• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wege in die berufliche Ausbildung

Röder, Anne, Leidl, Lars, Hortsch, Hanno 17 November 2014 (has links) (PDF)
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Übergänge von jungen Migrantinnen und Migranten in Ausbildung insgesamt zahlenmäßig geringer sind und deutlich länger dauern als bei jungen Menschen ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende, durch die TU Dresden durchgeführte Verbleibsuntersuchung knüpft an bundesweite Übergangsstudien an und liefert einen Beitrag zur Erfassung der Situation arbeitsmarktbezogener Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Neben der Beschreibung von soziodemografischen, schulischen und sprachlichen Merkmalen der Befragten, gibt die Studie einen Einblick in Motivation und persönliche Einstellungen der Zielgruppe hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch der Verbleib im Berufsbildungssystem sowie die Analyse einflussgebender Faktoren. Die Verbleibsuntersuchung wurde im Rahmen des XENOS-Projekts „GE.W.IN.N.“. durch den Lehrstuhl für Didaktik des beruflichen Lernens am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden durchgeführt und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.
2

Wege in die berufliche Ausbildung: Ergebnisse der Verbleibsuntersuchung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund in Sachsen

Röder, Anne, Leidl, Lars, Hortsch, Hanno January 2014 (has links)
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Übergänge von jungen Migrantinnen und Migranten in Ausbildung insgesamt zahlenmäßig geringer sind und deutlich länger dauern als bei jungen Menschen ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende, durch die TU Dresden durchgeführte Verbleibsuntersuchung knüpft an bundesweite Übergangsstudien an und liefert einen Beitrag zur Erfassung der Situation arbeitsmarktbezogener Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Neben der Beschreibung von soziodemografischen, schulischen und sprachlichen Merkmalen der Befragten, gibt die Studie einen Einblick in Motivation und persönliche Einstellungen der Zielgruppe hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen jedoch der Verbleib im Berufsbildungssystem sowie die Analyse einflussgebender Faktoren. Die Verbleibsuntersuchung wurde im Rahmen des XENOS-Projekts „GE.W.IN.N.“. durch den Lehrstuhl für Didaktik des beruflichen Lernens am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden durchgeführt und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Anliegen und Zielstellung . 3 2.1 Projekthintergrund 3 2.2 Zielstellung der Verbleibsuntersuchung 4 3 Methodisches Vorgehen 7 3.1 Zielgruppe der Verbleibsuntersuchung 7 3.2 Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrument 8 3.3 Erklärungsansätze 9 3.4 Datenerhebung und Ausschöpfung 13 4 Ergebnisse 17 4.1 Deskriptive Statistik 17 4.1.1 Beschreibung der Stichprobe 17 4.1.1.1 Persönliche Merkmale 18 4.1.1.2 Schulische Qualifikationen 20 4.1.1.3 Sprachliche Qualifikationen . 23 4.1.1.4 Bewerbungsverhalten 27 4.1.1.5 Merkmale des Elternhauses 29 4.1.1.6 Unterstützung bei der Aufnahme verschiedener Tätigkeiten 33 4.1.1.7 Motivation und persönliche Einstellungen . 35 4.1.2 Kennzahlen zum Verbleib und zu den Ausbildungsverläufen 38 4.1.2.1 Allgemeiner Verbleib und aufgenommene Tätigkeiten nach Schulabschluss 39 4.1.2.2 Erste Tätigkeit nach Schulabschluss . 40 4.1.2.3 Übergangszeiten und Anzahl der ausgeübten Tätigkeiten nach Schulabschluss 42 4.1.2.4 Ausbildungsverläufe . 45 4.1.2.5 Ausbildungsabbrüche und Gründe . 46 4.2 Bivariate Zusammenhänge: Einflussnahme eines Merkmals auf den Verbleib . 47 4.2.1 Zusammenhänge nominaler Variablen . 47 4.2.1.1 Einflussnahme verschiedener Merkmale auf die erste Tätigkeit nach Schulabschluss 48 4.2.1.2 Einflussnahme verschiedener Merkmale auf die Aufnahme einer dualen oder vollzeitschulischen Berufsausbildung 49 II Inhaltsverzeichnis 4.2.1.3 Einflussnahme verschiedener Merkmale auf die Aufnahme eines Studiums 50 4.2.1.4 Einflussnahme verschiedener Merkmale auf die Aufnahme einer berufsvorbereitenden Maßnahme 51 4.2.2 Zusammenhänge nominaler und ordinaler Variablen 53 4.3 Überlebens- und Ereignisdatenanalyse . 56 4.3.1 Schätzung von Bewerbungszeiträumen 57 4.3.2 Dauer und Wahrscheinlichkeit der Einmündung in Ausbildung 58 4.4 Multivariate Analyse: Regressionsanalyse nach Cox 60 5 Diskussion 69 5.1 Methodenkritik 69 5.2 Hypothesenprüfung 70 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse . 75 5.4 Handlungsrelevante Aspekte für die Arbeit mit der Zielgruppe 77 5.4.1 Sprachförderung 77 5.4.2 Beratung, Bewerbertraining, Coaching 77 5.4.3 Praktikum und Probearbeit 78 5.4.4 Eltern 79 5.4.5 Verbesserung der Datenlage 80 Anhang A: Fragebogen 83 Anhang B: zusätzliche Darstellungen 99 Quellen 102

Page generated in 0.0782 seconds