• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 6
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 18
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kooperative Lehr-/Lernkonzepte im Bereich - tutoriell begleitete, virtuelle, kollaborative Gruppenarbeit in multinationalen Lernergruppen

Freudenreich, Ronny, Lorenz, Torsten 25 October 2013 (has links) (PDF)
Netzbasierte interkulturelle Zusammenarbeit gewinnt in verschiedensten Bereichen mehr und mehr an Bedeutung und wird dementsprechend auch in der Lehre - speziell in E-Learning-Settings immer häufiger thematisiert. Neben den technischen und organisatorischen Herausforderungen gibt es eine ganze Reihe didaktischer Aspekte die es bei der Konzeption und der Durchführung derartiger Arrangements zu beachten gilt. (...)
12

VCL-Transfer – Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten

Haufe, Kati, Meyer, Sylvie, Jödicke, Corina, Riedel, Jana, Schoop, Eric, Fürstenau, Bärbel, Sonntag, Ralph 23 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
13

Manual Virtuelle Lehrkooperationen

Haubold, Anne-Katrin, Baierl, Ronny, Schoop, Eric, Clauss, Alexander, Dähne, Nils, Altmann, Mattis, Freier, Denny 28 January 2021 (has links)
Das Projekt „Ein Fall für zwei Hochschulen“ wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), im Rahmen der Initiative „Bildungsportal Sachsen“, in der Laufzeit von Mai 2019 bis Dezember 2020 gefördert. Projektbeteiligte waren Prof. Anne-Katrin Haubold - Professur für Human Resources Management und Prof. Ronny Baierl - Professur für Schlüsselqualifikationen der HTW Dresden, sowie Prof. Dr. Eric Schoop - Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement (WIIM) der TU Dresden. Ziel des Projektes war es, ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework weiterzuentwickeln und in einem Manual aufzuarbeiten. Dieses Manual soll Lehrende unterschiedlicher Hochschultypen und Fachdisziplinen unterstützen, Lehrmaterialien und Inhalte, sowie die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend einzusetzen. Das Manual beschreibt die an der Professur WIIM entwickelte virtuelle Fallstudiendidaktik des Virtual Collaborative Learning (VCL) in einer hochschultypübergreifenden Variante. VCL ist ein Best-Practice-Framework für innovative online Lern/Lehrformate, die sich gut in übergeordnete Blended Learning Arrangements integrieren lassen. Es basiert auf jahrelanger intensiver wissenschaftlicher Forschung im Rahmen mehrerer Dissertationen und Projekte. Blended Learning bezeichnet die didaktisch sinnvolle Kombination von traditionellem Präsenzlernen und Online-Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. VCL wird seit 2001 kontinuierlich in der formalen Lehre eingesetzt. Ziel ist es, das Lernen in studentischen Kleingruppen in den virtuellen Raum zu übertragen. Die Studierenden arbeiten über einen festgelegten Zeitraum an authentischen Business Cases mit klarem Praxisbezug. Sie werden in ihrer Zusammenarbeit von qualifizierten E-Tutoren unterstützt. Das VCL-Framework ist inhaltsunabhängig und bietet vielseitige Möglichkeiten für universitätsübergreifende Zusammenarbeit.
14

Konzeption von Virtual Collaborative Learning Projekten: Ein Vorgehen zur systematischen Entscheidungsfindung

Balazs, Ildiko Erzsebet 18 February 2005 (has links)
Virtual Collaborative Learning (VCL) beschäftigt sich mit einer Möglichkeit, Lernenden eine virtuelle Lernumgebung zu bieten, in der sie die Vorteile von E-Learning, wie zeitliche Flexibilität oder Ortsunabhängigkeit, mit den Vorteilen einer kollaborativen Zusammenarbeit kombinieren können. Hierbei steht die systematisch vorbereitete, tutoriell begleitete, unter Projektbedingungen (klare Zielvorgabe, offener Lösungsweg, begrenzte personelle und zeitliche Ressourcen) realisierte und mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie hauptsächlich in virtueller Umgebung stattfindende, selbstorganisierte Kleingruppenarbeit an authentischen Problemstellungen im Mittelpunkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Unterstützung eines Entscheidungsträgers beim Treffen von VCL-bezogenen Planungsentscheidungen und somit die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Einsatzes dieser Lehrform. Hierfür wurden basierend auf den Erfahrungen und Daten, die innerhalb von sieben VCL Projekten zwischen 2001 und 2003 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, der Technischen Universität Dresden gesammelt und ausgewertet wurden, die Besonderheiten eines VCL Einsatzes systematisiert und ein Vorgehensmodell zur Unterstützung des Entscheidungsträgers abstrahiert. Die im Teil A der Arbeit vorgestellten Informationen ermöglichen dem Leser, Virtual Collaborative Learning in die Vielzahl unterschiedlicher Lehrformen der virtuellen Gruppenarbeit einzuordnen, eine präzise Vorstellung über die mit VCL erreichbaren Ziele zu gewinnen und VCL im Detail kennen zu lernen. Dieses Wissen ist notwendig, um das im Teil B vorgestellte Vorgehensmodell erfolgversprechend nutzen zu können. Das Vorgehensmodell teilt den gesamten Entscheidungsprozess in einzelne Phasen, die Phasen in mehrere Schritte und die Ermittlung möglicher Alternativen in mehrere aufeinander aufbauende Module auf. Zu den einzelnen Vorgehensschritten stehen dem Entscheidungsträger im Anhang unterstützende Informationen, abgeleiteten Empfehlungen, Checklisten und abstrahierte Regeln zur Verfügung.
15

Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives

Schoop, Eric, Lieske, Claudia, Bukvova, Helena 20 January 2010 (has links)
Dieser Beitrag untersucht die These über die Existenz von Digital Natives. Die Vertreter dieser These postulieren, dass Studenten und Schüler durch den frühen Kontakt mit Informations- und Kommunikationstechnologien hinsichtlich ihres Lern-, Arbeits- und Kommunikationsverhaltens wesentlich verändert wurden. Um diese Aussage zu bewerten, werden Erfahrungen mit Virtual Collaborative Learning Veranstaltungen herangezogen. Die aktuellste durchgeführte Veranstaltung wird als Fallstudie vorgestellt und analysiert.
16

E-Mentoring Process as Success Factor in Virtual Collaborative Learning Environments: A Didactical Support

Raeisy, Laleh 11 March 2022 (has links)
One of the crucial dimensions of students’ activities in the university environment is group scientifc activities. Teamwork, or in other words, collaborative activity, will have an appropriate efect on students’ deep learning (Slattery and Cleary, 2017). Also, due to the increase in learning in a virtual environment, especially in situations such as the Covid-19 pandemic, universities prefer a virtual collaborative learning environment (Velinov et al., 2021). Because they can carry out research teamwork, virtual knowledge sharing on remote scientifc projects activities (Schoop et al., 2005; Zhang et al., 2018). When pursuing this type of learning activity internationally, it requires paying attention to diverse dimensions to maintain its efectiveness in learning (Mundel, 2020). [Aus: Einleitung]
17

Recommendations for the Selection of Methods for the Analysis of eCollaboration based on a Systematic Literature Review

Rietze, Michel, Lenk, Florian, Hesse, Moritz 11 March 2019 (has links)
Learning Analytics plays an increasing role in the analysis of virtual learning activities. This article addresses the gap between educational needs and technical supply. By means of a Systematic Literature Review of the LAK conferences the authors extracted observations, methods and tools which represent potential solutions for a given eCollaboration scenario. Based on three prioritised examples of an observation sheet, methods are derived and recommendations for the use of Learning Analytics tools are given. The result is a catalogue that enable users to select suitable methods and tools for an implementation. The (semi-) automation can increase the efficiency of Community Managers in monitoring the participants and hence make real-time intervention feasible.
18

Virtual International Learning Experience in Formal Higher Education – A Case Study from Jordan

Tawileh, Wissam 09 May 2019 (has links)
Purpose – International experience is important to prepare university students for successful career in the globalized knowledge economy. However, learners in developing countries have limited access to international educational experiences due to travel costs and constrains, political instability that prohibit academic visits from foreign students and instructors, societal restrictions on certain groups like female students, or old educational systems that resist didactical and organizational changes. The emergence of Social Media enabled the development of interactive learnercentered virtual learning environments that enable collaborative knowledge building in online social communities.This empirical study aims to explore how to provide Jordanian university students with international academic experience during their regular study programs without travelling abroad. Virtual Collaborative Learning has been introduced and examined in this specific context due to its reported high potential for developing countries. Design/methodology/approach – Following an educational design based approach, a Virtual Collaborative Learning arrangement has been re-designed to involve Jordanian students in a formal masters’ course with German students at the Technische Universität Dresden. Factors that affect participated Jordanian students’ perception of this experience have been examined using deep interviews and qualitative content analyses methods. Originality/value – The value of this study lays in the innovative approach to provide Jordanian university students with international learning experience by integrating them in a virtual community with peers from Germany using Social Media application. Practical implications – This study delivers empirical evidence on the potential of welldesigned Virtual Collaborative Learning arrangements to provide students with enjoyable, high-impact, immersive international learning experience at their home university. This helps universities, especially in Arab and developing countries, to grant their students a new learning experience using affordable easy-to-use Social Media solutions.
19

VCL-Transfer – Ein Projekt zum Erfahrungstransfer von virtuellen Gruppenlernprojekten

Haufe, Kati, Meyer, Sylvie, Jödicke, Corina, Riedel, Jana, Schoop, Eric, Fürstenau, Bärbel, Sonntag, Ralph January 2010 (has links)
No description available.
20

Kooperative Lehr-/Lernkonzepte im Bereich - tutoriell begleitete, virtuelle, kollaborative Gruppenarbeit in multinationalen Lernergruppen

Freudenreich, Ronny, Lorenz, Torsten January 2013 (has links)
Netzbasierte interkulturelle Zusammenarbeit gewinnt in verschiedensten Bereichen mehr und mehr an Bedeutung und wird dementsprechend auch in der Lehre - speziell in E-Learning-Settings immer häufiger thematisiert. Neben den technischen und organisatorischen Herausforderungen gibt es eine ganze Reihe didaktischer Aspekte die es bei der Konzeption und der Durchführung derartiger Arrangements zu beachten gilt. (...)

Page generated in 0.5558 seconds