• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

ToSCA: Ein Werkzeugsatz zur Konfiguration und Administration von Rechnersystemen / A Toolbox for System Configuration and Administration (ToSCA)

Clauß, Matthias 12 May 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Skalierbare Verfahren zur Systemadministration von Rechnersystemen
2

ToSCA: Ein Werkzeugsatz zur Konfiguration und Administration von Rechnersystemen

Clauß, Matthias 12 May 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen" Skalierbare Verfahren zur Systemadministration von Rechnersystemen
3

Simulation thermischer Kurzzeit-Multispeichersysteme

Sayouf, Mohamad Anis 15 April 2019 (has links)
Der Einsatz von Kurzzeit-Multi-Wasserspeichern mit mehreren Temperaturniveaus unter der Einbindung von Solarthermie und anderen Wärmequellen für unterschiedliche Temperaturanforderungen der Verbraucher ist heute noch wenig verbreitet. Bisher wurden kaum größere Kurzzeit-Multiwasserspeicher für eine industrielle Anwendung in Kombination mit einer solarthermischen Anlage, Wärmerückgewinnung und weiteren Wärmequellen untersucht. In dieser Arbeit wird eine Simulation der Einsatzmöglichkeiten von mehreren heißen bzw. warmen Wasserspeichern, in denen die Wassermengen variabel sind, für verschiedene Anwendungen durchgeführt. Dabei kommt das Kurzzeit-Multispeichersystem nicht nur als Wasserspeicher, sondern auch zur Wärmeverteilung von mehreren Wärmequellen und Wärmeverbrauchern in Betracht. Mit den Berechnungen wird das Kurzzeit-Multispeichersystem aus energetischer Sicht bewertet. Dabei werden die Betrachtungen durch mehrere Fallstudien für die Stadt Chemnitz, Deutschland und die Stadt Homs, Syrien durchgeführt. Die Anordnungen und die Wärmedämmungen von Speicherelementen sowie die Verbindungen zwischen den Behältern im Speichersystem werden auch untersucht. Den Simulationen liegt ein selbst geschriebenes Programm in MATLAB, das aus mehreren Unterprogrammen besteht, zugrunde. Dabei werden ein- und zweidimensionale Matrizen benutzt. Die Ergebnisse der energetischen Untersuchungen zeigen Potenziale für die Erhöhung des solaren Energieertrags und der anderen verfügbaren Wärmequellen sowie Einsparungen des konventionellen Energieverbrauchs. / The application of short-term multi-water storage of different temperature levels with the integration of solar thermal and other heat sources for different temperature consumers is still not widely used today. So far, hardly any short-term multi-water storage has been studied for industrial applications in combination with a solar thermal system and a heat recovery as well as other heat sources. In this thesis, a simulation for possible implementation of several hot and/or warm water reservoirs, in which the water quantities are variable, is carried out for different applications. The shortterm multi-storage system is not only considered as water storage but also as heat distribution of several heat sources and heat consumers. The calculations assess the short-term multi-storage system from an energy point of view. Thereby, the considerations for several case studies for comparison with the city of Chemnitz, Germany and the city Homs, Syria will be carried out exemplarily. The arrangements and thermal insulation of storage elements as well as the connections between the containers in the storage system have also been investigated. The simulations are based on a program in MATLAB, which consists of several subroutines to simplify the calculation. One and two-dimensional matrices are used. The results of the energetic investigations show a potential increase of the solar energy yield and other available heat sources as well as savings of conventional energy consumption.
4

Integriertes System- und Dienste-Management in der industriellen Automation

Lehmann, Robert 24 October 2016 (has links) (PDF)
Die Industrie ist im Wandel. Die Grenzen zwischen Industrien, Anwendungsbereichen und Unternehmen verschwinden immer weiter, sind teils kaum noch in ihrer alten Ausprägung zu erkennen. Auch die industrielle Automation kann und sollte sich diesem Trend nicht entziehen. Immer mehr Technologien und Paradigmen anderer Bereiche gewinnen an Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Anzahl und die Vielfalt an Geräten, Anwendungen, Anforderungen und Technologien stetig wächst. Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen, die es ermöglichen, einigen Aspekten der wachsenden Komplexität zu begegnen. Dabei handelt es sich um Technologien und Konzepte zum Thema Management, genauer zum Netzwerk-, System- und Dienste-Management. Ziel ist es nicht nur einen Ansatz zu finden, der gegenwärtigen Ansprüchen genügt, sondern auch noch für kommende Entwicklungen geeignet ist.
5

Workshop NETZ ANWENDUNGEN und -INFRASTRUKTUREN 1998

07 May 1998 (has links) (PDF)
Vortragsfolge: J. Anders Ein H261-Player in Java D. Thie Wavelet- und fraktale Kompression von Videodaten A. Karwath Audiokomprimierung J. Hüttmann Chemnitzer Absolventennetz M. Ehrig Betrachtungen zu verteilten Filesystemen Th. Müller Migration und Datensicherung im MR-AFS M. Clauß Management von Nutzeranforderungen im URZ M. Tautenhahn Systemmanagement auf der Basis von LDAP und SSL S. Brose Zero-Administration-Client mit Ignite-UX und CFENGINE Chr. Ziegler Backupdienst - Stand und Perspektiven Th. Müller BOF: Sicherheit im Campusnetz A. Breiler Server Side Applets N. Schulze Java Beans C. Ranfeld Softwaremanagement RPM vs. OSD G. Heide Neue PD-Software für graphische Benutzeroberflächen J. Wagner Untersuchung zur Neugestaltung der WWW-Seiten zur Softwareausleihe B. Auerbach Digitale Signaturen in MONARCH W. Riedel Lyx - das Wysisyg-LaTeX? W. Riedel BOF: StarOffice - Die vertane Chance? G. Fischer Skalierbarkeit von Serverleistung und Level-4-Switching H. Trapp aktuelle Entwicklungen bei: PGP 5.0, TLS, SSH, Kerberos, vim-5.0 R. Sontag Kommunikationsserver in Schulen: Stand der Vernetzung U. Hübner Perspektiven im Netzbereich
6

Workshop NETZ ANWENDUNGEN und -INFRASTRUKTUREN 1998

07 May 1998 (has links)
Vortragsfolge: J. Anders Ein H261-Player in Java D. Thie Wavelet- und fraktale Kompression von Videodaten A. Karwath Audiokomprimierung J. Hüttmann Chemnitzer Absolventennetz M. Ehrig Betrachtungen zu verteilten Filesystemen Th. Müller Migration und Datensicherung im MR-AFS M. Clauß Management von Nutzeranforderungen im URZ M. Tautenhahn Systemmanagement auf der Basis von LDAP und SSL S. Brose Zero-Administration-Client mit Ignite-UX und CFENGINE Chr. Ziegler Backupdienst - Stand und Perspektiven Th. Müller BOF: Sicherheit im Campusnetz A. Breiler Server Side Applets N. Schulze Java Beans C. Ranfeld Softwaremanagement RPM vs. OSD G. Heide Neue PD-Software für graphische Benutzeroberflächen J. Wagner Untersuchung zur Neugestaltung der WWW-Seiten zur Softwareausleihe B. Auerbach Digitale Signaturen in MONARCH W. Riedel Lyx - das Wysisyg-LaTeX? W. Riedel BOF: StarOffice - Die vertane Chance? G. Fischer Skalierbarkeit von Serverleistung und Level-4-Switching H. Trapp aktuelle Entwicklungen bei: PGP 5.0, TLS, SSH, Kerberos, vim-5.0 R. Sontag Kommunikationsserver in Schulen: Stand der Vernetzung U. Hübner Perspektiven im Netzbereich
7

Integriertes System- und Dienste-Management in der industriellen Automation

Lehmann, Robert 12 October 2016 (has links)
Die Industrie ist im Wandel. Die Grenzen zwischen Industrien, Anwendungsbereichen und Unternehmen verschwinden immer weiter, sind teils kaum noch in ihrer alten Ausprägung zu erkennen. Auch die industrielle Automation kann und sollte sich diesem Trend nicht entziehen. Immer mehr Technologien und Paradigmen anderer Bereiche gewinnen an Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Anzahl und die Vielfalt an Geräten, Anwendungen, Anforderungen und Technologien stetig wächst. Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen, die es ermöglichen, einigen Aspekten der wachsenden Komplexität zu begegnen. Dabei handelt es sich um Technologien und Konzepte zum Thema Management, genauer zum Netzwerk-, System- und Dienste-Management. Ziel ist es nicht nur einen Ansatz zu finden, der gegenwärtigen Ansprüchen genügt, sondern auch noch für kommende Entwicklungen geeignet ist.

Page generated in 0.1054 seconds