• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 98
  • 23
  • 1
  • Tagged with
  • 122
  • 120
  • 97
  • 97
  • 97
  • 68
  • 68
  • 68
  • 31
  • 30
  • 29
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Tradition und Villen am Elbhang in Loschwitz: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Unser Streifzug führt Sie durch zahlreiche Straßen am landschaftlich reizvollen Elbhang des Dresdner Stadtteils Loschwitz, insbesondere der Ortsteile Oberloschwitz und Weißer Hirsch. Dabei treffen Sie auf bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten sowie repräsentative Villen von Dresdner Persönlichkeiten von gestern und heute. Redaktionsschluss: Mai 2022
92

Hellerau – erste deutsche Gartenstadt: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
„Eine stille Landschaft, nahezu unbebaut…, die Aussicht prachtvoll, die Luft würzig…“, so schwärmte Karl Schmidt-Hellerau 1908, nachdem er bei einer Radtour durch Dresden die Au am Heller entdeckte. Von diesem Ort angetan, beschließt der Laubegaster Möbelfabrikant aus dem zu eng gewordenen Dresden sein Unternehmen auf den Heller zu verlegen und zum ersten Mal in Deutschland eine Gartenstadt nach englischem Vorbild zu errichten. Diese sozialreformerische Idee der Einheit von Arbeit, Wohnen und Kultur war die Reaktion auf die Industrialisierung mit ihren sozialen und städtebaulichen Folgen. Richard Riemerschmid entwarf den Plan für das 140 Hektar große Gelände.1909 wurde der Grundstein für die Werkstätten gelegt. Namhafte Architekten wie Muthesius, Tessenow, Paul und Fischer planten ländliche Reihenhäuser, Schulen, geschwungene Straßen und das Villenviertel. Der Publizist und Mäzen Wolf Dohrn prägte das kulturelle Leben. Das Festspielhaus zog ab 1912 Reformbegeisterte aus ganz Europa an. Der lebendige Austausch zwischen Siedlung, Werkstätten und Festspielhaus begründete den Ruf von Hellerau. Redaktionsschluss: Januar 2021
93

Aus der Friedrichstadt ins Ostragehege: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Das Ostragehege, einzigartig gelegen im Elbbogen zwischen Übigau und Leipziger Vorstadt, begeisterte schon die Wettiner. Vor mehr als 500 Jahren beanspruchten sie das Gebiet als kurfürstliches Kammergut. Über die Jahrhunderte wurde die Ostra-Halbinsel als Jagdrevier und Industriebezirk mit Hafen, Mühle und Schlachthof genutzt. Lange in Vergessenheit geraten und städtebaulich vernachlässigt, konnte das Ostragehege 2011 durch die Verlängerung der Linie 10 komfortabel an die Innenstadt angeschlossen werden. Heute prägen Sportanlagen, das Heinz-Steyer-Stadion, die MESSE DRESDEN und denkmalgeschützte Gebäude des Erlweinschen Schlachthofs das Bild der Gegend und laden dazu ein, neu entdeckt zu werden. Redaktionsschluss: Dezember 2020
94

Auf geheimen Wegen zum Schloss Wackerbarth: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Erleben Sie einen Streifzug durch die Genuss-Stadt Radebeul, auch liebevoll das „Sächsische Nizza“ genannt. Seit jeher ist Radebeul ein begehrtes Wohngebiet und Ausflugsziel. Kein Wunder bei der landschaftlichen Schönheit – eingebettet liegt es im Elbtal, im Hintergrund die beeindruckende Kulisse der Weinberge. Wussten Sie, dass Radebeul als kleinstes Weinanbaugebiet Deutschlands gilt? Das milde Klima ermöglicht das Gedeihen der Rebe. Klassisch, sächsisch und trocken werden die hiesigen Weine gern beschrieben und erfreuen sich großer Beliebtheit. Probieren Sie es aus. Auf dem Weg zum Schloss Wackerbarth, dem Sächsischen Staatsweingut und der ältesten Sektkellerei Sachsens, bietet sich gewiss die eine oder andere Gelegenheit, einen sächsischen Wein zu kosten. Spätestens dann, wenn wir unser Ziel – auf geheimen Wegen – erreicht haben. Redaktionsschluss: Oktober 2022
95

Dresdens Berge – Wandern durch das Schönfelder Hochland: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Wer weite Sichten liebt, wird im Schönfelder Hochland voll auf seine Kosten kommen. Bei unserer Wanderung über den Napoleonstein, den Triebenberg und den Borsberg können Sie Panoramablicke über Dresden bis ins Erzgebirge und das Elbsandsteingebirge genießen. Redaktionsschluss: August 2019:Redaktionsschluss: August 2019
96

Vom Loschwitzer Dorfplatz zu den Elbschlössern: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Industrielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlössern und genießen Sie einen Streifzug zwischen historischer Stadtarchitektur und städtischem Grün. Redaktionsschluss: Mai 2022
97

Barocke und moderne Wasserspiele in der Dresdner Innenstadt: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Das Stadtbild Dresdens ist von zahlreichen barocken Prunkbauten geprägt. Adel und Angehörige des sächsischen Hofes verstanden es, ihre Residenzen mit attraktiven Park- und Brunnenanlagen zu ergänzen. Auch die bürgerliche Gesellschaft des 20. Jahrhunderts wusste zu schätzen, das innere Stadtbild und ihre Wohngegenden mit neuen Wasserspielen zu verschönern. Entdecken Sie auf unserem Spaziergang die Architekturgeschichte von Brunnen, Palais und Parkanlagen in der Dresdner Innenstadt. Redaktionsschluss: Januar 2021
98

Forststeig Elbsandstein: Trekking in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz: April - Oktober 2023

21 November 2023 (has links)
Der Forststeig Elbsandstein ist anspruchsvoll und nur für geübte und trittsichere Wanderer zu empfehlen. Er führt über 100 km in sieben Etappen linkselbisch durch einzigartige Landschaften der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkregion, die für ihre weiträumigen zusammenhängenden Wälder, bizarren Felsformationen und mächtigen Tafelberge bekannt ist. Redaktionsschluss: 01.04.2023 / Lesní stezka Labské pískovce je náročná a doporučujeme ji jen trénovaným tu ristům. Vede v délce více než 100 km v 7 denních etapách po levém břehu Labe jedinečnou krajinou Českosaského Švýcarska, které je známé hlubokými lesy, bi zarními skalními útvary a mohutnými stolovými horami. Redaktionsschluss: 01.04.2021
99

Malerweg: Wanderromantik in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz: 8 Etappen und 15 Rundwandertouren

23 October 2019 (has links)
Draußen in der Natur unterwegs zu sein ist ein herrlich befreiendes Gefühl! Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Lust machen die Sächsische Schweiz auf dem Malerweg zu erkunden. Auf einem der attraktivsten und beliebtesten Wanderrouten Deutschlands haben Sie auf acht Tagesetappen die Möglichkeit in die wildromantische Schönheit des Elbsandsteingebirges einzutauchen. Sollten Ihnen die 112 km des Malerweges Lust auf mehr Abenteuer machen finden Sie in dieser Broschüre zusätzlich noch 15 weitere Touren für Groß und Klein in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
100

Auf Treidelwegen von Pieschen nach Kötzschenbroda: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Mit unserem 21. Streifzug laden wir Sie zu einer Wanderung in den Nordwesten Dresdens ein. Die Tour führt Sie durch die historischen Dorfkerne von Pieschen, Mickten, Übigau, Kaditz und Serkowitz nach Radebeul Kötzschenbroda, die allesamt von slawischen Siedlern gegründet wurden. Während Sie dem Lauf rechtsseitig der Elbe folgen, wandeln Sie auf alten Treidelpfaden, auf denen einst Schiffe von Menschen, Tieren oder später Maschinen flussaufwärts gezogen wurden. Dabei genießen Sie schöne Ausblicke auf die andere Flussseite und entdecken, wie sich die einst landwirtschaftlich genutzte Gegend durch die Industrialisierung verändert hat. Redaktionsschluss: Dezember 2021

Page generated in 0.0765 seconds