• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 610
  • 522
  • 506
  • Tagged with
  • 1634
  • 1634
  • 1609
  • 1071
  • 1069
  • 1040
  • 898
  • 894
  • 855
  • 855
  • 855
  • 847
  • 833
  • 830
  • 827
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
371

Umweltbericht der TU Dresden: Aktualisierte Umwelterklärungen gemäß EG-Öko-Audit-Verordnung für die Standorte TU Dresden Campus, Medizinische Fakultät, Botanischer Garten und Tharandt

January 2014 (has links)
No description available.
372

Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

28 October 2016 (has links)
No description available.
373

Study protocol for a randomized controlled pilot-trial on the semiocclusive treatment of fingertip amputation injuries using a novel finger cap

Schultz, Jurek, Leupold, Susann, Grählert, Xina, Pfeiffer, Roland, Schwanebeck, Uta, Schröttner, Percy, Djawid, Barbara, Artsimovich, Wladislav, Kozak, Karol, Fitze, Guido January 2017 (has links)
Fingertip amputation injuries are common in all ages. Conservatively treated fingertips can regenerate skin and soft tissues to form a functionally and cosmetically excellent new fingertip. Little is known about this ability that, in humans, is confined to the fingertips. Even less is known about the role of the bacteria that regularly colonize these wounds without negative impact on regeneration and healing. As an alternative to surgery, self-adhesive film dressings are commonly used to establish a wet chamber around the injury. These dressings leak malodorous wound fluid eventually until the wound is dry. Having that into consideration, we have therefore developed a silicone finger cap that forms a mechanically protected, wet chamber around the injury for optimal regeneration conditions. It contains a puncturable reservoir for excess wound fluid, which can be thus routinely analyzed for diagnostic and research purposes. This study protocol explains the first randomized controlled trial (RCT) on the semiocclusive treatment of fingertip amputations in both children and adults comparing traditional film dressings with the novel silicone finger cap. Being the first RCT using 2 medical devices not yet certified for this indication, it will gather valuable information for the understanding of fingertip regeneration and the design of future definitive studies.
374

Dual-Tasking in Multiple Sclerosis – Implications for a Cognitive Screening Instrument

Beste, Christian, Mückschel, Moritz, Paucke, Madlen, Ziemssen, Tjalf January 2018 (has links)
The monitoring of cognitive functions is central to the assessment and consecutive management of multiple sclerosis (MS). Though, especially cognitive processes that are central to everyday behavior like dual-tasking are often neglected. We examined dual-task performance using a psychological-refractory period (PRP) task in N = 21 patients and healthy controls and conducted standard neuropsychological tests. In dual-tasking, MS patients committed more erroneous responses when dual-tasking was difficult. In easier conditions, performance of MS patients did not differ to controls. Interestingly, the response times were generally not affected by the difficulty of the dual task, showing that the deficits observed do not reflect simple motor deficits or deficits in information processing speed but point out deficits in executive control functions and response selection in particular. Effect sizes were considerably large with d∼0.80 in mild affected patients and the achieved power was above 99%. There are cognitive control and dual tasking deficits in MS that are not attributable to simple motor speed deficits. Scaling of the difficulty of dual-tasking makes the test applied suitable for a wide variety of MS-patients and may complement neuropsychological assessments in clinical care and research setting.
375

Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links)
No description available.
376

Umwelterklärung / Technische Universität Dresden: Vereinfacht

24 January 2014 (has links)
No description available.
377

Umweltbericht der TU Dresden

24 January 2014 (has links)
No description available.
378

Umwelthandbuch der TU Dresden

26 August 2015 (has links)
No description available.
379

Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen

Schladitz, Frank 20 December 2011 (has links)
In den letzten 15 Jahren wurde vorrangig im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches an der Technischen Universität Dresden die Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen mit Textilbeton erforscht. Untersuchungen des Textilbetons, welcher aus einem Feinbeton und einer textilen Bewehrung besteht, erfolgten u. a. in Bezug auf seine Wirkung als Biege-, Querkraft- und Normalkraftverstärkung. Die vorliegende Arbeit befasst sich nach Kenntnis des Aufstellers erstmals mit dem Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen. Sie soll somit einen Einstieg in die Thematik schaffen und einen grundlegenden Beitrag für die Forschung sowie die Anwendung des Textilbetons in der Praxis leisten. In einem Überblick zum Stand des Wissens werden Möglichkeiten der Verstärkung sowie allgemeine Eigenschaften der verwendeten Bau- und Verbundstoffe vorgestellt. Des Weiteren erfolgt eine Erläuterung der bereits von anderen Wissenschaftlern durchgeführten experimentellen und theoretischen Untersuchungen zum Torsionstragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Für die eigenen experimentellen Untersuchungen war aufgrund der Erkenntnisse aus dem Stand des Wissens zunächst ein neuer Versuchsstand zu entwickeln. Dessen Konstruktion ermöglicht es, reine Torsionsbelastungen in die Probekörper einzuleiten und ist gleichzeitig so flexibel, dass er für die Untersuchung verschiedener Probekörperquerschnitte genutzt werden kann. Nach der Darstellung des neuen Versuchsstandes werden die Ergebnisse der 67 durchgeführten Versuche präsentiert. Diese beinhalten u. a. grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Torsionstragverhalten und der Menge, der Anordnung und dem Material der Verstärkung sowie der Bauteilgeometrie aber auch des Zusammenwirkens der textilen Bewehrung mit der Stahlbewehrung. Ein wesentliches Ergebnis der theoretischen Untersuchungen ist ein Ingenieurmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit (Bruchmoment) der verstärkten Stahlbetonbauteile. Für dieses Modell werden – wie im Stahlbetonbau – Stabwerke verwendet, in welche die Geometrie der Bauteile und die Eigenschaften der Baustoffe einfließen. Weiterhin wurde ein erster handhabbarer Berechnungsansatz zur Abschätzung des Rissmomentes erarbeitet. Die dafür angestellten Überlegungen zum Zusammenwirken des Altbetonkerns und der Feinbetonummantelung sowie der rissunterdrückenden Wirkung der textilen Bewehrung sind ausführlich zusammengefasst. Zur Abschätzung der Verformungen im Zustand I und II werden Ansätze aus dem Stahlbetonbau überarbeitet, so dass sie auch bei verstärkten Stahlbetonbauteilen Anwendung finden können. In dem abschießend aufgestellten Bemessungsvorschlag fließen der Stand des Wissens sowie die Erkenntnisse aus den experimentellen und theoretischen Untersuchungen zusammen. In der Zusammenfassung und dem Ausblick wird verdeutlicht, dass mit dieser Arbeit nicht nur ein Einstieg in das Thema Torsionsverstärkung mit Textilbeton geschaffen wurde, sondern mit den Ergebnissen bereits ein begrenzter Einsatz in der Baupraxis denkbar ist. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit aufgezeigten offenen Fragestellungen sollten jedoch im Rahmen fortführender vertiefender Forschungsarbeiten ausführlich untersucht werden.
380

Lehrberichte der Fakultäten zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

January 2010 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0462 seconds