• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 27
  • 19
  • 17
  • 17
  • 17
  • 13
  • 13
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Ein neues Zuhause…: …auch für die Dresdner Philharmonie

Woldt, Claudia 26 October 2017 (has links)
Mit der Eröffnung des neuen Konzertsaales beginnt am 28. April 2017 eine neue Ära für das Dresdner Musikleben und insbesondere für die Dresdner Philharmonie. Erstmals in seiner 150-jährigen Geschichte erhält das Orchester einen Konzertsaal, der mit einer herausragenden Architektur und erstklassigen Akustik den Qualitäten dieses Spitzen-Klangkörpers tatsächlich gerecht wird.
12

Voll vermietet: Der neue Kulturpalast aus Sicht des Betreibers

Walther, Axel 26 October 2017 (has links)
Am 28. April wurde der Kulturpalast in Dresden nach jahrelanger Schließung endlich wiedereröffnet. Im Zentrum der Stadt erhielten die Bürgerinnen und Bürger ihr traditionsreiches Haus zurück und nehmen es noch einmal neu in Besitz. Ziel war es, das 1967 bis 1969 entstandene Gebäude zu einem Haus der Künste und des Wissens, einem Raum für Kommunikation und einem Ort der Begegnung zu gestalten. Jeder Besucher kann sich nun von der Realisierung dieser Vision überzeugen.
13

Rangfolge eindeutig: Der Architektenwettbewerb 2008 bis 2009

Horst, Matthias 26 October 2017 (has links)
Im Jahr 2008 wurde seitens des Hochbauamts der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen eines mehrstufigen Verhandlungsverfahrens ein internationaler zweiphasiger Architektenwettbewerb durchgeführt. Dieser Wettbewerb wurde entsprechend der damals geltenden Richtlinie in Abstimmung mit der Architektenkammer Sachsen als optimal geeignetes Verfahren angesehen, um der komplexen Aufgabe zum Umbau und zur Sanierung des Kulturpalastes als herausragendes Gebäude der Nachkriegsmoderne in Dresden gerecht zu werden. Unser Büro Schubert Horst Architekten Partnerschaft in Dresden wurde vom damaligen Hochbauamt der Stadt mit der Gesamtorganisation des Wettbewerbs und aller folgenden Vergabeverfahren beauftragt.
14

Im Schatten der Preisträger: Interessante Wettbewerbsentwürfe zur Bibliothek

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Jury eines Architektenwettbewerbs für ein so komplexes Gebäude wie den Kulturpalast muss bei der Entscheidung Prioritäten setzen. So manche gute Idee und so mancher interessante Entwurf geht unumgänglich leer aus.
15

Kulturpalast 3.0: Weiterbauen an einem Kulturdenkmal

Eggert, Petra 26 October 2017 (has links)
Verjüngt und fit gemacht für viele neue kulturelle Angebote wurde der Kulturpalast nach dreieinhalbjähriger Sanierung im April 2017 wieder eröffnet. Für die Architekten und Denkmalpfleger war die Sanierung eine Gratwanderung zwischen dem Erhalt eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der ostdeutschen Nachkriegsmoderne und den notwendigen und wünschenswerten baulichen Veränderungen, die neue Nutzungen mit sich bringen.
16

Fundament der Bauplanung: Das bibliothekarische Konzept – aktueller Stand

Kunis-Michel, Marit, Rabe, Roman, Sitte-Zöllner, Daniela 26 October 2017 (has links)
Als ein komplexes Projekt mit den Themen „Bauen im Bestand“ und „mehrere Nutzungen aus Kultur und Bildung unter einem Dach“ im Zentrum einer Großstadt ist der Kulturpalast ein Modell für moderne Stadtentwicklung. Mit seinem Umbau stärkt und komplettiert die Landeshauptstadt Dresden die vorhandenen Elemente eines städtischen Forums im Sinne des Forum-Konzeptes von Rolf Ludwig Schön, der Institutionen von Stadtpolitik, Bildung, Kultur und Jugend, die wichtige Anliegen der Stadtgesellschaft thematisieren, um einen zentralen öffentlichen Platz konzentrieren will.
17

Unaufhaltsam auf das Ziel zu: Illustrierte Notizen zum Bauablauf

Rabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Ausführungsplanung für den Umbau war zum Abschluss gekommen, als am 24. Juli 2012 im großen Saal des Kulturpalastes die letzte Veranstaltung vor der Schließung stattfand. Dem letzten „Brückenmännchen“-Auftritt folgte der Auszug. Bis zum 25. September wurde das Haus besenrein an die Stadt übergeben. Restposten aus dem Inventar waren vorher über einen viel beachteten Trödelmarkt an den Mann und die Frau gebracht worden. Der Baustart stand unter keinem guten Vorzeichen. Noch vor dem ersten Handschlag ergab sich eine Bauverzögerung. Die Gründe waren vielfältig. Wegen der unerwarteten Absage einer EFRE-Förderung musste 2012 ein neuer Finanzplan beschlossen werden.
18

Hotel Heinrich Heine

Boechat Teske, Luiza 05 December 2016 (has links) (PDF)
Viele Hotels in Schierke stehen seit Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts leer. Um ein attraktives und besucherreiches Hotel zu entwerfen, besteht die Aufgabe darin, das unbewohnte Hotel „Heinrich Heine“ als Vier-Sterne-Hotel zu entwickeln. Für den Entwurf wurden zwei Analysen durchgeführt. In der ersten Analyse war eine Stadt zu wählen, die eine enge Bedeutung und Bezug zur Stadt Schierke hat, damit die touristische Infrastruktur analysiert werden kann. Das Ziel der zweiten Analyse bestand darin, ein Hotel zu finden, welches sich sehr gut in die bestehende Umgebung (entweder Alpen oder Bergort) einpasst. Außerdem wurde ein Hotel gesucht, welches sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert. Am Ende wurde der Grundgedanke und das Grundkonzept eines Passivhauses favorisiert. Vor Beginn des Entwurfs fand ein Workshop in Schierke statt, bei dem jede Gruppe Ideen für die Gestaltung eines Ortsentwicklungskonzepts (Masterplan) für die Stadt diskutierte und entwickelte. Aus dieser Idee heraus, ist es wichtig, das Hotelprofil und die Zielgruppe miteinander zu verbinden. Auf Grundlage der Analysen und des Masterplans für die Entwicklung der Stadt wurde ein Entwurf für das Hotel Heinrich Heine erarbeitet. Eckpunkte für die Entwicklung des Projekts waren ebenso die Analyse des Grundstücks, historische Aspekte des Hotels, die Funktionalität, Materialität, Fassade und Aspekte, wie Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
19

Musealität im städtischen Kontext Untersuchung von Musealitätszuständen und Musealisierungsprozessen am Beispiel dreier spanisch-kolonialer Welterbeortschaften

Nelle, Anja B. Unknown Date (has links)
Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2007
20

Modelling, simulation, and performance analysis of a hybrid power system for mobile medical clinic

Cherus, David arap Cheruiyot. January 2004 (has links)
University, Diss., 2004--Kassel. / Download lizenzpflichtig.

Page generated in 0.0184 seconds