1 |
Vergleich von Gewichtsreduktion und Glucosestoffwechsel chirurgischer und konservativer Adipositastherapie bei Patienten mit Adipositas Grad IIIWiesner, Susanne 13 December 2005 (has links)
Zur Behandlung von Adipositas Grad III wird die chirurgische Therapie als einzig wirksame Strategie angesehen. Randomisierte Studien zum Vergleich von Adipositaschirurgie mit strukturierten konservativen Therapien liegen bisher nicht vor. Wir verglichen die Wirksamkeit beider Ansätze und randomisierten 64 adipöse Patienten (34 konservativ, 30 chirurgisch). Die chirurgische Therapie beinhaltete eine Magenband-Implantation, die konservative Therapie Ernährungsumstellung (-600 kcal/Tag; 25% Fettkalorien), Bewegungstherapie (2x45 Minuten Aqua-Gymnastik /Woche), verhaltenspsychologische Sitzungen und medikamentöse Therapie (Sibutramin 10 mg/Tag). Auswertbare Daten lagen von 20 konservativ und 10 chirurgisch behandelten Patienten vor. Die Körpergewichtsreduktion nach 1 Jahr betrug 13±9% in der konservativen und 15±3% in der chirurgischen Gruppe (p=ns). 90% des Gewichtsverlustes der konservativen Gruppe erfolgte in den ersten 4 Monaten. In beiden Gruppen besserten sich NBZ, HbA1c, Glucose-/Insulinfläche (AUC) des oGTT ähnlich. Wobei AUCIns der operativen Gruppe zunächst anstieg, während in der konservativen Gruppe eine deutliche signifikante Reduktion um 21%; (Wechselwirkung: p=0,01) resultierte. Die chirurgisch versorgten Patienten zeigten eine ausgeprägtere Reduktion der Nüchtern-Insulinresistenz (konservativ -26±33%, -38±16% chirurgisch); (p=ns). Die gemittelte Insulinsensitivität verbesserte sich mehr in der konservativen Gruppe. In beiden Gruppen konnte die antihypertensive und antidiabetische Therapie reduziert werden. Eine intensive konservative Therapie bewirkt bei Patienten mit Adipositas Grad III nach 1 Jahr eine ähnliche Gewichtsreduktion wie die Implantation eines Magenbandes. Beide Behandlungsstrategien verbessern den Glukosestoffwechsel, tendenziell größere Verbesserung postprandial in der konservativen Gruppe. Somit sollte auch bei Patienten mit hochgradiger Adipositas initial ein konservativer Behandlungsversuch unternommen werden. / Surgical treatment has been advocated as the only effective means to treat obesity stage III. However, randomized studies comparing surgical methods with structured conservative treatment approaches have not been conducted. We compared the efficacy of both strategies in 64 obese patients and randomized 34 patients in conservative therapy, 30 patients in surgical therapy. Surgical therapy included implantation of an adjustable gastric band. Conservative therapy incorporated dietary adjustment (-600 kcal/day; 25% fat calories), physical exercise (2x45 minutes exercise in water/week), psychological behavioral counseling and pharmacological therapy (sibutramine 10 mg/day). The full data set was obtained in 20 conservative and in 10 surgical treated patients. After one year, body weight had decreased 13±9% in the conservative and 15±3% in the surgical group (p=ns). In contrast to gastric banded patients 90% of weight loss in conservative group was happened in the fist 4 month. Fasting blood glucose, HbA1c, area under the curveGlucose/Insulin improved similarly in both groups. Whereas for the time of beginning in gastric banded group AUCIns increased, in conservative group decreased (-21%; interaction: p=0.01). Surgically treated patients exhibited a slightly greater reduction in fasting insulin resistance (conservative -26±33%, -38±16% surgical; p=ns). In contrast, averaged insulin sensitivity tended to improve slightly more in the conservative group. Antihypertensive and antidiabetic therapy could be reduced in both groups. Intense conservative therapy in patients with obesity stage III is over one year as effective as surgical therapy with an adjustable gastric band in reducing body weight. Both strategies improve glucose metabolism with a greater tendency in postprandial glucose metabolism in conservative group. Thus, severely obese patients should at least initially be submitted to a treatment trial with intense conservative therapy.
|
2 |
Autonome, kardiovaskuläre und metabolische Wirkungen kombinierter pharmakologischer Noradrenalin- und Serotonin-Wiederaufnahme-HemmungBirkenfeld, Andreas L. 20 October 2004 (has links)
Hintergrund. Sibutramin ist ein Medikament, das häufig zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Es hemmt die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin. Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmung könnte zu arterieller Hypertonie führen. Methoden. In einer doppelt-blinden, randomisierten Cross-Over Studie untersuchten wir 11 junge, gesunde Probanden (7 Männer, 4 Frauen, Alter 27±2 Jahre, BMI 23.1±0.7Kg/m2). Sie nahmen 26 Stunden (h) und 14h vor Studienbeginn 10mg Sibutramin ein, und 2h vor Untersuchungsbeginn 20mg. Die Wirkung verglichen wir mit Placebo und der Kombination von Sibutramin und 200mg des Beta1-Adrenorezeptor-Blockers Metoprolol. Autonome Reflextests, eine graduelle Kipptischuntersuchung, Plasmakatecholamin-Bestimmungen und eine indirekt kalorimetrische Messung wurden durchgeführt. Herzfrequenz- und Blutdruckbestimmungen erfolgten kontinuierlich und nichtinvasiv. Wir zeichneten das Schlagvolumen, das Herzzeitvolumen und den peripheren Widerstand impedanzkardiografisch auf. Ergebnisse. Sibutramin verursachte einen leichten Anstieg der Herzfrequenz in Ruhe (p / Background. Sibutramine, a serotonin and norepinephrine transporter blocker, is widely used as an adjunctive obesitytreatment. Norepinephrine reuptake inhibition with sibutramine conceivably could exacerbate arterial hypertension andpromote cardiovascular disease. Methods. In 11 healthy subjects (7 men, age 27±2 years, body mass index 23.1±0.7 kg/m2), we compared the effect of sibutramine or matching placebo (ingested 26, 14, and 2 hours before testing) on cardiovascular responses to autonomic reflex tests and to a graded head-up tilt test. In addition, we tested sibutramine in combination with metoprolol. Testing was conducted in a double-blind and crossover fashion. Results. Supine systolic blood pressure was 113±3 mm Hg with placebo, 121±3 mm Hg with sibutramine (P
|
Page generated in 0.0197 seconds