• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 6
  • Tagged with
  • 22
  • 22
  • 22
  • 22
  • 18
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Social Media for international collaborative learning – A case study from Palestine

Tawileh, Wissam 21 March 2017 (has links) (PDF)
International experience is important to prepare university students for the modern labor market in the globalized knowledge economy. While financial, societal, and political obstacles may limit students’ mobility in developing countries, using Web 2.0 and Social Media applications can enable them to engage in a virtual social learning environment to interact with peers and instructors abroad in an enjoyable, inclusive international Virtual Collaborative Learning experience. This study investigates the factors influencing Palestinian students’ perception of this experience, and explores the enhancement potential to fit the needs of developing countries. Thirty-four contextual, design, and individual factors were linked by course participants from Palestine to their reported motivation, enjoyment, and satisfaction in this new learning scenario. Recommended improvements in the design and implementation of similar arrangements are concluded from the qualitative evaluation of this empirical case study.
2

Social Media for international collaborative learning – A case study from Palestine

Tawileh, Wissam 21 March 2017 (has links)
International experience is important to prepare university students for the modern labor market in the globalized knowledge economy. While financial, societal, and political obstacles may limit students’ mobility in developing countries, using Web 2.0 and Social Media applications can enable them to engage in a virtual social learning environment to interact with peers and instructors abroad in an enjoyable, inclusive international Virtual Collaborative Learning experience. This study investigates the factors influencing Palestinian students’ perception of this experience, and explores the enhancement potential to fit the needs of developing countries. Thirty-four contextual, design, and individual factors were linked by course participants from Palestine to their reported motivation, enjoyment, and satisfaction in this new learning scenario. Recommended improvements in the design and implementation of similar arrangements are concluded from the qualitative evaluation of this empirical case study.
3

Personalwirtschaft integrativ und virtuell

Lakhmostova, Irina, Leichsenring, Anna, Clauss, Alexander, Haubold, Anne-Katrin, Schoop, Eric 19 February 2019 (has links)
Das hochschulübergreifende Lehrangebot „Personalwirtschaft integrativ und virtuell“ steht für ein interaktives sowie flexibles Lernarrangement. Ziel des kooperativen Projektes zwischen den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) ist die Realisierung eines lernerzentrierten, integrativen und virtuellen Lehrkonzepts. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich in diesem Zusammenhang auf die Darstellung des didaktischen Grundkonzeptes und damit einhergehend auf die Schaffung eines generischen Frameworks zur Übertragung auf ähnliche Lehr-/Lernszenarien in der Hochschullehre. Zudem werden die aus der Durchführung des kooperativen Lehr-Lern-Projektes resultierenden Herausforderungen und Potenziale im Sinne der Nachhaltigkeit und Verstetigung der Projektergebnisse für weiterführende Lehrangebote herausgearbeitet.
4

Herausforderungen eines tri-nationalen Virtual Collaborative Learning-Projektes

Balázs, Ildikó, Michel, Kay-Uwe, Schoop, Eric 29 July 2016 (has links) (PDF)
Der vorliegende Beitrag wertet die aktuellen Erfahrungen eines internationalen Projektes zur Qualifizierung Studierender mit Hilfe kollaborativer Internet-Nutzung aus. Bevor wir auf die konkrete Struktur des Projektes (Kapitel 2) und seine Evaluation (Kapitel 3) eingehen, werden zunächst die besonderen Rahmenbedingungen, das Vorhaben und die dahinter stehende Motivation erläutert.
5

Kritischer Perspektivenwechsel im virtuellen Klassenzimmer: Charakteristika einer erfolgreichen virtuellen Zusammenarbeit aus Studierendensicht

Dörl, Maria, Kurz, Jonathan, Clauss, Alexander 18 December 2019 (has links)
Arbeitsbedingungen verändern sich immer deutlicher, insbesondere im Bereich der Wissensarbeit. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) führt zu einem Bedeutungsverlust zentraler, lokal begrenzter Arbeitsplätze. Gleichzeitig gewinnt die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in dezentralen, interkulturellen, interdisziplinären Teams an Bedeutung (Perez-Sabater, Montero-Fleta, MacDonald, & Garcia-Carbonell, 2015). Neben inhaltsbezogenen Fachkompetenzen gewinnen dadurch Sozial-, Selbst-, Medien- und Methodenkompetenzen in Unternehmen an Relevanz (Kummer, Wolff, Lieske, & Schoop, 2012). Die Vorbereitung der Studierenden auf diese veränderten Arbeitsbedingungen ist eine entscheidende Herausforderung für die Hochschulen (Coyne, 2008). [... aus der Einleitung]
6

Konzeption von Virtual Collaborative Learning Projekten / Ein Vorgehen zur systematischen Entscheidungsfindung

Balazs, Ildiko Erzsebet 09 February 2005 (has links) (PDF)
Virtual Collaborative Learning (VCL) beschäftigt sich mit einer Möglichkeit, Lernenden eine virtuelle Lernumgebung zu bieten, in der sie die Vorteile von E-Learning, wie zeitliche Flexibilität oder Ortsunabhängigkeit, mit den Vorteilen einer kollaborativen Zusammenarbeit kombinieren können. Hierbei steht die systematisch vorbereitete, tutoriell begleitete, unter Projektbedingungen (klare Zielvorgabe, offener Lösungsweg, begrenzte personelle und zeitliche Ressourcen) realisierte und mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie hauptsächlich in virtueller Umgebung stattfindende, selbstorganisierte Kleingruppenarbeit an authentischen Problemstellungen im Mittelpunkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Unterstützung eines Entscheidungsträgers beim Treffen von VCL-bezogenen Planungsentscheidungen und somit die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Einsatzes dieser Lehrform. Hierfür wurden basierend auf den Erfahrungen und Daten, die innerhalb von sieben VCL Projekten zwischen 2001 und 2003 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, der Technischen Universität Dresden gesammelt und ausgewertet wurden, die Besonderheiten eines VCL Einsatzes systematisiert und ein Vorgehensmodell zur Unterstützung des Entscheidungsträgers abstrahiert. Die im Teil A der Arbeit vorgestellten Informationen ermöglichen dem Leser, Virtual Collaborative Learning in die Vielzahl unterschiedlicher Lehrformen der virtuellen Gruppenarbeit einzuordnen, eine präzise Vorstellung über die mit VCL erreichbaren Ziele zu gewinnen und VCL im Detail kennen zu lernen. Dieses Wissen ist notwendig, um das im Teil B vorgestellte Vorgehensmodell erfolgversprechend nutzen zu können. Das Vorgehensmodell teilt den gesamten Entscheidungsprozess in einzelne Phasen, die Phasen in mehrere Schritte und die Ermittlung möglicher Alternativen in mehrere aufeinander aufbauende Module auf. Zu den einzelnen Vorgehensschritten stehen dem Entscheidungsträger im Anhang unterstützende Informationen, abgeleiteten Empfehlungen, Checklisten und abstrahierte Regeln zur Verfügung.
7

Blended-Learning arrangements for higher education in the changing knowledge society / Blended-Learning-Arrangements für Hochschulen im Wandel zur Wissensgesellschaft

Schoop, Eric, Bukvova, Helena, Lieske, Claudia 20 January 2010 (has links) (PDF)
This paper presents an advanced – international – blended learning arrangement. It has been developed, implemented and reviewed regularly in the last 4 years at the authors’ institution. Instead of referring solely to traditional classroom teaching, we use and continually refine this arrangement in our every-day formal teaching and learning processes at Technische Universitaet Dresden. By this we take into regard the changes induced by the Bologna Roadmap and try better to support its “new” didactical objectives: more interactive and interdisciplinary modules with focus upon the (practical) integration of professional and methodical responsibility, decision-making and soft skills.
8

Herausforderungen eines tri-nationalen Virtual Collaborative Learning-Projektes

Balázs, Ildikó, Michel, Kay-Uwe, Schoop, Eric January 2004 (has links)
Der vorliegende Beitrag wertet die aktuellen Erfahrungen eines internationalen Projektes zur Qualifizierung Studierender mit Hilfe kollaborativer Internet-Nutzung aus. Bevor wir auf die konkrete Struktur des Projektes (Kapitel 2) und seine Evaluation (Kapitel 3) eingehen, werden zunächst die besonderen Rahmenbedingungen, das Vorhaben und die dahinter stehende Motivation erläutert.
9

Blended-Learning arrangements for higher education in the changing knowledge society

Schoop, Eric, Bukvova, Helena, Lieske, Claudia 20 January 2010 (has links)
This paper presents an advanced – international – blended learning arrangement. It has been developed, implemented and reviewed regularly in the last 4 years at the authors’ institution. Instead of referring solely to traditional classroom teaching, we use and continually refine this arrangement in our every-day formal teaching and learning processes at Technische Universitaet Dresden. By this we take into regard the changes induced by the Bologna Roadmap and try better to support its “new” didactical objectives: more interactive and interdisciplinary modules with focus upon the (practical) integration of professional and methodical responsibility, decision-making and soft skills.
10

Virtual Collaborative Learning: Auf der Suche nach den Digital Natives

Schoop, Eric, Lieske, Claudia, Bukvova, Helena 20 January 2010 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag untersucht die These über die Existenz von Digital Natives. Die Vertreter dieser These postulieren, dass Studenten und Schüler durch den frühen Kontakt mit Informations- und Kommunikationstechnologien hinsichtlich ihres Lern-, Arbeits- und Kommunikationsverhaltens wesentlich verändert wurden. Um diese Aussage zu bewerten, werden Erfahrungen mit Virtual Collaborative Learning Veranstaltungen herangezogen. Die aktuellste durchgeführte Veranstaltung wird als Fallstudie vorgestellt und analysiert.

Page generated in 0.1271 seconds