• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 31
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

La citation dans la pensée créatrice de Bernd Alois Zimmermann

Viens, Lise January 1995 (has links)
The use of quotation is a crucial element in Bernd Alois Zimmermann's (1918-1970) creative thinking. This thesis explores the evolution of Zimmermann's compositional approach to the use of this procedure. The first chapter defines four categories of borrowing which correspond, although in a non-exclusive manner, to the features which characterize four compositional periods: stylisation, homage, teleological genesis and pluralism (A compositional technique defined by the composer around 1960 and aiming at representing a spherical conception of time). The second chapter considers the nature, source and content of the quotations and focuses on the recurrence of the identical fragments, themes and types of writing common to several works. It also establishes that the same logic--where theological concerns and the concept of time function as essential points in a network of reference--unifies older works with more recent ones. The third chapter analyzes the strategic role of passages containing quotations with respect to global form and as solution to compositional problems which confronted the composer. The fourth chapter deals with methods of construction which characterize passages with quotations and demonstrates the composer's fascination with Franco-Flemish polyphonic techniques (cantus firmus, proportional canon and isorhythm). In these contexts, borrowed fragments tend not only to have a historical association with such structural types, but also stem from a repertoire supposedly universal. This permits the creation of textures charged with meaning and allows the listener to perceive different superimposed layers.
12

La citation dans la pensée créatrice de Bernd Alois Zimmermann

Viens, Lise January 1995 (has links)
No description available.
13

"Heil dem Bürger des kleinen Städtchens" : Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert /

Behle, Carsten, January 2002 (has links)
Texte remanié et abrégé de: Diss.--Fachbereich 05--Gießen--Justus-Liebig-Universität, 2000. / Bibliogr. p. 367-409. Index.
14

Architektengemeinschaft Zimmermann

18 January 2012 (has links) (PDF)
Mit der Werkmonographie werden realisierte Projekte des Büros seit der Gründung im Jahr 1990 dokumentiert. Zugleich ist damit eine Selbstauskunft des Architekten Ulf Zimmermann über sein architektonisches Schaffen im Zeitraum 1963 -1990 verbunden. Das Buch zeigt somit Objekte, die von den unterschiedlichen materiellen, technischen und technologischen Möglichkeiten in zwei politisch divergierenden Systemen geprägt sind. Erfolgte unter den wirtschaftlichen Bedingungen der DDR eine Orientierung auf den Einsatz einfacher natürlicher Materialien, so bestimmten in den letzten zwei Jahrzehnten hochwertige Industrieprodukte die äußere und innenräumliche Gestaltung der Gebäude. Sie werden in der zeitlichen Abfolge ihrer Realisierung vorgestellt, schließen Veränderungen und Entwicklungen des gestalterischen Vokabulars, als Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Spezifik der jeweiligen Bauaufgabe und den örtlichen Gegebenheiten, ebenso ein, wie sie Überzeugungen und Orientierungen widerspiegeln, die als inhaltliches Konzept den einzelnen Projekten zugrunde liegen.
15

B. A. Zimmermann: Zur Entwicklung der ’Konfigurationen’ für Klavier

von Imhoff, Andreas 24 January 2020 (has links)
No description available.
16

Vergangenheit als Gegenwart im kompositorischen Denken Bernd Alois Zimmermanns

Gruhn, Wilfried 07 February 2020 (has links)
No description available.
17

Musizieren über Traditionen. Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann, Einstein von Paul Dessau

Rienäcker, Gerd 02 September 2020 (has links)
No description available.
18

Das europäische Musikrepertoire der Klassik und Anton Zimmermann

Múdra, Darina 26 June 2017 (has links)
Anton Zimmermann (1741-1781) gehörte zu den bedeutendsten Schöpfern der Musikkultur der Zeit der Klassik nicht nur in der Slowakei, sondern auch im damaligen Königreich Ungarn. Dem Werk dieses Musikers sollten daher Respekt und Beliebtheit wiedergegeben werden, wie er sie in seiner Zeit in europäischen Relationen, vor allem aber in den deutschsprachigen Teilen Europas genoss.
19

Architektengemeinschaft Zimmermann: Partnerschaft Architekten BDA: Bauten 1963 - 2008

Zimmermann, Ulf, Zimmermann, Norbert January 2009 (has links)
Mit der Werkmonographie werden realisierte Projekte des Büros seit der Gründung im Jahr 1990 dokumentiert. Zugleich ist damit eine Selbstauskunft des Architekten Ulf Zimmermann über sein architektonisches Schaffen im Zeitraum 1963 -1990 verbunden. Das Buch zeigt somit Objekte, die von den unterschiedlichen materiellen, technischen und technologischen Möglichkeiten in zwei politisch divergierenden Systemen geprägt sind. Erfolgte unter den wirtschaftlichen Bedingungen der DDR eine Orientierung auf den Einsatz einfacher natürlicher Materialien, so bestimmten in den letzten zwei Jahrzehnten hochwertige Industrieprodukte die äußere und innenräumliche Gestaltung der Gebäude. Sie werden in der zeitlichen Abfolge ihrer Realisierung vorgestellt, schließen Veränderungen und Entwicklungen des gestalterischen Vokabulars, als Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Spezifik der jeweiligen Bauaufgabe und den örtlichen Gegebenheiten, ebenso ein, wie sie Überzeugungen und Orientierungen widerspiegeln, die als inhaltliches Konzept den einzelnen Projekten zugrunde liegen.
20

Schichten und Kontexte freilegen: Über die Möglichkeiten hybrider Texteditionen am Beispiel der Ausgabe von Bernd Alois Zimmermanns Schriften

Jäger, Hemma 31 January 2023 (has links)
Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie hybride (Gesamt-)Ausgaben von Schriften so gestaltet werden können, dass durch die Art der Textgestaltung sowie die Kontextualisierung und sachliche Kommentierung der Schriften Raum für das historische Dokument geschaffen wird, ohne zentrale Ansprüche auf Seiten der Rezeption zu vernachlässigen. Dabei wird die historisch-kritische Gesamtausgabe der Schriften des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) beispielhaft in den Blick genommen. In kritischer Auseinandersetzung mit den theoretischen Debatten der neugermanistischen Editionswissenschaft und der aktuellen Praxis hybrider und digitaler Editionsprojekte zeigt die Studie am Beispiel von Zimmermanns »Moderne französische Musik« (1948), wie durch eine ausdifferenzierte konzeptionelle Anlage und Strukturierung des Editionsprozesses die Möglichkeiten der hybriden Edition genutzt werden können, um einerseits in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Textpräsentationen in der digitalen Edition die Formulierung und Bearbeitung verschiedenster Forschungsfragen zu ermöglichen und andererseits im gedruckten Band die Akzeptanz für das tatsächlich überlieferte Dokument zu fördern. / The following study explores how hybrid (complete) editions of writings could be designed to create space for the respective historical documents by means of text design, contextualisation, and commentary of the writings without losing sight of central reception-related demands. Focussing on the historical-critical edition of the writings by composer Bernd Alois Zimmermann (1918-1970) and using the example of Zimmermann’s “Moderne französische Musik” (1948), this study critically examines the theoretical debates that scholars of “neugermanistische Editionswissenschaft” have been engaged in as well as current practices of hybrid and digital scholarly edition projects. It highlights the opportunities a hybrid edition provides if its editing process is conceptualised in a differentiated manner: On the one hand, a hybrid edition allows in its digital format for a wide variety of research questions to be generated and inspected through the examination of different textual modes. On the other hand, in its printed realisation, a hybrid edition promotes acceptance of the material document.

Page generated in 0.0499 seconds