• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Long-Term Outcomes, Genetics, and Pituitary Morphology in Patients with Isolated Growth Hormone Deficiency and Multiple Pituitary Hormone Deficiencies: A Single-Centre Experience of Four Decades of Growth Hormone Replacement

Rohayem, Julia, Drechsel, Hendrik, Tittel, Bettina, Hahn, Gabriele, Pfäffle, Roland, Hübner, Angela 22 May 2020 (has links)
Background: Growth hormone (GH) has been used to treat children with GH deficiency (GHD) since 1966. Aims: Using a combined retrospective and cross-sectional approach, we explored the long-term outcomes of patients with GHD, analysed factors influencing therapeutic response, determined persistence into adulthood, investigated pituitary morphology, and screened for mutations in causative genes. Methods: The files of 96 GH-deficient children were reviewed. In a subset of 50 patients, re-assessment in adulthood was performed, including GHRH-arginine testing, pituitary magnetic resonance imaging (MRI), and mutational screening for the growth hormone-1 gene (GH1) and the GHRH receptor gene (GHRHR) in isolated GHD (IGHD), and HESX1 , PROP1 , POU1F1 , LHX3 , LHX4 , and GLI2 in multiple pituitary hormone deficiency (MPHD) patients. Results: GH was started at a height SDS of –3.2 ± 1.4 in IGHD patients and of –4.1 ± 2.1 in MPHD patients. Relative height gain was 0.3 SDS/year, absolute gain 1.6 SDS, and 1.2/2.6 SDS in IGHD/MPHD, respectively. Mid-parental target height was reached in 77%. Initial height SDS, bone age retardation and duration of GH replacement were correlated with height SDS gain. GHD persisted into adulthood in 19 and 89% of subjects with IGHD and MPHD, respectively. In 1/42 IGHD patients a GH1 mutation was detected; PROP1 mutations were found in 3/7 MPHD subjects. Anterior pituitary hypoplasia, combined with posterior pituitary ectopy and pituitary stalk invisibility on MRI, was an exclusive finding in MPHD patients. Conclusions: GH replacement successfully corrects the growth deficit in children with GHD. While the genetic aetiology remains undefined in most cases of IGHD, PROP1 mutations constitute a major cause for MPHD. Persistence of GHD into adulthood is related to abnormal pituitary morphology.
2

Auxiologische Untersuchung bei Kindern mit Wachstumshormonmangel vor und unter der Substitutionstherapie mit Wachstumshormon

Weiten, Jannie 13 July 2004 (has links)
Einleitung: Wachstumsprozesse beim gesunden Menschen sind weitgehend untersucht und bekannt. Über die Auswirkungen von stark erniedrigtem bzw. fehlendem Wachstumshormon auf das Längen- und Breitenwachstum einzelner auxiologischer Parameter und die Folgen einer Wachstumshormonsubstitutionstherapie auf die Körperproportionen im Einzelnen weiß man außer den Kenntnissen über die Körperhöhenveränderungen wenig. Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war die auxiologische Untersuchung von Kindern mit Wachstumshormonmangel vor und unter einer Substitutionstherapie mit Wachstumshormon. im Vordergrund stand die Erkennung bestimmter auxiologischer Muster vor und die Frage nach Veränderungen der Körperproportionen unter der Therapie. Methode: Grundlage der Daten sind 62 Kinder mit idiopathischem und 20 Kindern mit organischem Wachtumshormonmangel, bei denen über einen maximalen Zeitraum von fünf Jahren halbjährlich 22 verschiedene Parameter vermessen und drei weitere berechnet worden sind. Ergebnisse: Die phänotypischen Merkmale des hypophysären Kleinwuchses vor Substitutionsbeginn (Puppengesicht, Akromikrie, pyknomorpher Körperbau) sind Ausdruck bestimmter auxiologischer Konstellationen, die Längenparameter weichen signifikant stärker als die Breitenparameter vom Altersnormwert ab. In Abhängigkeit von der Therapiedauer kommt es durch unterschiedlich stark ausgeprägte Größenzuwachsraten im Verhältnis zum Längenwachstum insbesondere bei der Unterarmlänge, den Breiten- und Tiefenmaßen des Thorax und den Kopfmaßen zu Veränderungen der Körperproportionen. In der Regel verbessern sich die Ausgangsproportionen. Der relative Körperfettgehalt, sowie die Umfänge (Brust-, Taillen- und Hüftumfang) nehmen unter der Therapie in Relation zur Körperhöhe ab. Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Daten wird gezeigt, dass die Substitutionstherapie mit Wachstumshormon beim hypophysären Kleinwuchs Auswirkungen auf das Längen- und Breitenwachstum einzelner auxiologischer Parameter hat und sich von physiologischem Wachstum unterscheidet. Für die Bestätigung unserer Beobachtungen sind weitere prospektive Untersuchungen in größeren Kollektiven notwendig. / Introduction: Processes of growth in healthy children are well established. However, little is known about the effects of strongly degraded or missing growth hormone on the lengths and breadths growth of single axiological parameters. In particular, changes of body proportions under hormone replacement therapy are not known. Objective: The aim of the study was to estimate the influence of growth hormone deficiency of single axiological parameters and changes in body proportions during replacement therapy with growth hormone. Patients/Material and Methods: Subjects studied include 62 children with idiopathic growth hormone deficiency and 20 children with organic reason of growth hormone deficiency. 22 anthropometric measurements per person were taken by the same trained examiner prior to the start of GH-treatment and then every six months over a maximal period of 5 years. Results: Results give a distinct anthropometric picture before start of therapy. All linear parameters were significantly below average, while width measurements differed less. During treatment changes of the body proportions occur due to different growth rates of measured distances compared to height growth. The most positive changes were seen in the upper arm, hand and feet growth under GH-therapy. A comparable low growth was seen in forearm length, chest width and depth and head measures. The growth dynamics of the other parameters correspond to that of height itself. Conclusion: It is shown that the replacement therapy with growth hormone has different effects on the length and width growth of different bones. The growth is different from physiological growth processes in patient with growth hormone deficiency. Further prospective examinations are necessary to confirm our observations in larger collectives.
3

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von kleinwüchsigen Kindern und Jugendlichen aus elterlicher Perspektive-Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Analyse / Health-Related Quality of Life of Children and Adolescents with Short Stature from a Parental Perspective-Findings from a Qualitative and Quantitative Analysis

Stohrer, Jasmin 10 August 2016 (has links)
Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität speziell von kleinwüchsigen Kindern und Jugendlichen gewinnt im medizinischen und psychologischen Bereich an Bedeutung. Neben dem Selbstbericht der betroffenen Kinder stellt die elterliche Perspektive zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität eine zusätzliche Informationsquelle dar. In der vorliegenden Arbeit wurde quantitativ und qualitativ die gesundheitsbezogene Lebensqualität von kleinwüchsigen Kindern und Jugendlichen mit Wachstumshormonmangel (GHD) und idiopathischem Kleinwuchs (ISS) aus elterlicher Perspektive (n = 33) untersucht. Grundlage der quantitativen Untersuchung war die Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mithilfe des KIDSCREEN-52-Fragebogens aus Elternperspektive. Dieser Datensatz wurde mit den Normdaten des KIDSCREEN-52-Fragebogens deutscher Eltern normalwüchsiger Kinder (N ~ 1683) verglichen. Zusätzlich wurden Gruppenunterschiede (Geschlechter-, Alters- und Diagnosegruppen sowie der Behandlungsstatus) innerhalb der Stichprobe überprüft. Es wurden inferenzstatistische Auswertungsverfahren verwendet. Zudem wurden Eltern über die gesundheitsbezogene Lebensqualität ihrer kleinwüchsigen Kinder im Rahmen von strukturierten Fokusgruppeninterviews in Deutschland befragt. Diese Daten wurden qualitativ mithilfe der Software MaxQDA (MaxQDA 10/11, VERBI Software) ausgewertet. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse zeigen signifikante Unterschiede zu normalgroßen Kindern in den Bereichen „Selbstwahrnehmung“, „Selbstständigkeit“ und „Soziale Akzeptanz“. Im Bereich „Schule“ schätzten Eltern mit kleinwüchsigen Söhnen die gesundheitsbezogene Lebensqualität schlechter ein als befragte Eltern mit kleinwüchsigen Töchtern. Die qualitative Auswertung zeigt, dass in bestimmten Lebensbereichen kleinwüchsiger Kinder Einschränkungen vorliegen. Neben physischen Defiziten wurden von emotionalen Problemen und sozialen Schwierigkeiten berichtet. Bewältigungsstrategien wurden positiv beschrieben. Insgesamt wurden nur geringfügige Gruppenunterschiede gefunden. In der Kategorie „Auswirkungen auf die Eltern und Zukunftsgedanken der Eltern“ zeigten sich Einschränkungen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Eltern. Zudem wurde die Unterstützung durch die Eltern als bedeutsam für die gesundheitsbezogene Lebensqualität ihrer kleinwüchsigen Kinder identifiziert.

Page generated in 0.0594 seconds