• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Effektivität polarisierender bzw. provozierender Werbung eine kritische Analyse anhand von Fallbeispielen /

Alhanko, Diane. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
2

Product Placement als Werbeform Idee - Konzept - Wirkung /

Ruoss, Sven. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
3

Product Placement : Wirkungsanalyse am Beispiel der Buchpräsentation im Fernsehen /

Lengsfeld, Jörn. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2007.
4

Statistische Analyse multivariater Ereignisdaten mit Anwendungen in der Werbewirkungsforschung und in der Kardiologie /

Hornsteiner, Ulrich. January 1998 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 1998.
5

Wirkung integrierter Kommunikation : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung

Esch, Franz-Rudolf January 2006 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1996
6

Planwagen vs. Hefeweizen

Burkhardt, Birgit, Meyer, Lisa, Lüken, Malte 28 May 2018 (has links) (PDF)
Der vorliegende Vortrag dokumentiert die Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Elektrotechnik- (ET) Studiengang der TU Dresden. Das Konzept wurde im Rahmen des Studienerfolgprojektes Online-Self-Assessment („OSA“) erarbeitet. Das Ziel bestand darin, Faktoren zu definieren, die potentiell erfolgreiche Studierende für das Studium in Dresden anziehen können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen gesichtet und eine Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt ergab die Recherche elf Faktoren, die drei Clustern zugeordnet werden konnten. Die gefundenen Faktoren entsprachen inhaltlich dem Anforderungsprofil eines erfolgreichen ET-Studierenden aus dem OSA-Projekt. Limitierungen der Rechercheergebnisse werden diskutiert. Die Metapher „Planwagen vs. Hefeweizen“ wird zusammenfassend verwendet, um die Botschaft des Marketingkonzepts zu transportieren. Weitere Anwendungen des Konzepts werden abschließend dargestellt.
7

Planwagen vs. Hefeweizen: Ein Marketingkonzept für den Elektrotechnik-Studiengang der TU Dresden im Rahmen des OSA-Projekts

Burkhardt, Birgit, Meyer, Lisa, Lüken, Malte 28 May 2018 (has links)
Der vorliegende Vortrag dokumentiert die Entwicklung eines Marketingkonzepts für den Elektrotechnik- (ET) Studiengang der TU Dresden. Das Konzept wurde im Rahmen des Studienerfolgprojektes Online-Self-Assessment („OSA“) erarbeitet. Das Ziel bestand darin, Faktoren zu definieren, die potentiell erfolgreiche Studierende für das Studium in Dresden anziehen können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Informationsquellen gesichtet und eine Literaturrecherche durchgeführt. Insgesamt ergab die Recherche elf Faktoren, die drei Clustern zugeordnet werden konnten. Die gefundenen Faktoren entsprachen inhaltlich dem Anforderungsprofil eines erfolgreichen ET-Studierenden aus dem OSA-Projekt. Limitierungen der Rechercheergebnisse werden diskutiert. Die Metapher „Planwagen vs. Hefeweizen“ wird zusammenfassend verwendet, um die Botschaft des Marketingkonzepts zu transportieren. Weitere Anwendungen des Konzepts werden abschließend dargestellt.

Page generated in 0.0738 seconds