3.4 Diskussion 4 Sind verschiedene Erhebungsmodi vergleichbar und hat der Einfluss der Problem- lösestrategie bestand? 4.1 Theorie 4.2 Methode 4.2.1 Stichprobe 4.2.2 Materialien 4.2.3 Design und Versuchsdurchführung 4.3 Ergebnisse 4.4 Diskussion 5 Eine Intervention für ein nachhaltig besseres Stock Flow Verständnis 5.1 Erstellung und Erprobung des Interventionsprogramms 5.1.1 Einleitung 5.1.2 Methode 5.1.2.1 Stichprobe 5.1.2.2 Materialien 5.1.2.3 Design und Versuchsdurchführung 5.1.3 Ergebnisse 5.1.4 Diskussion 5.2 Nacherhebung und Evaluation des Interventionsprogramms 5.2.1 Einleitung 5.2.2 Methode 5.2.2.1 Stichprobe 5.2.2.2 Materialien 5.2.2.3 Design und Versuchsdurchführung 5.2.3 Ergebnisse 5.2.4 Diskussion der Nacherhebungen und Bewertung der Interventionsstudie gesamt 6 Generelle Diskussion 6.1 Zusammenfassung der durchgeführten Studien 6.2 Ziele und Ergebnisse der Studien 6.3 Mögliche Einschränkungen der Untersuchungen 6.4 Unerwartete Befunde und denkbare Ursachen 6.5 Weitere Forschung zur Verbesserung der Lösungsraten bei Stock Flow Aufgaben 6.6 Praktische Implikationen für künftige Interventionsansätze 6.7 Fazit/ Schlusswort Literaturverzeichnis Anhang ............................................................................................................. 238 ANHANG A.1 ANHANG A.2 ANHANG A.3 ANHANG B.1 ANHANG B.2 ANHANG B.3 ANHANG C.1 ANHANG C.2 ANHANG C.3 ANHANG C.4 ANHANG C.5
4

The Epidemiology and Surveillance of Ciguatera Fish Poisoning in the Turks and Caicos Islands

Schneider, Evan 11 September 2012 (has links)
Innovative ways to conduct disease surveillance are required to address the complexity of Ciguatera Fish Poisoning (CFP). Mixed methods were employed to explore CFP epidemiology and interdisciplinary approaches to its surveillance in the Turks and Caicos Islands (TCI). Quantitative analyses of cross-sectional data collected by the TCI’s National Epidemiology and Research Unit in 2010 demonstrated that a low percentage of residents reported lifetime histories of illness following fish consumption (3.9%). Furthermore, gender, age, island, and home remedy use were significantly associated with reported clinic visitation by ill individuals. Next, a multisectoral CFP surveillance model was conceptualized. A qualitative exploration of the model’s hypothetical integration into TCI’s health system revealed that several systemic and contextual factors could influence the future uptake of interdisciplinary CFP surveillance. Targeted interventions are recommended to improve national CFP surveillance and to facilitate the growth of interdisciplinary networks between stakeholders from TCI’s health, fisheries and environment sectors. / Canadian Institutes of Health Research, Ontario Veterinary College, University of Guelph, Ministry of Health and Human Resources of the Turks and Caicos

Page generated in 0.1073 seconds