• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 17
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 64
  • 18
  • 17
  • 15
  • 14
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

The Brisbane episcopate of William Wand, 1934-1943

Kidd, Alexander Philip Unknown Date (has links)
No description available.
32

The Brisbane episcopate of William Wand, 1934-1943

Kidd, Alexander Philip Unknown Date (has links)
No description available.
33

The Brisbane episcopate of William Wand, 1934-1943

Kidd, Alexander Philip Unknown Date (has links)
No description available.
34

Simulation von Verdampfungs- und Vermischungsvorgängen bei motorischen Sprays mit Wandaufprall

Hildenbrand, Stefan January 2006 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006
35

Untersuchungen zur experimentellen Simulation des Eintritts von Raumflugkörpern in die Marsatmosphäre

Endlich, Pia, January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
36

Ökofeminismus in der Literatur : Ein Vergleich der Werke Störfall von Christa Wolf, Die Wand von Marlen Haushofer und Margaret Atwoods Surfacing

Rathjen, Claudia January 1999 (has links)
Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
37

From Essentialism to Hybridity: Fatih Akin’s Gegen die Wand as Portrayal of Second-Generation Turks in Germany

Johnson, Courtney E. 28 June 2006 (has links)
No description available.
38

Infrarotspektroskopische Charakterisierung plasmamodifizierter Polymeroberflaechen

Nitschke, Mirko 30 July 1996 (has links) (PDF)
Die Arbeit gibt einen Ueberblick ueber die wesentlichen Prozesse bei der Wechselwirkung nichtisothermer Plasmen mit Polymeroberflaechen. Der Schwerpunkt liegt auf der infrarotspektroskopischen Diagnostik der Modifizierung der Modellpolymere Polyethylen und Polystyren im direkten Kontakt mit Hochfrequenzniederdruckentladungen in Argon, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Tetrafluormethan. Zur Charakterisierung der Polymermodifizierung werden speziell entwickelte Praeparations- und in situ Analyseverfahren auf Grundlage der abgeschwaechten Totalreflexion sowie der Reflexions-Absorptions-Spektroskopie eingesetzt. Unter Hinzuziehung weiterer Analyseverfahren und chemischer Derivatisierungs- reaktionen werden Strukturveraenderungen der Polymeroberflaeche im Ergebnis unterschiedlicher Plasmabehandlungen charakterisiert. Die Konkurrenz von Auf- und Abbauprozessen als wesentlicher Aspekt der Dynamik der Polymer- modifizierung wird herausgestellt. An ausgewaehlten Beispielen werden strukturelle Besonderheiten der modifizierten Polymeroberflaeche vor und nach Erreichen stationaerer Verhaeltnisse untersucht. Mittels unterschied- licher Methoden erfolgt eine Bestimmung von Tiefenprofilen. Eine Reihe von Experimenten ist auf die Separation der Beitraege einzelner Plasma- komponenten zur Gesamtwirkung des Niederdruckplasmas gerichtet.
39

Transport neutraler angeregter Spezies im Afterglow

Beier, Matthias 28 January 1998 (has links)
Das Afterglow tritt am Übergang vom Plasma zur Gasphase auf. Die dominierende aktive Spezies im Afterglow sind metastabil angeregte Neutralteilchen. Der Abbau der Metastabilen erfolgt in drei verschiedenen Prozessen: dem radiativen Zerfall, den Quenching-Stößen sowie der Relaxation in Stößen mit Oberflächen. Potentielle Anwendungsmöglichkeiten des Afterglows für Schichtabscheidung und Oberflächenmodifizierung werden diskutiert. Zur theoretischen Beschreibung des strömenden Afterglows wurde ein Collisional Radiative Modell entwickelt, welches die Reflexion angeregter Spezies an Oberflächen berücksichtigt. Als Diagnostikmethoden wurden die optische Emissionsspektroskopie (OES), die Chemolumineszenz sowie die Langmuir-Sondenmessungen eingesetzt, um die Konzentration metastabil angeregter Spezies zu bestimmen. Es wurde der Einfluß von konstruktiven und äußeren Paramentern auf die Konzentration metastabil angeregter Spezies im Afterglow untersucht. Es zeigt sich, daß unter den gegebenen Bedingungen die Quenching-Stöße der dominierende Verlustprozeß im Afterglow sind. Die Parameter Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Länge des Afterglows können zu einem Skalierungsparameter zusammengefaßt werden, der zur online-Prozeßregulierung verwendet werden kann. Es werden
40

Propagation aspects and performance study of future indoor wireless communication systems at THz frequencies

Piesiewicz, Radoslaw January 2008 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0431 seconds