Spelling suggestions: "subject:"technologietransfer"" "subject:"technologietransfers""
121 |
Strategy for a transnational network of transfer promotorsMogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit 04 June 2018 (has links) (PDF)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.
|
122 |
Region und Innovation - am Beispiel des sächsisch-böhmischen GrenzraumsKrause-Jüttler, Grit, Lohse, Katja, Jandová, Alžběta, Jeřabek, Milan, Berrová, Eva, Lauterbach, Petr January 2014 (has links)
Mit dem Thema Innovationen beschätftigen sich in heutiger Zeit nicht nur Unternehmen. Diese Problematik spielt auch für den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Regionen eine wichtige Rolle. Die mit Innovationen verbundenen Aspekte werden deshalb sowohl von der Wirtschaft als auch seitens der Wissenschaft mit großem Interesse
verfolgt.
Die Publikation präsentiert die grundlegenden Ergebnisse des Ziel3-Projekts „INPOK – Innovationspotenzial als Faktor zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des sächsisch--böhmischen Grenzraums“. Der Forschungsansatz der beiden Projektpartner, die Jan Evangelista Purkyně Universität in Ústí nad Labem sowie die Technische Universität Dresden basiert auf qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus wurden verschiedene Transferaktivitäten umgesetzt. Aus den vorgestellten Untersuchungsergebnissen können vor allem Vertreter/innen aus dem Bereich des Wissens- und Technologietransfers, d.h. aus innovationsorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen und intermediären Einrichtungen einen besonderen Nutzen ziehen. Nicht zuletzt wird ein Lösungsansatz präsentiert, um den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietranser im sächsisch-böhmischen Grenzraum zu steigern.:Vo r w o r t 7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Projektpartner und das Autor/innenteam 15
Einleitung 18
1. Region und Innovation 21
1.1 Theorien der Regionalentwicklung 23
1.2 Forschungskooperationen, ihre Akteure und Rahmenbedingungen in der Praxis 27
1.3 Forschungsleitende Hypothesen 32
1.3.1 Territorium und Potenzial 32
1.3.2 Akteure und Wissenstransfer 33
2. Das Unter suchungsgebiet und regional politische Strategien 35
2.1 Lage und administrative Gliederung 38
2.2 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstruktur 41
2.2.1 Entwicklung auf nordböhmischer Seite 41
2.2.2 Entwicklung auf sächsischer Seite 42
2.3 Wirtschaftliche Situation aus innovationsorientierter Perspektive 44
2.4 Akteursgruppen im Innovationsprozess 47
2.4.1 Unternehmen 47
2.4.2 Forschungseinrichtungen 48
2.4.3 Intermediäre 48
2.5 Grenzüberschreitende Infrastrukturen 49
2.6 Modellregion Šluknovsko 51
2.7 Die Entwicklung von Innovationen aus der Perspektive verschiedener Entscheidungsebenen 55
2.7.1 Europäische Ebene 55
2.7.2 Nationale Ebene 57
2.7.3 Grenzüberschreitende Verbindungen und internationaler Vergleich 61
3. Methodisches Vorgehen 63
3.1 Empirische Untersuchung 66
3.1.1 Unternehmen 67
3.1.2 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 68
3.1.3 Kommunale Verwaltung (Gemeinden) 70
3.1.4 Intermediäre 70
3.2 Erprobung von Transferformaten 71
3.2.1 Innovationsbörse 71
3.2.2 Besuchsprogramm 71
3.2.3 Gruppendiskussion 72
4. Empirische Ergebnisse 73
4.1 Quantitative Untersuchungsergebnisse 75
4.1.1 Ergebnisse der Befragung von Unternehmen 75
4.1.2 Ergebnisse der Befragung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 107
4.1.3 Ergebnisse der Befragung kommunaler Verwaltungen und intermediärer Einrichtungen 127
4.2 Qualitative Untersuchungsergebnisse 150
4.2.1 Förderliche Elemente für Forschungs kooperationen 150
4.2.2 Hinderliche Elemente für Forschungs kooperationen 152
4.2.3 Grenzüberschreitende Forschungs kooperationen – IST-Stand 152
4.2.4 Grenzüberschreitende Forschungskoopera tionen – Verbesserungsansätze 153
4.2.5 Fazit der qualitativen Studie 154
4.3 Ergebnisse der Erprobung von Transferformaten 154
4.3.1 Innovationsbörsen 154
4.3.2 Besuchsprogramm 156
4.3.3 Gruppendiskussionen 157
5. Fazit 159
5.1 Hypothesenüberprüfung 161
5.2 Schlussfolgerungen und Handlungsansätze 163
5.2.1 Organisationsinterne Faktoren 164
5.2.2 Organisationsexterne Faktoren 166
5.3 Lösungsvision – ein grenzüberschreitendes Innovationsnetzwerk 178
Resümee 182
Resumé 191
Resume 202
Literatur 213
Anlagen 218
|
123 |
Strategy for a transnational network of transfer promotorsMogila, Zbigniew, Tiukalo, Alicja, Giebel, Melanie, Krause-Jüttler, Grit January 2018 (has links)
Strategy defines a way for reaching the objective of a functional transnational innovation system in the trinational border region between Germany, Poland and Czech Republic. To reach this vision, a network of transfer promotors who serve as boundary spanners between science and economy is going to implement the strategy. Strategy paper includes results of a SWOT-analysis as starting point for a diagnosis of current situation of transnational collaboration between science and economy. Starting from this analysis, it proposes four main goals for contributing to overall objective. Finally, it includes first thought how implemented such a network institutionally and financially.:Vision 05
Diagnosis 11
Strategic goals 17
Institutional part 23
Financial part 25
|
124 |
Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Das ZAFT unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer ProdukteElgleb, Constanze 27 May 2014 (has links)
Das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT e.V.) an der HTW Dresden unterstützt in enger Zusammenarbeit mit der HTW Dresden Wissenschaftler bei der Projektakquisition und dem Projektmanagement für Forschungsprojekte, fördert die Kontaktanbahnung zu Unternehmen und Verbänden und berät zu relevanten Förderprogrammen sowie zu Patent- und Verwertungsaspekten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind auf wirksame Kooperationen mit der Wissenschaft im Bereich der Vorlaufforschung angewiesen, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit mittels innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen nachhaltig zu gewährleisten. An Hand von zwei Projekten aus den Bereichen Energieeinsparung und Analytik wird auf Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums hingewiesen.
|
125 |
Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft: Bericht zum Projekt TRANS³net.addonOtt, Gritt 01 February 2021 (has links)
Das Vorhaben TRANS³Net.addon eröffnete die Möglichkeit, Erfahrungen zur Ausgestaltung transnationaler Netzwerke zu identifizieren und vorhandene gute Beispiele transnationaler Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbreiten. Ausgangspunkt war das Central Europe-Projekt TRANS³Net, das von 2016 – 2019 darauf hinarbeitete, ein Netzwerk von Transferpromotoren im Dreiländereck Polen-Tschechien-Sachsen zu etablieren.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Lösungen sollten durch Vernetzung und Austausch mit anderen transnationalen Vorhaben deutscher Partner, die ähnliche Fragestellungen bearbeiteten, auf eine breitere Basis gestellt werden.
Diese Ausarbeitung hat den Anspruch, ähnlich gelagerten Vorhaben Anregungen für die Ausgestaltung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu geben. Vor allem sollen Stolpersteine und Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, die für einen erfolgreichen Prozess jeweils zu berücksichtigen wären.:Motivation für diese Dokumentation
Dokumentation der Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch
Studie zu Rechtsformen zukünftiger Kooperationsformen am Beispiel Trans³Net
Euroregion ELBE/LABE
Euroregion Neisse-Nisa-Nysa
Euroregion Donau-Moldau
Internationales Hochschulinstitut Zittau
Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.
Hochrheinkommission Zwei Länder, eine Region - Der Hochrhein verbindet!
Stabsstelle Internationalisierung der TU Dresden
Die außenwirtschaftliche Arbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
Region um Flensburg
Zentrale EU-Serviceeinrichtung Sachsen | ZEUSS
Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalego
Kompetenzatlas des polnisch-sächsischen Grenzraumes
TRANS³Net-Innovationsplattform
Sächsisch-polnischer Innovationstag
EUCOR – The European Campus
Grenzübergreifende Geschäftsmodelle mit 3D-Druck
Grenzüberschreitender PAMINA Business Club: Grenzen überwinden
Kunststoff-Cluster im Alpenraum
Kompetenznetzwerk Oberrhein 4.0
|
126 |
Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2013Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 27 March 2013 (has links)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.
|
127 |
Wissen.Auf Den Punkt - Das Jahrbuch der Technischen Universität Chemnitz 2013/2014Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 18 November 2014 (has links)
das Jahrbuch der Technischen Universität Chemnitz 2013/2014 / the yearbook of Technische Universität Chemnitz 2013/2014
|
128 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2009 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2009): Research in Europe – Research for Europe
Transnational and visionary: Today’s information technologies S. 6, 8, 14, 15, 16/17
Material innovations – analysis, development and applications S. 10, 11, 12, 20
Your partner for EU-funding advice, coordination, facilitation S. 4/5, 18/19, 21-23:Boosting Europe’s Research Potential S. 3
European Project Center – Your partner for European funded R&D projects S. 4-5
CHEMOMENTUM – An infrastructure for complex applications in science S. 6
Visualization of subjective perception with analysis of brain activity and eye movements S. 7
PRIME – Privacy and Identity Management for Europe S. 8
A contribution of traffic psychology in the EU-project RiPCORD-iSEREST S. 9
MagDot – with mathematical research to new materials S. 10
New photovoltaic thin film modules for architecture S. 11
ESTEEM: Enabling Science and Technology through European Electron Microscopy S. 12
FLOODsite – Integrated flood risk analysis and management methodologies S. 13
Research Projects on Wireless Communication Technologies S. 14
Virtual Prototyping as part of the Development Process S. 15
Integrated Project (IP) PULSERS Phase II S. 16-17
BIO-TE[A]CH® – A High-Tech-Laboratory for Lifelong Learning S. 18-19
New bone cements and bone implants for regenerative therapies S. 20
Enterprise Europe Network blazes a trail to Europe S. 21-23
|
129 |
TransferszenarienKrause-Jüttler, Grit, Bau, Michael 24 July 2012 (has links) (PDF)
Aufbauend auf einer Darstellung der Relevanz von Wissens- und Technologietransfer sowie einem theoretischen Abriss der bisherigen clustertheoretischen Forschungsdiskussion werden die Forschungsfragen der Studie entwickelt. Diese konzentrieren sich auf einen handlungstheoretischen Ansatz und möchten ermitteln, welche sozialen Rollen im Kontext kooperativer Innovationsprozesse zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind, damit diese zu einem erfolgreichen Ende geführt werden können.
Die Publikation stellt das komplexe Untersuchungsdesign der Studie dar, das qualitative und quantitative Methoden verbindet, um ein umfangreiches Bild sozio-ökonomischer, organisatorischer und technischer Voraussetzungen von kooperativen Innovationsprozessen zu eruieren.
Die Ergebnisdarstellung liefert einen Überblick der erarbeiteten Erkenntnisse der Studie und stellt neben den jeweiligen Transferförderungsstrategien der untersuchten Bundesländer, die Resultate der Befragungen (Leitfadeninterviews, Fragebögen) dar. Deren Kern stellt ein empirisch fundiertes Rollenmodell kooperativer Innovationsprozesse dar, welches einen transparenten Überblick zu notwendigen Aufgaben im Rahmen von Transfervorhaben zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und unterstützenden Organisationen liefert.
Abschließend werden Empfehlungen zur Unterstützung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und vor allem mittelständischer Wirtschaft sowie dafür erprobte Transferformate und Werkzeuge dargestellt.
Die Publikation enthält im Anhang die eingesetzten Erhebungsinstrumente der empirischen Studie (Fragebogen, Interviewleitfäden). / Based on a description of the economic relevance of knowledge and technology transfer as well as the theoretical outline of the previous cluster discussion the text develops research questions for an empiric study. These questions are concentrated on action theory and try to determine which social roles are necessary to support cooperative innovation processes between the scientific and economic system.
A complex survey design is described which combines qualitative and quantitative research methods to identify an extensive picture of socio-economic, organisational and technical conditions for cooperative innovation processes.
The study results present a short overview of funding structures for technology transfer in the investigated German federal lands as well as the findings of the survey (questionnaire, interviews). Core result of the study is the empirically-grounded role-concept of cooperative innovation processes which delivers a transparent overview of all tasks necessary for transfer processes between science, economic system and supporting organisations (e.g. transfer centres).
Finally suggestions are made for the support of transfer processes between science and esp. medium-sized enterprises including the presentation of tested transfer formats and tools.
In the appendix the publication contains questionnaires and interview guidelines used in the empirical investigation.
|
130 |
Foreign direct investment, ownership, and the transfer of technologyLeonhardt, Ralph. January 1900 (has links)
Texte remanié de : Thèse de 3e cycle :? : Université de Munich (RFA) : 2003. / Bibliogr. p. 155-163. Notes bibliogr.
|
Page generated in 0.0974 seconds