• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 95
  • 23
  • 1
  • Tagged with
  • 119
  • 117
  • 94
  • 94
  • 94
  • 66
  • 66
  • 66
  • 30
  • 29
  • 29
  • 26
  • 26
  • 26
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Mitteilungen / Deutscher Alpenverein e.V., Sektion Chemnitz

10 January 2024 (has links)
No description available.
82

Radfahren und Wandern im Rochlitzer Muldental und Kohrener Land

12 January 2023 (has links)
Nehmen Sie sich doch wieder einmal die Zeit für aktive Erlebnisse! Satteln Sie Ihr Fahrrad für eine ausgedehnte Tour auf einem unserer Radwege. Oder starten Sie zu einer gemütlichen Wanderung auf einem der Themenwege unserer Region. Überall am Wegesrand warten sowohl Möglichkeiten zur Erholung und Einkehr als auch Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Die Radrouten, die wir in diesem Heft vorstellen, sind alle ausgeschildert. Natürlich können sie auch in Teilabschnitten erkundet werden und es gibt Anschlussmöglichkeiten an weitere Routen. Außerdem stellen wir unsere Themenwege vor.
83

Wanderkarte Talsperrensystem Altenberg

20 June 2024 (has links)
Während der Große Galgenteich eine der ältesten Stauanlagen in Sachsen ist, ist die Talsperre Altenberg die jüngste Trinkwassertalsperre des Freistaates. Gemeinsam bilden sie ein Talsperrensystem und versorgen zusammen mit dem Wasserwerk Altenberg 22 Gemeinden im Osterzgebirge mit Trinkwasser. Altenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, auch wenn die beiden Talsperren der Trinkwasserversorgung dienen und weder Baden noch Wassersport erlaubt sind. Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweisschilder im Einzugsgebiet des Talsperrensystems. Viele Wanderwege verbinden die Talsperren Altenberg und Großer Galgenteich. Auch der 285 Kilometer lange Kammweg Erzgebirge führt am Talsperrensystem vorbei. Im Winter werden hier Loipen gespurt. Redaktionsschluss: 08.05.2024
84

Fan-Gebirge 1989

Schilling, Tom 14 November 2023 (has links)
Reisebericht über eine Tour durch das Fan-Gebirge, ein Hochgebirge in Tadschikistan in Zentralasien
85

Forststeig Elbsandstein: Trekking in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz: April - Oktober 2021

10 March 2022 (has links)
Der Forststeig Elbsandstein ist anspruchsvoll und nur für geübte und trittsichere Wanderer zu empfehlen. Er führt über 100 km in sieben Etappen linkselbisch durch einzigartige Landschaften der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkregion, die für ihre weiträumigen zusammenhängenden Wälder, bizarren Felsformationen und mächtigen Tafelberge bekannt ist. Redaktionsschluss: 01.04.2021 / Lesní stezka Labské pískovce je náročná a doporučujeme ji jen trénovaným tu ristům. Vede v délce více než 100 km v 7 denních etapách po levém břehu Labe jedinečnou krajinou Českosaského Švýcarska, které je známé hlubokými lesy, bi zarními skalními útvary a mohutnými stolovými horami. Redaktionsschluss: 01.04.2021
86

Forststeig Elbsandstein: Trekking in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz: April - Oktober 2023

21 November 2023 (has links)
Der Forststeig Elbsandstein ist anspruchsvoll und nur für geübte und trittsichere Wanderer zu empfehlen. Er führt über 100 km in sieben Etappen linkselbisch durch einzigartige Landschaften der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkregion, die für ihre weiträumigen zusammenhängenden Wälder, bizarren Felsformationen und mächtigen Tafelberge bekannt ist. Redaktionsschluss: 01.04.2023 / Lesní stezka Labské pískovce je náročná a doporučujeme ji jen trénovaným tu ristům. Vede v délce více než 100 km v 7 denních etapách po levém břehu Labe jedinečnou krajinou Českosaského Švýcarska, které je známé hlubokými lesy, bi zarními skalními útvary a mohutnými stolovými horami. Redaktionsschluss: 01.04.2021
87

Teiche, Wälder und höfische Jagdgebiete im Dresdner Norden: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Am Rande von Dresden, in seinem nördlichsten Stadtteil, beginnt unser Streifzug in Weixdorf. Die Ortschaft liegt bereits außerhalb des Elbtals und grenzt südöstlich an das große Waldgebiet der Dresdner Heide. Im Nordosten erstreckt sich die Westlausitz. Die zahlreichen Teiche im Umkreis speist der Lausenbach und gab dem Gebiet den Beinamen Lause. Erkunden Sie mit uns die ländliche, wasserreiche Gegend und genießen Sie dabei die idyllische Natur entlang Ihres Weges. Sie wandern über den Sauerbusch nach Langebrück, durch die Dresdner Heide zum Silbersee und durch den Prießnitzgrund bis zu unserem Ziel Klotzsche. Redaktionsschluss: November 2020
88

Glückauf im Süden zwischen Bergbau und Panoramen: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Der Dresdner Süden gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten der Stadt. Schon in der Bronzezeit lebten Menschen auf der Heidenschanze, einer frühzeitlichen Befestigungsanlage auf einem Felssporn über dem Plauenschen Grund. Die fruchtbaren Böden im Umland lockten bald slawische Einwanderer an, die viele der typischen Rundweiler-Dörfer gründeten. Lange blühten Landwirtschaft und Weinanbau, bis im 19. Jahrhundert Steinkohle im großen Stil gefördert wurde. Vor den Toren Dresdens wurden nachweislich seit 1542 Steinkohle, Erze, Kalk und Alaun im Döhlener Becken abgebaut, in jüngster Geschichte sogar Uranerz. Mit Schließung der Schachtanlagen im Jahr 1990 fand der Bergbau sein Ende, blieb aber dank traditionsreicher Orte lebendig. Entdecken Sie auf unserem Streifzug die malerische Natur und genießen Sie panoramahafte Ausblicke auf Ihrem Weg von Coschütz zur Kaitzer Höhe, am Kaitzbach entlang nach Kleinnaundorf, über den Guido-Brescius-Weg zum Marienschacht und zurück nach Dresden zum Ziel Altkaitz. Redaktionsschluss: April 2021
89

Tradition und Villen am Elbhang in Loschwitz: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
Unser Streifzug führt Sie durch zahlreiche Straßen am landschaftlich reizvollen Elbhang des Dresdner Stadtteils Loschwitz, insbesondere der Ortsteile Oberloschwitz und Weißer Hirsch. Dabei treffen Sie auf bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten sowie repräsentative Villen von Dresdner Persönlichkeiten von gestern und heute. Redaktionsschluss: Mai 2022
90

Hellerau – erste deutsche Gartenstadt: Mit Tourentipps zu allen Sehenswürdigkeiten und Wanderkarte

23 February 2023 (has links)
„Eine stille Landschaft, nahezu unbebaut…, die Aussicht prachtvoll, die Luft würzig…“, so schwärmte Karl Schmidt-Hellerau 1908, nachdem er bei einer Radtour durch Dresden die Au am Heller entdeckte. Von diesem Ort angetan, beschließt der Laubegaster Möbelfabrikant aus dem zu eng gewordenen Dresden sein Unternehmen auf den Heller zu verlegen und zum ersten Mal in Deutschland eine Gartenstadt nach englischem Vorbild zu errichten. Diese sozialreformerische Idee der Einheit von Arbeit, Wohnen und Kultur war die Reaktion auf die Industrialisierung mit ihren sozialen und städtebaulichen Folgen. Richard Riemerschmid entwarf den Plan für das 140 Hektar große Gelände.1909 wurde der Grundstein für die Werkstätten gelegt. Namhafte Architekten wie Muthesius, Tessenow, Paul und Fischer planten ländliche Reihenhäuser, Schulen, geschwungene Straßen und das Villenviertel. Der Publizist und Mäzen Wolf Dohrn prägte das kulturelle Leben. Das Festspielhaus zog ab 1912 Reformbegeisterte aus ganz Europa an. Der lebendige Austausch zwischen Siedlung, Werkstätten und Festspielhaus begründete den Ruf von Hellerau. Redaktionsschluss: Januar 2021

Page generated in 0.0628 seconds