• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 23
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 35
  • 28
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wertwissen : Was Organisationen wirklich bewegt /

Meynhardt, Timo. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--St. Gallen, 2003.
2

Von der Kundenzufriedenheit zur Lebensqualität - "Quality of Life" als Zielgröße im Marketing /

Rochel, Mareike. January 2006 (has links)
Ludwig-Maximilians-Univ., Dipl.-Arbeit--München, 2006.
3

A production of diversity : appearances, ideas, interests, actions, contradictions and praxis /

Omanović, Vedran. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göteborg, 2006.
4

Zum wachsenden Einfluss von communities und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Marke /

Ernst, Andreas. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diplomarbeit, --Zugl.: München, 2002.
5

Ethische Grundlagen und gesellschaftliche Perspektiven einer artgerechteren landwirtschaftlichen Nutztierhaltung / Ethical principles and social perspectives of welfare orientated animal husbandry

von Knoop, Kira 12 February 2014 (has links)
No description available.
6

Können wertebasierende Angebote Werte für Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsstrategien einbringen? : Eine analysierende und interpretierende Fallstudie über Konsum Värmlands Wert.

Leppävuori, Jimmy January 2007 (has links)
<p>Zusammenfassung</p><p>Ursprünglich wurden Werte and Wertschöpfung in der Wirtschaftsgeschichte als Teil des Herstellungsprozesses angesehen, was wiederum bedeutet, dass Unternehmen als Werterzeuger auftraten. Parallel veränderte sich die Bedeutung von Wertschaffung in den letzten Jahrzehnten in Richtung einer mehr kundenorientierten und damit service-ausgerichteten Ansicht. Diesen beiden Perspektiven gegenüber steht, dass Wirtschaftsforscher heute davon ausgehen, dass Unternehmen ausschliesslich durch wertebasierende Angebote im Markt erfolgreich sein können. Nur diese schaffen es, durch deren Empfinden den Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Dienstleistungen und Waren sind also durch deren Werte und damit deren Identität erfolgreich, da Menschen diese besser mit ihren eigenen in Verbindung bringen können, was im Idealfall eine stärkere Bindung bedeutet. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen positive Werte mit ihren Marken verbinden und vor allem für die Kunden glaubhaft erlebbar machen.</p><p>Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, wie Werte den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen fördern können. Um dies zu veranschaulichen, haben wir für unsere Untersuchung Konsum Värmland gewählt, welches als unabhängige Vereinigung 126 000 Mitglieder zählt. Konsum Värmland hat dadurch Vorteile, da es einerseits unabhängig vom schwedischen Verein KF ist und andererseits damit in der Lage ist, seine eigenen Strategien und Vision umzusetzen.</p><p>Diese Arbeit hat den Anspruch zu erläutern, welche Werte Konsum Värmland verkörpert, und darüberhinaus zu untersuchen, ob Konsum Värmland es gelungen ist, diese seinen Mitgliedern sowie Kunden erfolgreich zu kommunizieren.</p><p>Wir werden mit Hilfe eines theoretischen Rahmenmodells zeigen, wie wertebasiertes Management ein exzellenter Ergebnismesser für gemeinsame Wertschaffung mit den Mitgliedern der Kooperative sein kann. Wir haben für diese empirische Analyse daher einen erzählerischen Ansatz gewählt. Die erzählerischen Schlussfolgerungen basieren auf Interviews, eigenen Beobachtungen sowie weiteren Daten, welche wir aus Fachliteratur, Zeitungsartikeln und vorangegangener Forschung erhielten.</p><p>Für dies Fallstudie haben wir uns entschieden, vier Bereiche der Wertschaffung zu untersuchen. Diese sind die Unternehmensgeschichte von Konsum Värmland, die beiden Handelsmarken Nästgård und Värmlandsgrisen, sowie deren Anpassung durch und Entwicklung von Konsum Värmland. Diese Bereiche geben dem Leser eine tiefere Einsicht in die strategische Wertschaffung von Konsum Värmland.</p><p>In der Absicht, im alltäglichen Einzelhandelsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen dabei wichtig, sich selbst von anderen zu differenzieren. Dieses gelang Konsum Värmland durch deren erfolgreiche Nutzung von in der Värmland-Region verankerten Werten.</p><p>Diese Fallstudie zeigt, wie sich modernes Konsumentendenken zu einer kooperativen Schöpfung gemeinschaftlicher Werte und Bedeutungen hin entwickelt. Dieses Kundendenken veranlasst uns zu der Schlussfolgerung, dass es in einer Wertbewerbsstrategie genutzt werden kann, um Marktveränderung rechtzeitig zu erkennen und sich daran anzupassen.</p><p>In dieser Studie können wir sehen, wie lokal erzeugte Güter ethische Werte zu nutzen, was die Kunden wiederum dazu bewegt, die Produkte zu kaufen, selbst wenn diese etwas teurer sind. Die Werte werden mittels der Handelsmarken Värmlandsgrisen und Nästgård kommuniziert, indem deren Erzeugnisse über eine wertebasierte Servicequalität angeboten werden. Wir haben dazu ein Modell entwickelt, welches zeigt, wie Vision, Organisation und die Wertschaffung auf einander abgestimmt sein müssen. Nur dann können Werte geschaffen werden, welche den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen fördern können.</p>
7

Können wertebasierende Angebote Werte für Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsstrategien einbringen? : Eine analysierende und interpretierende Fallstudie über Konsum Värmlands Wert.

Leppävuori, Jimmy January 2007 (has links)
Zusammenfassung Ursprünglich wurden Werte and Wertschöpfung in der Wirtschaftsgeschichte als Teil des Herstellungsprozesses angesehen, was wiederum bedeutet, dass Unternehmen als Werterzeuger auftraten. Parallel veränderte sich die Bedeutung von Wertschaffung in den letzten Jahrzehnten in Richtung einer mehr kundenorientierten und damit service-ausgerichteten Ansicht. Diesen beiden Perspektiven gegenüber steht, dass Wirtschaftsforscher heute davon ausgehen, dass Unternehmen ausschliesslich durch wertebasierende Angebote im Markt erfolgreich sein können. Nur diese schaffen es, durch deren Empfinden den Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Dienstleistungen und Waren sind also durch deren Werte und damit deren Identität erfolgreich, da Menschen diese besser mit ihren eigenen in Verbindung bringen können, was im Idealfall eine stärkere Bindung bedeutet. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen positive Werte mit ihren Marken verbinden und vor allem für die Kunden glaubhaft erlebbar machen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, wie Werte den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen fördern können. Um dies zu veranschaulichen, haben wir für unsere Untersuchung Konsum Värmland gewählt, welches als unabhängige Vereinigung 126 000 Mitglieder zählt. Konsum Värmland hat dadurch Vorteile, da es einerseits unabhängig vom schwedischen Verein KF ist und andererseits damit in der Lage ist, seine eigenen Strategien und Vision umzusetzen. Diese Arbeit hat den Anspruch zu erläutern, welche Werte Konsum Värmland verkörpert, und darüberhinaus zu untersuchen, ob Konsum Värmland es gelungen ist, diese seinen Mitgliedern sowie Kunden erfolgreich zu kommunizieren. Wir werden mit Hilfe eines theoretischen Rahmenmodells zeigen, wie wertebasiertes Management ein exzellenter Ergebnismesser für gemeinsame Wertschaffung mit den Mitgliedern der Kooperative sein kann. Wir haben für diese empirische Analyse daher einen erzählerischen Ansatz gewählt. Die erzählerischen Schlussfolgerungen basieren auf Interviews, eigenen Beobachtungen sowie weiteren Daten, welche wir aus Fachliteratur, Zeitungsartikeln und vorangegangener Forschung erhielten. Für dies Fallstudie haben wir uns entschieden, vier Bereiche der Wertschaffung zu untersuchen. Diese sind die Unternehmensgeschichte von Konsum Värmland, die beiden Handelsmarken Nästgård und Värmlandsgrisen, sowie deren Anpassung durch und Entwicklung von Konsum Värmland. Diese Bereiche geben dem Leser eine tiefere Einsicht in die strategische Wertschaffung von Konsum Värmland. In der Absicht, im alltäglichen Einzelhandelsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen dabei wichtig, sich selbst von anderen zu differenzieren. Dieses gelang Konsum Värmland durch deren erfolgreiche Nutzung von in der Värmland-Region verankerten Werten. Diese Fallstudie zeigt, wie sich modernes Konsumentendenken zu einer kooperativen Schöpfung gemeinschaftlicher Werte und Bedeutungen hin entwickelt. Dieses Kundendenken veranlasst uns zu der Schlussfolgerung, dass es in einer Wertbewerbsstrategie genutzt werden kann, um Marktveränderung rechtzeitig zu erkennen und sich daran anzupassen. In dieser Studie können wir sehen, wie lokal erzeugte Güter ethische Werte zu nutzen, was die Kunden wiederum dazu bewegt, die Produkte zu kaufen, selbst wenn diese etwas teurer sind. Die Werte werden mittels der Handelsmarken Värmlandsgrisen und Nästgård kommuniziert, indem deren Erzeugnisse über eine wertebasierte Servicequalität angeboten werden. Wir haben dazu ein Modell entwickelt, welches zeigt, wie Vision, Organisation und die Wertschaffung auf einander abgestimmt sein müssen. Nur dann können Werte geschaffen werden, welche den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen fördern können.
8

Multiple Imputation in der Praxis : ein sozialwissenschaftliches Anwendungsbeispiel / Multiple imputation in practice : a socio-scientific example of use

Böwing-Schmalenbrock, Melanie, Jurczok, Anne January 2011 (has links)
Multiple Imputation hat sich in den letzten Jahren als adäquate Methode zum Umgang mit fehlenden Werten erwiesen und etabliert. Das gilt zumindest für die Theorie, denn im Angesicht mangelnder anwendungsbezogener Erläuterungen und Einführungen verzichten in der Praxis viele Sozialwissenschaftler auf diese notwendige Datenaufbereitung. Trotz (oder vielleicht auch wegen) der stetig fortschreitenden Weiterentwicklung der Programme und Optionen zur Umsetzung Multipler Imputationen, sieht sich der Anwender mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, für die er mitunter nur schwer Lösungsansätze findet. Die Schwierigkeiten reichen von der Analyse und Aufbereitung der Zielvariablen, über die Software-Entscheidung, die Auswahl der Prädiktoren bis hin zur Modell-Formulierung und Ergebnis-Evaluation. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise und Anwendbarkeit Multipler Imputationen skizziert und es wird eine Herangehensweise entwickelt, die sich in der schrittweisen Umsetzung dieser Methode als nützlich erwiesen hat – auch für Einsteiger. Es werden konkrete potenzielle Schwierigkeiten angesprochen und mögliche Problemlösungen diskutiert; vor allem die jeweilige Beschaffenheit der fehlenden Werte steht hierbei im Vordergrund. Der Imputations-Prozess und alle mit ihm verbundenen Arbeitsschritte werden anhand eines Anwendungsbeispiels – der Multiplen Imputation des Gesamtvermögens reicher Haushalte – exemplarisch illustriert. / Multiple imputation established itself and proved adequate as method of handling missing observations – at least in theory. Annotations and explanations on how to apply multiple imputation in practice are scarce and this seems to discourage many social scientists to conduct this step of necessary data preparation. Despite (or maybe because of) the continuous and progressive development of programs and features to conduct multiple imputation the user is confronted with numerous challenges for which solutions are sometimes hard to find. The difficulties range from the analysis and preparation of the target variable to deciding in favor of a software package, selecting predictors, formulating a suitable model and evaluating the results. This paper will outline the operation and practicability of multiple imputations and will develop a useful approach, which has proven adequate in handling missing values step by step – even for beginners. It will discuss potential difficulties and gives specific solutions; especially the particular quality of missing data is paramount. The process of imputation with all its necessary steps will be illustrated by the multiple imputation of the total assets of wealthy households.
9

Car-Parrinello Moleküldynamik-Simulationen zur Hydratisierung und Protonierung von Aminen / Car-Parrinello Molecular Dynamics Simulations on the Hydration and Protonation of Amines

Heßke, Holger 19 January 2008 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Hydratationsverhaltens von alkylsubstituierten Aminen und deren korrespondierenden Ammoniumionen mit Hilfe von Car-Parrinello-Moleküldynamik Simulationen (CPMD). Dabei konnten Fragestellungen hinsichtlich der Koordinationszahlen, des Lösungsmittelaustausches und der molekülspezifischen pKB-Werte beantwortet werden. Des Weiteren lässt die Arbeit Aussagen über einen Zusammenhang von Hydratation und anormaler Basiszitätsreihenfolge der Amine zu und ermöglicht zusätzlich die Beschreibung von Systemen mit mehreren Aminfunktionen durch die Anwendung der gewählten Bedingungen. Zur Simulation des Hydratationsverhaltens wurden Wasser enthaltende Lösungsmittelboxen erstellt, bei denen das zu untersuchende Molekül zentral angeordnet war. Nach dem Ausschluss dimensionsabhängiger Effekte durch die Equilibrierung auf Grundlage einer kraftfeldbasierten Moleküldynamik, konnte eine geeignete Boxgröße bestimmt werden, die neben der Berechnung der ersten Hydratationssphäre auch die Beschreibung einer möglichen zweiten Hydratationssphäre erlaubt. Anhand der erhaltenen CPMD-Trajektorien aus den erfolgreichen Simulation wurden Verteilungsfunktionen berechnet. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit experimentell bekannten Werten und Berechnungen an reinem Wasser zeigte, dass das System real vorliegende Bedingungen wiedergibt. Die ermittelten gNO(r) -Verteilungsfunktionen der Amine bzw. deren korrespondierender Ammoniumionen weisen signifikante Unterschiede auf und spiegeln einen grundsätzlich verschiedenen Aufbau der Hydratationssphären wieder. Dabei besitzen alle freien Amine eine starke Wasserstoffbrückenbindung unter Einbeziehung des freien Elektronenpaares am Stickstoffatom, während sich an den Aminwasserstoffatomen nur sehr schwache Wechselwirkungen beobachten ließen. Abgesehen vom Trimethylamin sind die Hydratationssphären der Amine wenig strukturiert und der Wasseraustausch zwischen erster und zweiter Hydratationssphäre verläuft sehr schnell. Im Gegensatz dazu ist die Umgebung der Ammoniumionen stark strukturiert. Alle Ammoniumwasserstoffatome sind in Wasserstoffbrückenbindungen einbezogen und es existiert ein vergleichsweise langlebiger Käfig aus Wassermolekülen um das Ammoniumion. Zusätzlich befindet sich zeitweise ein weiteres, wesentlich mobileres Wassermolekül in der ersten Hydratationssphäre, das in der Lage ist einen Wasseraustausch einzuleiten. Dabei konnten für das Ammoniumion und das Methylammoniumion konkrete Mechanismen des Wasseraustausches bestimmt werden. Die Berechnung der pKB- bzw. pKA -Werte für die untersuchten Systeme war ein weiterer Bestandteil der Arbeit. Dazu wurde ein statistischer Ansatz zur Ermittlung der freien Energie herangezogen, bei dem die Mittelwerte der Verteilungsfunktionen verwendet werden, so dass die zu erwartende Genauigkeit eng mit der Simulationszeit verknüpft ist. Auf Grundlage von Strukturoptimierungen an Ammoniumionen, die mit wenigen Wassermolekülen umgeben waren, konnten unter Variation der NH-Bindungslängen Energiegradienten ermittelt werden, die eine Aussage über die möglichen Übergangszustände bei der Deprotonierung lieferten. Als gute Näherung des Übergangszustandes kann demnach für alle Methylammoniumionen eine NH-Bindungslänge von 1,22 Ǻ in Betracht gezogen werden. Mit Hilfe dieser Bindungslänge wurde die Wahrscheinlichkeit der Deprotonierung für alle Ammoniumionen berechnet, wobei Simulationen bei denen ein spontaner Protonenübergang auftrat keine Berücksichtigung fanden. Die Ergebnisse der methylsubstituierten Amine zeigen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Werten mit einer Abweichung von maximal +0,3 pK-Einheiten. Diese Abweichung entspricht in etwa 1,5 kJ/mol, was für theoretische Arbeiten einen sehr kleinen Fehler darstellt. Auf Grund der gewählten Bedingungen ist beim Ammoniumion die Wahrscheinlichkeit für die Deprotonierung unterschätzt wurden. Dadurch ist der entsprechende pKB -Wert kleiner als der experimentell ermittelte Wert. Im Verlauf der Arbeit konnte weiterhin gezeigt werden, dass das Verfahren und die gewählten Bedingungen auch für ethylsubstituierte Alkylamine und deren korrespondierende Ammoniumionen angewendet werden können. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt dabei hauptsächlich von der Simulationszeit ab. Ein entscheidender Punkt der Arbeit ist der Nachweis, das mit Hilfe dieser Moleküldynamik-Simulationen auch Moleküle mit mehreren Aminfunktionen berechnet werden können. Es ist somit möglich Differenzierungen in der Protonierung und Hydratation der einzelnen Aminfunktionen vorherzusagen.
10

Verbesserte Datenqualität in Umfragen /

Gabriel, Matthias. January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2008 u.d.T.: Gabriel, Matthias : Antwortdifferenzierung bei der Erhebung von Werten mittels eines alternativen Rating-Verfahrens.

Page generated in 0.0409 seconds