• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 23
  • 13
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umweltpolitik und technischer Fortschritt : eine theoretische und empirische Untersuchung der Determinanten von Umweltinnovationen /

Hemmelskamp, Jens. January 1999 (has links)
Überarb. Diss. Univ. Heidelberg, 1999. / Ursprünglicher Titel der Diss.: Umweltpolitk als Determinante umwelttechnischen Wandels.
2

A corpus-informed investigation into environmental engineering English

Krausse, Sylvana January 2007 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007
3

Transfer von Umwelttechnik und -dienstleistungen aus Industrieländern in Entwicklungsländer : eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter /

Stickel, Martin. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kaiserslautern, 2001.
4

Determinanten der Entwicklung und Ausbreitung von Emissionsminderungstechnologien für fossil befeuerte Kraftwerke : ein internationaler Vergleich /

Holschumacher, Ralf. January 1994 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Fridericiana zu Karlsruhe, 1994.
5

Der Einfluss schwer quantifizierbarer Entscheidungsfaktoren auf die Investitionstätigkeit im Umweltbereich

Boskamp, Alexandre Marcos 18 December 2014 (has links) (PDF)
Im Umweltschutzbereich werden derzeit weltweit immer mehr Investitionen getätigt. In diesem Zusammenhang werden in der Öffentlichkeit und in der Gesetzgebung Transparenz und Objektivität in der Entscheidungsfindung verlangt. Einflüsse bei den Entscheidungsprozessen hängen von intern und extern ausgelösten Faktoren ab, die die Qualität der Entscheidung beeinflussen. Diese Faktoren können technischer, ökonomischer, sozialer oder schwer quantifizierbarer Art sein (im Sinne z.B. emotionaler Art oder im Sinne macht-/politischer Intervention im Eigen- oder Allgemeininteresse). Auch wenn Entscheidungen generell rational getroffen werden sollen, erfolgt das nicht ohne Beteiligung von Menschen und deren Interessen, die in die Entscheidung einfließen, sodass qualitative Einflüsse, wie berufliche Erfahrung, politische Interessen, Umweltschutzaspekte, Unsicherheit, Risiko, Intuition, Beziehungen, Kommunikation, Rechtfertigungsdruck und technische Verlässlichkeit mehr Einfluss auf eine Entscheidung im Umweltschutzbereich zeigen, als rechentechnisch generierte quantitative Verfahren, die vor allem in der Bewertung von verschiedenen Investitionsmöglichkeiten eingesetzt werden und oft mehr als rechtfertigend als grundsätzlich entscheidungsbeeinflussend wirken. Ein derart gestalteter Entscheidungsprozess verwendet diese Verfahren und sammelt zusätzliche Information zur Verringerung des Investitionsrisikos durch zukünftige Ertragsteigerung und Kostenoptimierung. Er wird durch das Sammeln zusätzlicher Information verlängert und verteuert. Der Zeitpunkt der Entscheidung "Cut Off Point" sollte aber so gewählt werden, dass weitere Kosten zur Informationsbeschaffung oder die Opportunitätskosten einer Verspätung der Entscheidung die möglichen Kosteneinsparungen oder zukünftigen Erträge übertreffen. (author's abstract)
6

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen : eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien /

Brauweiler, Jana. January 2002 (has links) (PDF)
Internat. Hochsch.-Inst., Diss.--Zittau (Sachsen), 2002.
7

Technische, ökologische und ökonomische Kriterien für die Wahl von Gesteinskörnungen zum Bau und zur Erhaltung von ungebundenen Deckschichten im Waldwegebau

Barge, Uwe 06 September 2000 (has links)
Die Bedeutung der Materialwahl für den Bau und die Erhaltung von ungebundenen Deckschichten im Waldwegebau ist in den letzten Jahren in den Blickpunkt einer, in Sachfragen des Umwelt- und Naturschutzes sensibilisierten Öffentlichkeit gerückt. Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, die wichtigsten, "kardinalen" Aspekte, nämlich Technik, Ökologie und Ökonomie im Hinblick auf die Auswahl der für ungebundene Deckschichten zu verwendenden Gesteinskörnungen zu untersuchen und in einer synoptischen Betrachtung zusammenfließen zu lassen. Die Untersuchung gliedert sich in die fünf Hauptkapitel:Technischer Teil Im technischen Teil wird die Resistenz verschiedener Deckschichtmaterialien im Hinblick auf Schlagabriebbelastungen und Frosteinwirkungen untersucht. Hierzu werden Prüfverfahren des klassifizierten Straßenbaues an Deckschichtmaterialien für Waldwege angewendet und die Bedeutung der Regelwerke des klassifizierten Straßenbaues für die Materialwahl im Waldwegebau untersucht und erläutert.Ökologischer Teil Stoffe aus dem Wegekörper, insbesondere Feinmaterial aus ungebundenen Deckschichtmaterialien, können das Umfeld des Weges beeinflussen. Die mögliche Veränderung des an die Waldwege angrenzenden Standorts wird mit Hilfe von pflanzensoziologischen Untersuchungen und ökochemischen Analysen des Wegematerials untersucht.Ökonomischer Teil Die Wirtschaftlichkeit der Materialwahl unter der Annahme differierender Instandsetzungszeiträume wird mit Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung untersucht.Exkurs zum Thema "Recyclingbaustoffe" Die Frage, inwieweit güteüberwachte Recyclingbaustoffe und industrielle Nebenprodukte eine technische Alternative zur Wahl natürlicher Gesteine für ungebundene Wegedecken im Wald darstellen, wird vor dem Hintergrund der rechtlichen und wasserwirtschaftlichen Regelungen untersucht.Synoptische Diskussion In einer Zusammenschau der vorgenannten Aspekte werden, in Abhängigkeit von der Vielfalt der Waldstandorte, der forstlichen wie auch der naturschützerischen Belange, Empfehlungen zur Materialwahl formuliert.
8

2nd International Symposium on Hydrothermal Carbonization: Hydrothermal carbonization as a building block for a sustainable bioeconomy: HTC 2019, May, 14th–16th 2019, Berlin

21 July 2022 (has links)
No description available.
9

Übersicht über die Habilitationen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig von 1993 bis 1997

28 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
10

Umweltinnovationen und Lebensstile : eine raumbezogene, empirisch fundierte Multi-Agenten-Simulation /

Schwarz, Nina. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kassel, 2007.

Page generated in 0.0254 seconds