• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der moralische Status von Tieren der philosophische Umgang mit widersprüchlichen Intuitionen

Danz, Peter January 2006 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006
2

Mitleid als Prinzip einer Tierethik : zum Stand der gegenwärtigen Diskussion im deutschsprachigen Raum /

Schano, Martin. January 2007 (has links)
Erlangen-Nürnberg, Universiẗat, Magisterarbeit, 2007.
3

Tierschutz und freiheitliches Rechtsprinzip eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung über Grundlagen und Grenzen modernen Tierschutzrechts

Gerdes, Thorsten January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
4

The assessment of animal welfare in diverse livestock production systems : ethical and scientific issues /

Dörfler, Renate Luise. January 2007 (has links)
Humboldt-University, Diss.--Berlin, 2005.
5

Ethische Grundlagen und gesellschaftliche Perspektiven einer artgerechteren landwirtschaftlichen Nutztierhaltung / Ethical principles and social perspectives of welfare orientated animal husbandry

von Knoop, Kira 12 February 2014 (has links)
No description available.
6

Haben Tiere Rechte? / Eine Untersuchung der Argumente pro und contra unter besonderer Berücksichtigung der Theorie von Tom Regan / Have animals rights? / An examination of arguments pro and contra under special consideration of theory of Tom Regan

Huang, Wen-Yen 11 December 2013 (has links)
In der Dissertation wird die Frage untersucht, ob es gerechtfertigt ist, Tieren Rechte zuzuschreiben. Die Theorie der Tierrechte des amerikanischen Philosophen Tom Regan zählt zu den bedeutendsten Ansätzen der Tierethik. Die Idee der Tierrechte findet jedoch nicht nur Befürworter, sondern auch Gegner. Es gibt vier Positionen, die man oft zur Argumentation gegen Tierrechte verwendet. Diese vier Positionen sind: (1) die Lehre der Tierautomaten von Descartes, (2) die Lehre der indirekten Pflichten von Kant, (3) der Kontraktualismus von John Rawls und (4) der Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer. Aus der Diskussion mit diesen vier Positionen ergibt sich, dass keine von ihnen einer kritischen Prüfung standhalten kann. Somit ist die Möglichkeit, dass Tiere Rechte haben, nicht ausgeschlossen. Es gelingt Regan jedoch nicht, eine solide Grundlage für seine Theorie der Tierrechte zu bieten. Das bedeutet nicht, dass man auf die Idee der Tierrechte verzichten muss. Es wird gezeigt, dass man mit der Theorie der Gerechtigkeit im Sinne von Aristoteles moralische Rechte der Tiere begründen kann.
7

Maulwurfmonitoring: Über das Vorkommen der Familie der Talpidae in wissenschaftlichen Sammlungen

Kulbe, Nadine 09 November 2020 (has links)
Die Nominierung des Maulwurfs zum Tier des Jahres 2020 markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung der menschlichen Perspektive auf den „Schädling“ oder „Nützling“. Diese Entwicklung spiegelt auch sich wandelnde Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens, von Forschungspraktiken und technischen Apparaten. Fassen lässt sich dies in ganz unterschiedlichen Quellen, in denen sich der Maulwurf in Bibliotheken, Archiven oder Museen vergraben hat. Das „Maulwurfmonitoring“ erzählt diese Geschichte und stellt unterschiedliche Bestände in wissenschaftlichen Sammlungen Sachsens mit Bezügen zum Maulwurf vor.:Selbstschuß vor die Maulwürfe – Handschriften und Drucke in der SLUB Moll, du sollst meinen Garten meiden – Das Corpus der Segen und Beschwörungsformeln Tierfotografie – Deutsche Fotothek Dresden Text, Bild, Körper und Geräusch: Der aufgezeichnete Maulwurf
8

Rinderhaltung ohne Schlachtung als Agrar-Care-System

Meyer-Glitza, Patrick 04 May 2020 (has links)
Sogar eine vegetarische Ernährung führt durch den Konsum von Milchprodukten zum Schlachten der nicht mehr produktiven oder ausselektierten Milchkühe sowie der männlichen Nachkommen. Eine Rinderhaltung ohne Schlachtung (ROS) wäre (für Lakto-Vegetarier) hier ein Ausweg. Es wurden narrative und semi-strukturierte Interviews mit Tierhaltern der 5 hier dargestellten Fallbeispiele mit qualitativen Methoden der interpretativen Sozialforschung (Grounded Theory, Biographieforschung und sequentielle Feinanalyse) erhoben und untersucht. Die 5 Fallbeispiele wurden anhand biographischer Entwicklungen, ihrer Ethik und ihrem Tierhaltungssystem sowie anhand ihrer Konventionen verglichen. Der Fallvergleich ergab 5 Grundsätze des Care-Systems einer ROS: 1. Universal, 2. Bedingungslos, 3. Das ganze Leben betreffend - „a lifetime of Care“, 4. Familisierend, 5. Präventiv. Das Agrar-System der Fallbeispiele wurde in drei Betriebsstile differenziert: Reine Sanctuaries (Lebens-/Gnadenhof), Landwirtschaftliche Sanctuaries und Vegetarische Rinderhaltung/Milcherzeugung. Das Care- und das Agrar-System ergeben zusammen ein Agrar-Care-System. Kernelemente des Agrar-Systems der 4 hier untersuchten europäischen Betriebe sind u.a. ein hohes durchschnittliches Abgangsalter der Kühe von 12,5 Jahren und der Ochsen von 10 Jahren, stabile Herden, insg. vielfältige Dungnutzung, eine weitgehend muttergebundene Kälberaufzucht und partielle Ochsenanspannung. Bei dem dritten Fallbeispiel beträgt die Dauer der Laktationen durchschnittlich 2,8 Jahre und es werden dabei 9.055 kg pro Laktation ermolken. Bei Kühen mit sehr langen Laktationen sinken vom ca. 4.-6. Jahr die Leistungen nicht mehr und sind persistent. Die Milchkühe sind für 3,4 Jahre (als Mittel der beiden melkenden Betriebe) „in Rente". Der kostendeckende Milcherlös liegt bei ca. 2,95 bis 3,05 EUR pro kg Milch. Eine gemolkene Kuh trägt dabei die Kosten von 0,63 Kühen „in Rente" sowie von 1,48 Ochsen. Milch und Dung wären hier Beiprodukte des Tierlebens. / Even a vegetarian nutrition, through consumption of milk products, leads to the slaughtering of dairy cows that are no longer productive or have been sorted out, and of their male offspring. A cattle husbandry without slaughtering (here ‘CWS’) could be a solution (for lacto-vegetarians). Narrative and semi-structured interviews with the heads of animal husbandry in a total of five cases have been carried out and reviewed using qualitative methods of interpretive social research (Grounded Theory, biography research and detailed sequential analysis). In a case comparison, the five cases have been compared to each other in terms of their biographical developments, their ethics and their animal husbandry systems and also in terms of their conventions. The following five principles for a care system in CWS were derived: Universality, Unconditionality, A lifetime of care, Familialisation and Prevention. The agri-system of the case studies has been differentiated into three styles of farming: Pure sanctuary, agricultural sanctuary and vegetarian cattle husbandry. The combination of the agri- and care-system becomes the agri-care-system. Core elements of the agricultural system of CWS and of the 4 European farms are: a high average dying age which is 12.5 years for cows and 10 years for oxen, novel dung products, mostly rearing calves with the dam and on some farms the use of oxen for traction. In regard to the third case study, the average duration of lactation is 2.8 years, generating about 9,055 kg milk per lactation cycle. The dairy cows "retire" for a period of 3.4 years as a mean of the two milking case studies. In cows with very long lactation cycles, the milk yield, instead of decreasing from the 4th to the 6th year, rather seems to be constant during this period. The cost-covering milk revenue would be about 2,95 up to 3,05 EUR per kg. Each milked cow carries the cost of ca. 0,63 "retired" cows and 1,48 oxen. Milk and dung are the by-product of the animal life.
9

Tierethische Positionen in der Gesellschaft - Eine empirische Analyse / Animal-ethical positions in society - An empirical analysis

Hölker, Sarah 23 April 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0442 seconds