• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1162
  • 353
  • 205
  • 30
  • 7
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1764
  • 1168
  • 879
  • 686
  • 686
  • 686
  • 496
  • 411
  • 388
  • 383
  • 371
  • 366
  • 357
  • 275
  • 275
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Japanese Influences on Industrialization in China <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 58 (2001)

Taube, Markus 18 July 2002 (has links)
The role of Japan in Chinas contemporary industrialization process is analyzed by studying five areas in which Japan might have been able to influence developments in China: Industrial Policy, Official Development Assistance, Transfer of Technology without Equity Participation, Foreign Direct Investment, Corporate Governance and Business Concepts. In conclusion Japan is seen to have played an important role in Chinas industrialization process. This influence has been exerted over various channels, none of which played a dominating role just by itself. The PR China did not copy the Japanese model of industrial policy but has selectively chosen certain elements and tried to integrate them in an eclectic approach of systemic transformation and industrial upgrading. By means of ODA, Plant and Technology contracts, and in the 1990s FDI, there has been a continuous transfer of capital, modern technology and know-how from Japan to China, which enabled the Chinese economy to significantly reduce the development gap to the industrialized economies. In addition Japanese style management concepts have been widely accepted by Chinese companies.
82

Rückzug des Staates aus dem chinesischen Mediensektor? : Neue institutionelle Arrangements am Beispiel des Zeitungsmarktes <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 56 (2001)

Fischer, Doris 18 July 2002 (has links)
Der Mediensektor als Wirtschaftsbranche weist einige Besonderheiten auf. Diese Besonderheiten sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Zum einen haben Inhalte von Massenmedien in gewisser Hinsicht den Charakter eines öffentlichen Gutes.2 Des weiteren treten die meisten Medienfirmen auf zwei Märkten auf. Neben dem Konsumentenmarkt für Medieninhalte bewegen sie sich in einem Markt, in dem sie ihre Inhaltskunden bündeln und als Publikum an die Werbewirtschaft verkaufen. Medien sind Informations- und Werbeträger zugleich. Ein drittes Charakteristikum ist die gegenseitige Beeinflussung der beiden Märkte. Die Intensität, mit der Konsumenten ein Medienprodukt konsumieren, wird beeinflußt von der Menge der Werbung, die darin enthalten ist. Die Attraktivität der Konsumenten (-gruppe) für die Werbewirtschaft kann wiederum Einfluß darauf haben, wieviel eine Medienfirma bereit ist, in die Inhalte eines Medienproduktes zu investieren (Wildmann 1998: 2f.).
83

On the Origins of the Korean Financial Crisis: An Institutional Approach <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 55 (2000)

Kim, Chuk Kyo 18 July 2002 (has links)
Since the early 1990s, the Korean economy has undergone a transition from the state-led toward the market-led development. Structural reforms were required to make the transition smooth and successful. The government has, however, failed to accomplish much, due partly to the policy-makers insufficient understanding with regard to the functioning of a market economy and partly to the inherent weakness of Koreas political system. This paper tries to explain the reasons why the government has failed to carry out the structural reforms and what are the underlying institutional deficiencies which are indeed the root causes of the Korean financial crisis
84

Public Banking in Germany and Japan's Fiscal Investment and Loan Program : a Comparison <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 54 (2000)

Robaschik, Frank & Yoshino, Naoyuki 18 July 2002 (has links)
The Japanese Fiscal Investment and Loan Progam (FILP) will be fundamentally changed in April 2001. We are comparing the pre- and post-reform Japanese system with the German system of policy-based finance and we have found that the German system is quite different. In the case of the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) and other German federal and state institutions, the loans are mainly made through private banks, while the Japanese government banks lend directly to companies or households. Our paper discusses the advantages and the disadvantages of these two systems. We also consider the guarantee systems, which supplement and substitute public sector loans, and it turned out that in Japan there are moral hazard problems within this framework. Apart from this we also look at the role of public financial institutions outside their role in policy-based lending and investment. Here our focus is on postal savings in Japan and on the savings banks, which are both collecting a large share of personal savings, a s well as on the Landesbanks in Germany. The cutting of the flow of postal savings and government pension funds to the FILP system, which is planned within the framework of the FILP reform, makes the Japanese system more market compatible and more similar to the German system of policy-based finance, but the differences in the ways of lending and in some other institutional parameters remain
85

Marktzugang für deutsche Unternehmen in Japan : neue Chancen und Risiken <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 53 (2000)

Bromann, Silke ; Pascha, Werner ; Philipsenburg, Gisela 18 July 2002 (has links)
Erfolgreiche Geschäfte auf dem anspruchsvollen japanischen Markt sind für deut-sche Unternehmen durchaus möglich - entsprechendes Engagement und planvolle Vorbereitung vorausgesetzt. Dies gilt unverändert auch nach der Wirtschafts- und Währungskrise Ende der 90er Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Duisbur-ger Forschungsinstitut für wirtschaftliche Entwicklungen im Pazifikraum e.V. (FIP) durchgeführte Studie. Ziel der Umfrage war es, die Reaktionen der Unternehmen im Japangeschäft auf neue, durch Wachstumsschwäche und Reformen in Japan be-dingte Chancen und Risiken zu erfassen. Ein besonderes Augenmerk galt mittel-ständischen Unternehmen. Im Herbst 1999 wurden insgesamt 42 Direktinvestoren und Exporteure im Japangeschäft telefonisch befragt. Insgesamt äußern sich die Un-ternehmen trotz anhaltender Wachstumsschwäche positiv zu den Ergebnissen in Japan. Für die Befragten bleibt Japan ein interessanter Markt: Die große Mehrheit geht von einer Verbesserung ihrer Ergebnisse im Japangeschäft aus.
86

Die Korea-Krise als Chance? : eine empirische Untersuchung zum Verhalten deutscher Unternehmen seit der Krise in Korea <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 52 (1999)

Goydke, Tim 18 July 2002 (has links)
Stellt sich das Investitionsklima für deutsche Unternehmen seit der Krise von 1997/98 in Korea tatsächlich so positiv dar, wie Medienberichte und Wirtschaftszahlen suggerieren oder ist die Entwicklung möglicherweise nur auf einige wenige "Großeinkäufe" deutscher Großunternehmen zurückzuführen? Gibt es Hinweise auf ein insgesamt verändertes Geschäftsverhalten deutscher Unternehmen seit der Krise? Wie schätzen deutsche Unternehmen die Aussichten eines weiteren Koreaengagements ein? Antworten auf diese Fragen sollte ein empirische Studie des Forschungsinstituts für wirtschaftliche Entwicklung im Pazifikraum e.V. bringen, die mit Unterstützung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen auf der Basis einer Fragenbogenaktion im September 1999 erstellt wurde.
87

Financial Cooperation and Integration in Pacific Asia: The Role of Multilateral and Regional Organizations <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 51 (1999)

Pascha, Werner 18 July 2002 (has links)
This paper is about the question whether cooperation on financial matters in Pacific Asia is primarily a multilateral issue, i. e. should be dealt with at the level of global arrangements and organizations, or whether there is some scope for regional action. In the first section, based on the experience of the Asian financial crisis, it is discussed whether so far regional international organizations played a significant role with respect to pre-crisis schemes aimed at the financial sector, crisis management and the follow-up process of mitigating negative effects. In section 2, the potential future role of regional arrangements with respect to the surveillance of financial system reform, (additional) financial assistance schemes, technical assistance for banking reform and supervision, and the required analytical capability are discussed. As for the conclusions, on economic grounds there is little what could and should clearly be done on a regional level. The most basic reason is that in the financial market s multilateral interdependence is so strong that it is quite difficult to make the case for a regional approach. However, there may be broader political reasons for the advanced and emerging economies of Pacific Asia to establish more channels of cooperation. This would be an ad-hoc approach, resting on eventually emerging topics. Such an open agenda would be very similar to what has been proposed for APEC during its inaugural years
88

Staatliche Kapazität, Globalisierung und Regulation der chinesischen Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts - State Capacity, Globalization and Regulation in the Chinese Economy at the End of the 20th Century <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 50 (1999)

Herrmann-Pillath, Carsten 18 July 2002 (has links)
In the late 80s and 90s economic science failed to forecast major systemic crises and collapses. The same may happen with the case of China. The paper develops an analytical frame of reference by applying the conceptual tools of the French regulation school. The recent deflation in China is inter-preted as an indicator of a major disruption in the growth process. Data are presented which support the hypothesis that the contemporary Chinese accumulation regime is still con-tiguous to the Maoist forced industrialization model. Al-though the difference lies in the strong role of consumption for growth, until the late nineties important symptoms of an extensive pattern of growth are clearly discernible. The vi-ability of that accumulation regime depends on the high sav-ings rate. However, this results into a conflict with the ut-terly needed intensification of private consumption, given the inherent limits to a continuation of the Chinese export drive after the Asian crisis.
89

Eine Krise der Wirtschaft als Krise der Kultur: Der "asiatische Kapitalismus" und seine Beobachtung <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 49 (1999)

Herrmann-Pillath, Carsten 18 July 2002 (has links)
Die asiatische Wirtschaftskrise dürfte langfristig einige nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Theorien der Wirtschaftspolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung besitzen: Mit dem Sturz des "asiatischen Wunders" von einem Podest, das nicht zuletzt internationale Organisationen wie die Weltbank errichtet hatten, ist auch die vielbeachtete theoretische Wende desavouiert, die zwischen den 80er und 90er Jahren eingeleitet worden war: Das "asiatische Modell" schien die neoklassisch-liberale Doktrin vom "getting the prices right" widerlegt zu haben, und stattdessen rückte die Rolle des (Entwicklungs)Staates wieder verstärkt in den Vordergrund. In vielerlei Hinsicht dürfte die asiatische Krise darum als ein wichtiges Indiz für die Richtigkeit des neoklassischen "mainstream" in der Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung gewertet werden, after all, the prices were wrong, weren't they? Nur die Frage der Stabilität der internationalen Finanzmärkte dürfte in diesem Zusammenhang Zweifel aufkommen lassen, wie die v on mancher Seite lautstark erhobenen Forderungen nach staatlichen Interventionen in den Kapitalverkehr und die Wechselkursentwicklung zeigen. Doch aus der Vogelperspektive stellt sich dieser neue Meinungsstreit als ein Disput dar, der ernsthaft eigentlich nur innerhalb des "mainstream" geführt werden kann, also etwa im Kontext neuer Entwürfe von Institutionen der internationalen Währungsordnung
90

Aktuelle Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen und Möglichkeiten der Treibhausgasminderung in China <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 48 (1999)

Oberheitmann, Andreas 18 July 2002 (has links)
Mit zunehmendem Verbrauch an fossilen Brennstoffen wird die Zusammensetzung der Erdatmosphäre nachhaltig gestört. Die steigende Konzentration von Spurengasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O) führt dabei als Treibhauseffekt zu einer globalen Erwärmung der Atmosphäre. Im Rahmen der Klimaverhandlungen wurde in Kyoto ein Korb von sechs Treibhausgasen zur Grundlage der Minderungsverpflichtungen gemacht (s. unten). Im Zentrum steht jedoch immer noch das Kohlendioxid. Zu seinen weltweit steigenden Emissionen tragen nicht nur die Industriestaaten mit ihren hohen Pro-Kopf-Emissionen bei, sondern auch die Entwicklungs- und Schwellenländer. Mittlerweile teilt sich der Welt-CO2-Ausstoß fast hälftig zwischen OECD- und Nicht-OECD-Staaten auf

Page generated in 0.0312 seconds