Spelling suggestions: "subject:"wärmetauscher"" "subject:"wärmetauschern""
1 |
Eine neuartige vollmechanisierte Schweißanlage für die Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und MüllverbrennungsanlagenMatthes, K.-J., Kohler, Thomas, Heitz, Sören 16 June 1999 (has links)
Zur Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen ist das
Auftragschweißen eine bewährte Methode. Dazu wurde von der
DH Schweißtechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der
Technischen Universität Chemnitz eine neue vollmechanisierte Schweißanlage
entwickelt. Durch das Anlagenkonzept ergeben sich neue technologische
Möglichkeiten sowie Qualitätsverbesserungen der aufgetragenen Schichten und eine
Reduzierung der Fertigungszeit. / Weld overlay is a proven method for refurbishing boiler tubes in power plants and
sewage sludge burning plants.
DH Schweisstechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in cooperation with
the University of Technology Chemnitz developed a new automatic welding with
different welding alloys, different thicknesses and coating structures under any
adjusted to the operating condition of the boiler.
|
2 |
Eine neuartige vollmechanisierte Schweißanlage für die Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und MüllverbrennungsanlagenMatthes, K.-J., Kohler, Thomas, Heitz, Sören 16 June 1999 (has links)
Zur Sanierung von Heizflächen in Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen ist das
Auftragschweißen eine bewährte Methode. Dazu wurde von der
DH Schweißtechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der
Technischen Universität Chemnitz eine neue vollmechanisierte Schweißanlage
entwickelt. Durch das Anlagenkonzept ergeben sich neue technologische
Möglichkeiten sowie Qualitätsverbesserungen der aufgetragenen Schichten und eine
Reduzierung der Fertigungszeit. / Weld overlay is a proven method for refurbishing boiler tubes in power plants and
sewage sludge burning plants.
DH Schweisstechnologie & Service Hohenthurm GmbH & Co. KG in cooperation with
the University of Technology Chemnitz developed a new automatic welding with
different welding alloys, different thicknesses and coating structures under any
adjusted to the operating condition of the boiler.
|
3 |
Datengetriebene Methoden für die Optimierung industrieller und verfahrenstechnischer AnwendungenAnders, Denis 20 June 2024 (has links)
In diesem Beitrag wird exemplarisch anhand des Verschmutzungsmechanismus von
Wärmetauschern (Fouling) gezeigt wie datengetriebene Methoden zur Vorhersage des
Verschmutzungsgrades und somit zu einem effizienteren Anlagenbetrieb genutzt werden können.
Hierzu werden zu Beginn neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Foulings die
strömungsphysikalischen und thermodynamischen Hintergründe vorgestellt. Danach wird der
konkrete Anwendungsfall mit den zur Verfügung stehenden Daten aufgezeigt. Aufgrund der stark
limitierten Datenlage wird mit dem Verfahren der segmentierten Regression ein relativ einfacher
jedoch robuster Ansatz für ein Vorhersagemodell erarbeitet und diskutiert. / This contribution uses the fouling mechanism of heat exchangers (fouling) as an example to
show how data-driven methods can be used to predict the degree of fouling and thus achieve
more efficient plant operation. In addition to the economic significance of fouling, the flow-physical
and thermodynamic background is presented at the beginning. Then the specific application case
with the available data is shown. Due to the very limited data available, a relatively simple but
robust approach for a prediction model is developed and discussed using the segmented
regression method.
|
4 |
New preparation methods for coated heat exchangers in adsorption refrigeration and heat pumps applicationsBanos, Oscar, Bergmann, Ute, Glorius, Maja, Ohmann, Sven, Seidel, Torsten, Breitkopf, Cornelia 22 February 2024 (has links)
Adsorption refrigeration systems and heat pumps still possess a relatively reduced market share as compared to the traditional compression systems. Despite having the great advantage of being powered by cheap heat (instead of expensive electric work), the implementation of systems based on adsorption principles remains limited to few specific applications. The main drawback that needs to be solved is their reduced specific power due to the low thermal conductivity and low stability of the adsorbents. The current state of the art of commercial adsorption cooling systems rely on adsorbers based on coated finned heat exchangers to optimize the cooling power. It is a well known result, that the reduction of the thickness of the coating derives in a reduction of the mass transport impedance, and that the increment of the ratio surface to volume of conductive structures increases the power without reducing the efficiency. The metallic fibres used in this work can offer a ratio of specific surface in the range of 2500–50,000 m²/ m³.Three methods of preparing very thin but stable salt-hydrate coatings on metallic surfaces, including metallic fibres, for the production of coated heat exchangers with high specific power, are presented for the first time. A surface treatment based on aluminium anodizing was chosen to create a stronger bond between coat and substrate. The microscopic structure of the resulting surface was analysed by Scan Electron Microscopy. To verify the presence of the desired species Attenuated Total Reflectance-Fourier Transformed Infrared and Energy dispersive X-ray spectroscopy were employed in the analysis. Their capacity to form hydrates was verified via simultaneous Thermogravimetric Analysis (TGA)/Differential Thermogravimetry (DTG). Over a mass difference of 0.07 g(water)/g(composite) was detected in the coating of MgSO₄, which showed signs of dehydration at temperatures around 60 °C, and repeatability after rehydration. Also positive results were obtained with SrCl₂ and ZnSO₄ with mass differences around 0.02 g/g below 100 °C. Hydroxyethyl Cellulose was chosen as additive to increase the stability and adherence of the coatings. The adsorption properties of the product were evaluated with simultaneous TGA-DTG, while their adherence was characterized by means of a procedure based on the test described in ISO2409. Coatings of CaCl₂ displayed a much improved consistency and adherence, while retaining its adsorption capacity, showing mass differences of around 0.1 g/g at temperatures below 100 °C. Also MgSO₄ retains the capacity of forming hydrates, showing a mass difference of more than 0.04 g/g below 100 °C. Finally, coated metallic fibres were investigated. Results show that the effective heat conductivity of a fibre structure coated with Al₂(SO₄)₃ can be up to 4.7 times higher as compared to a block of pure Al₂(SO₄)₃ . The coverage of the pursued coatings was visually investigated and the internal structure was evaluated by microscopic imaging of cross-sections. Coatings of around 50 μm of Al₂(SO₄)₃ were generated, but in general the process requires optimization to achieve a more uniform distribution.
|
5 |
Parameter Study of Geometrically Induced Flow Maldistribution in Shell and Tube Heat ExchangersSchab, Richard, Dorau, Tim, Unz, Simon, Beckmann, Michael 30 March 2023 (has links)
Shell and tube heat exchangers (STHEs) are the most common type of heat exchanger in preheat trains (PHT) of oil refineries and in chemical process plants. Most commercial design software tools for STHE assume uniform distribution over all tubes of a tube bundle. This leads to various challenges in the operation of the affected devices. Flow maldistribution reduces heat duty of STHE in many applications and supports fouling buildup in fluids that tend to particle, bio, and crystallization fouling (Verein Deutscher Ingenieure, ed., 2010, Heat Atlas, 2nd ed., VDI-Buch., Springer-Verlag). In this article, a fluid mechanics study about tube side flow distribution of crude oil and related hydrocarbons in two-pass PHT heat exchangers is described. It is shown that the amount of flow maldistribution varies significantly between the different STHE designs. Therefore, a parameter study was conducted to investigate reasons for maldistribution. For instance, the nozzles diameter, type, and orientation were identified as crucial parameters. In consequence, simple design suggestions for reducing tube side flow maldistribution are proposed.
|
6 |
Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für RekuperatorbrennerEder, Robert 17 February 2015 (has links) (PDF)
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.
|
7 |
Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner: Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für RekuperatorbrennerEder, Robert 17 July 2014 (has links)
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.:0 Verwendete Symbole und Formelzeichen IV
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Lösungsansatz 2
1.3 Zielstellung und Struktur der Arbeit 4
2 Stand der Technik 5
2.1 Vorwort 5
2.2 Kennzahlen zur Charakterisierung von Rekuperatoren und Wärmeüber-trageroberflächen 6
2.3 Strömungszustände und Strömungsprofile 13
2.3.1 Grenzschichten von Strömungen 13
2.3.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Platten und im Rechteckkanal 14
2.3.3 Turbulente Strömung zwischen zwei parallelen Platten 15
2.3.4 Kenngrößen, Längen- und Zeitmaße von turbulenten Strömungen 16
2.4 Umströmung von Zylindern und Wärmeübergang an Zylindern 19
2.4.1 Quer angeströmter Zylinder, Wirbelablösung und Kármánsche Wirbelstraße 19
2.4.2 Hufeisenwirbel um einen wandgebundenen Zylinder 25
2.4.3 Zylinder in Wechselwirkung miteinander und Zylinder in Tandempaarung 27
2.4.4 Quer angeströmter Zylinder parallel zu einer Wand 28
2.5 Weitere den Wärmeübergang steigernde Strukturen 29
2.5.1 Rohrbündel 30
2.5.2 Stabrippen – „pin fins“ 31
2.5.3 Zweidimensionale Rippengeometrien 33
2.5.4 Gedrehte Bleche und andere Einbauten in Rohrquerschnitten 36
2.5.5 Turbulatoren 38
2.5.6 Poröse Körper 39
2.5.7 Drähte als wärmeübergangsteigernde Struktur 40
2.6 Wärmeübertrager für Industriegasbrenner 41
3 Numerische und experimentelle Untersuchungen der neuentwickelten Wärmeübertragerstruktur 45
4 Numerische Untersuchungen bezüglich des Strömungsfelds um die Bogenstrukturen 49
4.1 Randbedingungen und Vernetzung der numerischen Simulation 49
4.2 Bemerkungen zum Turbulenzmodell 54
4.3 Validierung des numerischen Modells am leeren Kanal 59
4.4 Ergebnisse für die Grundgeometrie 63
4.5 Parameterstudie zur Anordnung und Anzahl der Bögen 70
4.5.1 Variation der Bogendichte 70
4.5.2 Variation der Anordnung der Bögen zueinander bei konstanter Bogendichte 75
4.5.3 Variation der Kanalhöhe bei konstanten Randbedingungen 78
4.5.4 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 80
4.5.5 Variation des Bogendurchmessers D 82
4.5.6 Bemerkung zum Anstellwinkel 83
5 Experimentelle Untersuchungen zum Wärmeübergangskoeffizienten 85
5.1 Versuchsaufbau 85
5.2 Versuchsdurchführung und Auswertung 88
5.3 Vergleich des Versuchsstandes mit Untersuchungen für Spaltströmungen 90
5.4 Referenzmessungen mit metallischen Wärmeübertragerstrukturen 93
5.4.1 Ergebnisse für die Grundgeometrie 93
5.4.2 Variation der Kanalhöhe 96
5.4.3 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 97
5.5 Messung mit keramischen Strukturen 98
6 Experimentelle Untersuchungen zum Strömungsverhalten 101
6.1 Versuchsaufbau 101
6.2 PIV-Messungen 104
6.2.1 Allgemeines zum Messprinzip 104
6.2.2 Messaufbau 105
6.2.3 Versuchsergebnisse 106
6.3 LDA-Messungen 111
6.3.1 Allgemeines zum Messprinzip und zur Versuchsdurchführung 111
6.3.2 Validierung des Versuchsstandes 114
6.3.3 Strömungsprofile aus der LDA-Messung 117
6.3.4 Wirbelablösung im Bogennachlauf 130
6.3.5 Skalen der Strömung 144
7 Anwendungsbeispiel: Rekuperatorbrenner 151
7.1 Brennerprototyp und Versuchsdurchführung 151
7.2 Versuchsergebnisse und Auswertung 153
8 Zusammenfassung und Ausblick 157
9 Literaturverzeichnis 161
10 Anhang 173
10.1 Messtechnik des Windkanals 173
10.2 PIV-Messtechnik 175
10.3 LDA-Messtechnik 176
10.4 Versuche mit dem Rekuperatorprototypen 177
|
Page generated in 0.0666 seconds