• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Staudenknöterich: Untersuchungen zur Bekämpfung von Staudenknöterichen (Fallopia japonica Houtt, Fallopia sachalinensis): Ergebnisse der Freilandversuche des LfULG 2005 – 2018

Meinlschmidt, Ewa 24 November 2020 (has links)
Im Rahmen des Vorhabens des LfULG „Untersuchungen zur Bekämpfung von Staudenknötericharten“ wurden von 2007 bis 2018 auf fünf Standorten in Sachsen Exaktversuche in der natürlichen Population durchgeführt. Getestet wurden Glyphosat-haltige und Glyphosat-freie Herbizide in unterschiedlichen Anwendungsverfahren sowie die Wirkung von mechanischen Maßnahmen. Die Schriftenreihe informiert über die Ergebnisse der Untersuchungen und gibt Empfehlungen zur Eignung der Verfahren. Die Veröffentlichung richtet sich insbesondere an Landwirte, Kommunen, Fachbehörden und Agrarfachleute. Redaktionsschluss: 22.07.2020
2

Unkrautbekämpfung in Mais - Der gezielte Einsatz von reduzierten Aufwandmengen herbizider Tankmischungen in Mais - ein Beitrag zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der landwirtschaftlichen Praxis - Ergebnisse von Ringversuchen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2004 - 2006 / Weed control in corn

Meinlschmidt, Ewa, Schröder, Gerhard, Bär, Holger, Pittorf, Ingrid, Bergmann, Elke 13 May 2008 (has links) (PDF)
Der gezielte Einsatz von reduzierten Aufwandmengen herbizider Tankmischungen in Mais ein Beitrag zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der landwirtschaftlichen Praxis. Ergebnisse von Ringversuchen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2004 - 2006. Wie weit können die Aufwandmengen von praxisüblichen Tankmischungen reduziert werden, um einerseits noch eine ausreichende Breitenwirkung zu erzielen und andererseits aber auch die Unkrautarten zu ermitteln, bei denen bei einer Dosisverminderung ein deutlicher Wirkungsabfall zu verzeichnen ist? Im Rahmen des von der Politik geforderten Reduktionsprogramms chemischer Pflanzenschutz (BMELV 2004) steht auch bei der Unkrautbekämpfung im Mais die Frage nach dem unbedingt notwendigen Maß beim Einsatz der verschiedenen herbiziden Wirkstoffe.
3

Sensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung: Sensorgestützte herbizidfreie Unkrautregulierung in pfluglos angebauten Futtererbsen und Ackerbohnen

Hommel, Robert, Jäckel, Ulf, Trautz, Dieter, Zurheide, Tim 21 October 2022 (has links)
Diese Schriftenreihe informiert, ob mit dem Anbau abfrierender Zwischenfrüchte und anschließender mechanischer Unkrautregulierung der Unkrautbesatz in nachfolgend pfluglosen Anbausystemen von Futtererbsen und Ackerbohnen hinreichend reduziert werden kann, sodass kein Herbizid eingesetzt werden muss.Speziell auf den Standorten in der Erzgebirgsvorlage (Löß und Verwitterungsböden) konnte mit einem Aussaattermin der Zwischenfrucht im Juli eine durchschnittliche Reduktion im Nmin Oberboden (0-30 cm) um 25 kg N/ha erzielt werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine Aussaat der Zwischenfrüchte Ende August keinen Effekt erzielt. Die ganzheitliche System-Betrachtung im Verbund, d.h. eine zeitgerechte Etablierung der Zwischenfrüchte und ein Minimum von 3 Striegelgängen, erwiesen sich als erfolgreich. In diesem System konnte ein Striegel erfolgreich sensorgesteuert teilflächenspezifisch eingesetzt werden. Redaktionsschluss: 22.12.2021
4

Nichtchemische Unkrautbekämpfung: Nichtchemische Unkrautbekämpfung auf dauerhaft konservierend bestellten Ackerflächen

Jäckel, Ulf, Corcek, Steffi, Schmidt, Walter Alexander 17 March 2017 (has links)
Es wurden Möglichkeiten zur herbizidfreien Unkrautregulierung bei Pflugverzicht untersucht. Mulchmaterial kann in Kartoffeln Unkräuter unterdrücken, Boden vor Verschlämmung und Austrocknung schützen und die Kulturpflanzen ernähren. Zwischenfrüchte reduzieren die Verunkrautung im folgenden Mais, gräserhaltige Zwischenfrüchte führen gegebenenfalls zu Durchwuchs. Mechanische Unkrautbekämpfung muss hinsichtlich Gerätewahl, Einsatzzeitpunkt und Geräteeinstellung standortbezogen erfolgen. Dabei sind unter anderem Fruchtfolge und Bodenbearbeitung zu betrachten. Bei dauerhafter Direktsaat ist ein Herbizidverzicht nur in speziellen Fruchtfolgekonstellationen sinnvoll.
5

Unkrautbekämpfung in Mais - Der gezielte Einsatz von reduzierten Aufwandmengen herbizider Tankmischungen in Mais - ein Beitrag zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der landwirtschaftlichen Praxis - Ergebnisse von Ringversuchen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2004 - 2006

Meinlschmidt, Ewa, Schröder, Gerhard, Bär, Holger, Pittorf, Ingrid, Bergmann, Elke 13 May 2008 (has links)
Der gezielte Einsatz von reduzierten Aufwandmengen herbizider Tankmischungen in Mais ein Beitrag zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der landwirtschaftlichen Praxis. Ergebnisse von Ringversuchen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Jahren 2004 - 2006. Wie weit können die Aufwandmengen von praxisüblichen Tankmischungen reduziert werden, um einerseits noch eine ausreichende Breitenwirkung zu erzielen und andererseits aber auch die Unkrautarten zu ermitteln, bei denen bei einer Dosisverminderung ein deutlicher Wirkungsabfall zu verzeichnen ist? Im Rahmen des von der Politik geforderten Reduktionsprogramms chemischer Pflanzenschutz (BMELV 2004) steht auch bei der Unkrautbekämpfung im Mais die Frage nach dem unbedingt notwendigen Maß beim Einsatz der verschiedenen herbiziden Wirkstoffe.
6

Unkrautregulierung im ökologischen Erdbeeranbau

Rank, Harald, Krieghoff, Gabriele 24 August 2015 (has links) (PDF)
Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, in dem Möglichkeiten zur Optimierung der maschinellen Unkrautregulierung untersucht wurden, um eine Reduzierung des Handarbeitsaufwands zu erreichen. Mit der erprobten Gerätekombination ist eine Senkung der Handarbeit gegenüber dem bisher in der Praxis üblichen Verfahren um 50 bis 60 Prozent möglich. In der optimalen Variante zur Unkrautregulierung wurde bei einem Ertrag von 98 dt/ha (2013) bzw. 108 dt/ha (2014) und einem kalkulierten Durchschnittserlös von 3,00 €/kg die Gewinnzone erreicht. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Berater aus dem ökologischen und konventionellen Gartenbau.
7

Unkrautregulierung im ökologischen Erdbeeranbau

Rank, Harald, Krieghoff, Gabriele 24 August 2015 (has links)
Der Bericht fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, in dem Möglichkeiten zur Optimierung der maschinellen Unkrautregulierung untersucht wurden, um eine Reduzierung des Handarbeitsaufwands zu erreichen. Mit der erprobten Gerätekombination ist eine Senkung der Handarbeit gegenüber dem bisher in der Praxis üblichen Verfahren um 50 bis 60 Prozent möglich. In der optimalen Variante zur Unkrautregulierung wurde bei einem Ertrag von 98 dt/ha (2013) bzw. 108 dt/ha (2014) und einem kalkulierten Durchschnittserlös von 3,00 €/kg die Gewinnzone erreicht. Die Ergebnisse richten sich an Praktiker und Berater aus dem ökologischen und konventionellen Gartenbau.

Page generated in 0.0449 seconds