• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Novitäten im Breslauer Stadttheater

Zduniak, Maria 17 March 2017 (has links) (PDF)
Am Anfang des 20. Jahrhunderts zählte das Breslauer Stadttheater, obwohl mit nur einer kleinen Orchester-Besetzung ausgestattet, zu den bemerkenswerten europäischen Opernbühnen. Es war aufgeschlossen für musikalische Novitäten. Als Beweis dafür sind u.a. die Breslauer Premieren Salome (1906) von Richard Strauss, L\'Orfeo (1913) von Claudio Monteverdi und die Uraufführung der Oper Eros und Psyche (1917) von Ludomir Różycki zu nennen.
12

Die Oper in Breslau in den Jahren 1945 - 1995

Wolański, Andrzej 17 March 2017 (has links) (PDF)
Nach dem Kriegsende wurde die zerstörte Stadt Breslau im Laufe der Jahre mit großem Elan wieder aufgebaut. Das schwer beschädigte Stadttheater - als einzige benutzbare Spielstätte - diente dem Opernensemble, Sinfoniekonzerten sowie dem Sprechtheater. Im Juni 1945 bildete sich ein Orchester, das dem Opernensemble zur Verfügung stand und zwei Orchesterkonzerte monatlich gab.
13

Dramatic space : Jerzy Grotowski and the recovery of the ritual function of theatre

Georges, Pierre Marie. January 2002 (has links)
This thesis explores temporal forms of architectural meaning through the investigation of the dramatic space of "ritual theatre." In particular, it analyzes the thought and several theatrical productions of the twentieth century Polish theatre director, Jerzy Grotowski: Grotowski is of particular interest because he designed a "total dramatic space" that incorporated both the actors and the spectators (although without necessarily integrating them) for each of his dramatic works. In each case, the spatial relationships created by the theatrical architecture were indissolubly connected to the meaning of the drama itself. In this way, space was used as a kind of third protagonist that, along with the actors and spectators, participates in the theatrical ritual.
14

Die Oper in Breslau in den Jahren 1945 - 1995

Wolański, Andrzej January 1998 (has links)
Nach dem Kriegsende wurde die zerstörte Stadt Breslau im Laufe der Jahre mit großem Elan wieder aufgebaut. Das schwer beschädigte Stadttheater - als einzige benutzbare Spielstätte - diente dem Opernensemble, Sinfoniekonzerten sowie dem Sprechtheater. Im Juni 1945 bildete sich ein Orchester, das dem Opernensemble zur Verfügung stand und zwei Orchesterkonzerte monatlich gab.
15

Wrocław (Breslau), 20. bis 21. März 2019:

Schröder, Gesine 08 May 2020 (has links)
Inwieweit die schlesische Musikkultur nach dem Zweiten Weltkrieg indirekt durch die Grenzverschiebungen der Sowjetunion ins frühere Polen hinein bestimmt wurden, zeigte Luba Kyjanowska-Kamińska (Musikakademie Lemberg [ukrain. L’vìv]). Nur wenige Monate vor seinem Tode verließ Adam Didur (1874–1946), der als Bassist schon in den 1890er Jahren zum Weltstar geworden war und der nach seinem Bühnenrück zugab den 1930er Jahren am Konservatorium in Lemberg eine Generation von Schülern und Schülerinnen geprägt hatte, 1945 zusammen mit einer Gruppe von ihnen seine Heimatstadt und ließ sich im oberschlesischen Beuthen [poln.Bytom] nieder, wo er das vormalige Oberschlesische Landestheater als Opera Śląska (Schlesische Oper) fortführte.
16

Dramatic space : Jerzy Grotowski and the recovery of the ritual function of theatre

Georges, Pierre Marie. January 2002 (has links)
No description available.
17

Libellus de Constantino Magno eiusque matre Helena : la nascita di Costantino tra storia e leggenda /

Giangrasso, Giulietta. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Tesi di dottorato--filologia mediolatina. / Edition du texte original latin d'après plusieurs manuscrits et de sa traduction italienne en regard, précédées d'une introduction en italien, et suivie d'un autre état de rédaction en latin. bibliogr. p. XXXIX-XLI. Notes. Index.
18

Novitäten im Breslauer Stadttheater: Richard Strauss - Salome (1906), Claudio Monteverdi - L''Orfeo (1913), Ludomir Różycki Eros und Psyche (1917)

Zduniak, Maria January 1998 (has links)
Am Anfang des 20. Jahrhunderts zählte das Breslauer Stadttheater, obwohl mit nur einer kleinen Orchester-Besetzung ausgestattet, zu den bemerkenswerten europäischen Opernbühnen. Es war aufgeschlossen für musikalische Novitäten. Als Beweis dafür sind u.a. die Breslauer Premieren Salome (1906) von Richard Strauss, L\''Orfeo (1913) von Claudio Monteverdi und die Uraufführung der Oper Eros und Psyche (1917) von Ludomir Różycki zu nennen.
19

Ke slávě Boha i krále. Církevní politika Jana Lucemburského se zaměřením na Horní Lužici a Slezsko / For the glory of God and the King. Church policy of John of Bohemia with focus on Upper Lusatia and Silesia

Ulman, Stanislav January 2020 (has links)
The presented diploma thesis deals with the church policy of the Bohemian King John of Bohemia in relation to Upper Lusatia and the Duchy of Wrocław. The areas which thanks to John's successful territorial policy have become an integral part of the Bohemian Kingdom for several centuries. As the named countries belonged to the indivisible dominions of the Bohemian ruler, he was able to fully develop there his donor activities. The research is based on an analysis of available sources especially of a diplomatic nature and is also focused on narrative sources. The aim of this work is to analyse and interpret John's relationship to church institutions especially chapters and monasteries in defined regions. Attention is also paid to the ecclesiastical patronage of Henry of Jawor a longtime competitor of John of Bohemia in the struggle for Upper Lusatia, who ruled over Görlitz until 1329 and over part of Upper Lusatia until the end of his life († 1346). The work would like to contribute to the evaluation of John's support for church institutions, which was aimed at strengthening his position in these areas. Keywords: John of Bohemia; Henry of Jawor; Upper Lusatia; Silesia; Duchy of Wrocław; church policy; donation; confirmation
20

Tektono-stratigraphische Entwicklung der Tertiärbecken der östlichen Oberlausitz im Grenzbereich Sachsen-Polen-Böhmen

Bräutigam, Bernd 15 October 2021 (has links)
Es wird die tektonische Entwicklung des östlichsten Teils des Egergrabens vorgelegt, wobei die tektonische Aktivität bis ins Pleistozän nachgewiesen wird. Dabei werden erstmals die Tertiärbecken der Oberlausitz als östlichste Fortsetzung des Egergrabens zusammenfassend detailliert beschrieben und die Kohleflöze mit den Flözen der Niederlausitz, der kleinen Tertiärbecken bis Luban und den Kohleflözen der tschechischen Tertiärbecken des Egergrabens korreliert. / The tectonic development of the easternmost part of the Egergraben is presented, with the tectonic activity being proven up to the Pleistocene. For the first time, the Tertiary Basins of Upper Lusatia, as the easternmost continuation of the Eger Graben, are described in detail and the coal seams are correlated with the seams of Lower Lusatia, the small tertiary basins up to Luban and the coal seams of the Czech Tertiary Basins of the Eger Graben.

Page generated in 0.0233 seconds